• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R100s Rahmen mit R45 Schwinge

Radioman

Aktiv
Seit
01. Apr. 2010
Beiträge
186
Ort
Berlin
Spricht irgend etwas technisch gegen die Verwendung der kürzeren R45 Schwinge natürlich mit Heckrahmen der R45/65 Modelle bis 84, an einem R100s Rahmen?
 
1) Die Originalität
2) Man sagt immer "Länge läuft"; vielleicht wird sie etwas unruhiger?
3) Veränderung der Fahrzeuglänge; müsste eigentlich eingetragen werden,
ansonsten könnte es mit TüV oder im Falle eines Unfalls, falls die veränderte Schwinge festgestellt werden, Ärger geben.
4) Ob die orig Sitzbank dann nochpasst, weiß ich nicht

Jürgen
 
1) Die Originalität
2) Man sagt immer "Länge läuft"; vielleicht wird sie etwas unruhiger?
3) Veränderung der Fahrzeuglänge; müsste eigentlich eingetragen werden,
ansonsten könnte es mit TüV oder im Falle eines Unfalls, falls die veränderte Schwinge festgestellt werden, Ärger geben.
4) Ob die orig Sitzbank dann nochpasst, weiß ich nicht

Jürgen

1) Ist nur so eine Idee, die Originalteile sind ja auch noch da
2) JA, sagt man aber die R46/65 haben eigentlich ein sehr gutes Fahrwerk trotz "kurz"
3) Ja stimmt, aber wahrscheinlich teste ich das eh nur auf der Rennstrecke.
4) Kann ja nicht das das Heck kürzer ist.
 
Tach zusammen,


2) Man sagt immer "Länge läuft"; vielleicht wird sie etwas unruhiger?
...das ist der Grund warum BMW ab einem gewissen Zeitpunkt, die /5 Langschwinge verbaut hat und auch allen Kunden empfohlen hat diese nachzurüsten. /5-Kurzschwinge und R 45/65 1.Serie-Schwingen sind gleich lang. 2.Serie R45/65 ist 1cm länger.

2) JA, sagt man aber die R46/65 haben eigentlich ein sehr gutes Fahrwerk trotz "kurz"
ja so sagt man, aber auch die anderen Parameter der Fahrwerksgeometrie der R45/65 sind darauf abgestimmt, Lenkopfwinkel, Nachlauf, Gabellänge, Vorversatz der Standrohre gegenüber dem Lenkrohr usw. Mit einer Schwinge die um 5cm kürzer ist, ändern sich manche dieser Parameter.
Bevor man sowas zusammenbaut, ist es gut sich mit dem Thema Fahrwerksgeometrie seinen Parametern und bei Änderungen sich mit deren Auswirkungen zu beschäftigen. Das Netz bietet dazu einen unerschöpflichen Wissensfundus.

Wünsche viel Erfolg dabei...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ingo,

schon mal ne /5 Kurzschwinge mit modernen Reifen, guten Stoßdämpfern und verstrebten Rahne gefahren?
Das macht nämlich richtig Spaß, weil die sich ungemein wendig fährt :gfreu:
Klar mag das bei einer R100S anders sein wenn man einfach nur die Schwinge wechselt, aber ein Versuch ist es allemal wert denke ich.

Berthold
 
Tach Jan,

wennz nur für die Rennstrecke ist, macht es Sinn. Ist ja auch einfach
und billig im Umbau / in der Anschaffung.

Auf den öffentlichen Straßen aber weniger. Schon gar nicht mit mehr Power
im Motor und dem unbedingten Willen, die auch einzusetzen. Da würde das
Heck fast ständig voll ausgefedert sein, was bei welligem Fahrbelag nicht das
reine, wahre Vergnügen ist... Auf der Piste ist das eher kalkulierbar.
 
Hallo Ingo,

schon mal ne /5 Kurzschwinge mit modernen Reifen, guten Stoßdämpfern und verstrebten Rahne gefahren?
Das macht nämlich richtig Spaß, weil die sich ungemein wendig fährt :gfreu:
Klar mag das bei einer R100S anders sein wenn man einfach nur die Schwinge wechselt, aber ein Versuch ist es allemal wert denke ich.

Berthold

Genau darum gehts mir. Meine /5 macht sich in engen Kurven viel besser als die R100S. Ist ja wirklich kein Ding den Umbau mal zu probieren.

Ich wollte ja nur mal hören ob es da irgendwelche bekannten technischen Inkompatibilitäten gibt. Nicht das man schon fast fertig ist und dann feststellt , huch die Lagerbolzen passen leider nicht. So in der Art
 
Zurück
Oben Unten