• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Das bessere ist des guten...

Detlev

Administrator
Teammitglied
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
38.964
Ort
24819 Schläfrig-Holzbein
Die HE-Einzelscheiben-Bremse in Verbindung mit einem 4 Kolben Bremssattel der R100R war für meine R100GS-PD ja schon nicht übel.

Nun ist die PD mit dem 1070er BBK und der Option große Alukisten dran zu hängen und damit dann im vollbepackten Modus mit Sozia zu verreisen, ja kein Leichtgewicht.
Und dann kommt schon mal der Wunsch nach leistungsfähigeren Bremsen auf.

Und da meine Bastelprojekte alle ziemlich abgeschlossen sind habe ich dann hier mal weiter gemacht.

Das ist dabei rausgekommen:

bremsegs.jpg

Hilfreich waren dabei Rolf S. aus B. , er hat mir ein ehem. rechtes Gabeltauchrohr für die Steckachse aufgespindelt und den Reflektorhalter weggefräset, sowie Herr F. (Franco-BTB) der mir den linken Adapter für den Bremssattel besorgt hat.

Das Ergebnis ist eine traumhaft dosierbare Bremse die mit wenig Handkraft perfekt funktioniert.

Schade, dass die Saison zu ende geht.
 
Tja, wollte ich ja an meiner R 100 R Gabel in Verbindung mit dem 17" Rad verbauen. Nur, da bekommt man die Sättel nicht mehr montiert, ohne die Bremsscheiben zu lösen ... Großes Rad hat auch Vorteile. :gfreu:

Grüße
Claus
 
Hallo Detlev,

dass diese Bremse sehr gut bremst, kann ich mir lebhaft vorstellen. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass bei Nässe Gefühl gefragt ist, weil die Reibwerte des V-Reifens ziemlich schnell am Ende sind.

Welche Bremsbeläge verwendest Du? Tritt mit der Doppelscheibe auch das bekannte Quietschen der HE-Scheibe auf?

Meine GS ist (noch) mein Reisemotorrad. Deshalb hatte vor einigen Jahren auf Doppelscheibe umgerüstet. Die Bremswirkung ist eigentlich i. O. Allerdings wünsche ich mir weniger Betätigungskraft (13er HBZ mit zwei 38er 2-Kolbensätteln).

Ich habe deshalb vor einigen Wochen einen ganz neuen Ansatz gestartet. Basis ist eine R100R (2 große Koffer), mit anderer Gabel und v. u. h. mehr Federweg (hinten GS-Federbein). Bremse vorn: Doppelscheibe mit zwei 300er Scheiben, Bremssättel hinter den Gleitrohren.
Wenn’s soweit ist werde ich das Ergebnis hier vorstellen.

Viele Grüße nach Norden
Eckhard
 
Die HE-Bremse in Verbindung mit einem 4 Kolben Bremssattel der R100R war für meine R100GS-PD ja schon nicht übel.

Nun ist die PD mit dem 1070er BBK und der Option große Alukisten dran zu hängen und damit dann im vollbepackten Modus mit Sozia zu verreisen, ja kein Leichtgewicht.
Und dann kommt schon mal der Wunsch nach leistungsfähigeren Bremsen auf.

Und da meine Bastelprojekte alle ziemlich abgeschlossen sind habe ich dann hier mal weiter gemacht.

Das ist dabei rausgekommen:

Anhang anzeigen 132425

Hilfreich waren dabei Rolf S. aus B. , er hat mir ein ehem. rechtes Gabeltauchrohr für die Steckachse aufgespindelt und den Reflektorhalter weggefräset, sowie Herr F. (Franco-BTB) der mir den linken Adapter für den Bremssattel besorgt hat.

Das Ergebnis ist eine traumhaft dosierbare Bremse die mit wenig Handkraft perfekt funktioniert.

Schade, dass die Saison zu ende geht.

Diese Kombination fahr ich mittlerweise die dritte Saison und kann das
nur bestätigen.Feine Sache.(allerdings mit 18" Rad)
Gruß ManneIMG_0661.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Bremse bist Du dann ja zukünftig besser als Schlussmann einsetzbar...:&&&:
 
Hallo Manne,

für links braucht man dann einen 'gespiegelten' HE-Adapter, nehm ich mal an, oder? Musstest Du an den Befestigungsaugen am Gabelrohr noch was abfräsen?

Gruß

Walter

Hallo Walter,
den linken Adapter bekommst Du bei HE.
Wenn ich mich noch recht entsinnen kann hab ich an den Augen des Gleitrohrs so ca 1mm abgefräst,ohne dabei die ganze Aufnahme zu schwächen.
Gruß Manne
 
Hatte ich auch mal angebaut, war mir dann aber zu schwer. Ist ja ein Fahrzeug und kein Bremszeug.:D
 
Diese Kombination fahr ich mittlerweise die dritte Saison und kann das
nur bestätigen.Feine Sache.(allerdings mit 18" Rad)
Gruß ManneAnhang anzeigen 132426


Hallo Manne,

Sieht schon beeindruckend aus!

wie funktioniert das mit dem Freigang der Sättel zu den Speichen? Geht das mit Plug and Play Teilen von HE oder sind Änderungen an den Bremssätteln erforderlich um den Freigang herzustellen?

Grüße
Marcus
 
...mit welchem HBZ fährst du die Bremse?

15mm von R100R

Welche Bremsbeläge verwendest Du? Tritt mit der Doppelscheibe auch das bekannte Quietschen der HE-Scheibe auf?

Zzt habe ich (noch) EBC Sinter drin, wenn mir das zu brutal sein sollte (sind ja noch nicht eingebremst) kommen organische rein.
Zur Zeit quietscht auch noch nichts, da sich das bei meinem Maschinen mit HE-Scheiben immer erst nach einiger Zeit eingestellt hat, halte ich es für möglich, dass das noch kommt.

welche Bremssättel sind das?

Beide von R100R, jeweils rechts und links vertauscht, da sie bei der R100R ja hinter den Tauchrohren montiert sind.

Hatte ich auch mal angebaut, war mir dann aber zu schwer.
So wie ich Deine Maschine kenne dürfte sie auch einige Pfund leichter sein als meine voll aufgerödelte PD...:D
 
Beide von R100R, jeweils rechts und links vertauscht, da sie bei der R100R ja hinter den Tauchrohren montiert sind.

Hallo Detlev,

dann ist es allerdings für mich nicht allzu verständlich, weshalb nun die Bremse besser dosierbar ist und kräftiger zupackt - schließlich wurden die relevanten Komponenten nicht geändert.

Dass die Einleitung der Bremsreaktionskräfte in die Tauchrohre nun ziehender- statt zuvor schiebenderweise erfolgt, sollte bei gleichem Radius des Hebelarms nach meinem Verständnis keine Rolle spielen.

Oder war Deine Mopete zuvor lediglich mit einer Einscheibenbremse ausgerüstet?

Beste Grüße, Uwe

Edit: Dass die Anlage der RxxR eine gut funktionierende Bremse ist, stelle ich gar nicht in Abrede - schließlich fahre ich eine solche auch mit meiner RT spazieren, nur samt RxxR-Gabel und eben mit hinter den Tauchrohren montierten Sätteln. Ich bekam das auch ganz easy beim TÜV eingetragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Manne,

Sieht schon beeindruckend aus!

wie funktioniert das mit dem Freigang der Sättel zu den Speichen? Geht das mit Plug and Play Teilen von HE oder sind Änderungen an den Bremssätteln erforderlich um den Freigang herzustellen?

Grüße
Marcus

Hallo Markus,
Beim 18" Rad ist es ein wenig knifflig,
Musste wenn ich mich noch recht erinnern kann am Geitrohrauge,Adapter und Bremssattel etwas abnehmen um den Freigang zu erreichen.
Beim Rad wechsel muss ich beim 18" erst die Bremsbeläge entfernen damit ich die Sättel wegbekomme.Beim 21" ist das kein Problem.
Gruß Manne
 
Wenn ich mich noch recht entsinnen kann hab ich an den Augen des Gleitrohrs so ca 1mm abgefräst,ohne dabei die ganze Aufnahme zu schwächen.

?(?(?(

Hallo Manne,

genau die Bedenken habe ich, dass ich durch Abfräsen die Aufnahme schwäche oder einen blöden 'Sollbruch-Knick' erzeuge. Oder meinst Du, dass immer noch genug übrig ist? Oder kann man irgendwie so geschickt fräsen, dass eine Schwächung nahezu ausgeschlossen ist?
Wäre dankbar für jede Konkretisierung, da ich so was auch gerade plane.

Gruß

Walter
 
Hallo zusammen
Ich fahr die gleiche Bremse an meiner GS mit dem Original Rad 21".
Mit organischen Brembo Belägen quietscht fast nix.
Der 15erHBZ entspricht dem originalen HBZ der R100R
Gruß
Jochen
 
?(?(?(

Hallo Manne,

genau die Bedenken habe ich, dass ich durch Abfräsen die Aufnahme schwäche oder einen blöden 'Sollbruch-Knick' erzeuge. Oder meinst Du, dass immer noch genug übrig ist? Oder kann man irgendwie so geschickt fräsen, dass eine Schwächung nahezu ausgeschlossen ist?
Wäre dankbar für jede Konkretisierung, da ich so was auch gerade plane.

Gruß

Walter

Besser Du fragst mal Guido, der weiß daß man am Sattel abfräst :oberl:
 
?(?(?(

Hallo Manne,

genau die Bedenken habe ich, dass ich durch Abfräsen die Aufnahme schwäche oder einen blöden 'Sollbruch-Knick' erzeuge. Oder meinst Du, dass immer noch genug übrig ist? Oder kann man irgendwie so geschickt fräsen, dass eine Schwächung nahezu ausgeschlossen ist?
Wäre dankbar für jede Konkretisierung, da ich so was auch gerade plane.

Gruß

Walter

Hallo Walter,
ich versuchs mal aufzuzeigen.
Wenn ich am Auge 1mm abnehme,da wo -1mm steht,wird das zwar schmäler,(14,5) aber die schwächere Stelle ist immer noch die Verbindung zum Gleitrohr.
Daß da nix wegdarf ist selbstredend.


IMG_0778.jpg

Gruß Manne
 
Hallo Detlev

Zzt habe ich (noch) EBC Sinter drin, wenn mir das zu brutal sein sollte (sind ja noch nicht eingebremst) kommen organische rein.
:entsetzten::entsetzten:

Ich hatte damit keine guten Erfahrungen.
Am Anfang meines R- Gabelumbaus habe ich EBC Scheiben und Beläge (Sinter) verbaut. Super agressive Wirkung, messerscharfes Dosieren. Aber, böses Reibgeräusch und nach einer Saison mußte ich die Scheiben zum Teuerschleifen geben.
Seitdem gibt es nur noch Lucas, organisch. Das lässt sich zwar nicht so exakt dosieren, aber es ist mehr als ausreichend und die Scheiben sehen gut aus. Vielleicht bin ich aber auch verwöhnt.

Es grüßt Karsten aus Berlin
 
Detlev, montier da bloss Handschützer. Wenn Dir ne Wespe gegen den Bremshebel donnert, dann machst Du den Purzelbaum.....
 
Zurück
Oben Unten