• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau Handbremsbetätigung...

Boxerseppl

Teilnehmer
Seit
23. Okt. 2015
Beiträge
43
Ort
Krumbach
Hallo zusammen,

ich habe bereits die Suchfunktion bemüht, aber leider nichts gefunden.
ich habe eine R100 RS Bj. 82, mit hauptbremszylinder am Lenker..

gab es nicht modelle wo der hauptbremszylinder unter dem tank versteckt war, über einen seilzug vom lenker aus betätigt wurde und über hydraulik an die sättel weiterging?

falls ja, kann ich diesen ohne weiteres an meiner Q umbauen oder gibts da probleme?

danke schonmal im voraus
 
Hi Umbauwütiger,

was soll das für einen Sinn machen?

Durch den Bowdenzug brauchst du wesentlich mehr Kraft, um das gleiche Bremsergebnis zu erzielen. Auch brauchst du einen Tank mit einer Ausformung, wo der Bremszylinder drunter paßt. Eine Anzeigenleuchte für den Bremsflüssigkeitsstand musst du auch einbauen und das Ganze dann vom TÜV abnehmen lassen.
 
Der einzige Sinn der sich daraus ergibt wäre ein aufgeräumter Lenker, wenn von dort aus -in verbindung mit anderen schaltern etc.- nur ein seilzug abgehen würde.

ob es technisch Sinn macht, wusste ich nicht, deswegen auch meine frage an euch. Aber wenn ich deswegen einen anderen Tank brauche und sich die Bremswirkung verschlechtert werde ich es mit sicherheit bleiben lassen.

danke für eure hilfe!
 
Ich habe meine auch auf HBZ am Lenker umgebaut und hab ein erheblich besseres Bremsverhalten.

Gruß Andreas
 
Ich habe noch nie so modernes Geraffel am Lenker gehabt, weiß also auch nicht besser. Bin mit der Bremsleistung zufrieden, wenn man die ATE richtig mit dem Exzenterbolzen einstellt, bremst dass ordentlich.

Betätigung über Seilzug habe ich noch nie als Nachteil empfunden. Es gibt Leute die behaupten der Zug längt sich beim Bremsen :---), wir sind aber doch nicht alle Simson??

BMW hat damals aus Sicherheitsgründen den HBZ unterm Tank verbaut, der Gedanke wurde aber schnell von der Praxis überholt :D.

Vom Aussehen her, habe ich sowieso lieber den HBZ unterm Tank, aber so viele Leute, so viele Geschmäcke und dem ist auch gut so.

Grüße, Ton :wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
moinsen
es gab übrigens 2 hbz ausführungen unter dem tank. für einfach und für doppelscheibe. ich werde demnächst einen versuch machen den für doppelscheibe unter den tank vom wuthocker zu bauen. der hat ja eine hydraulische doppelsimplex trommel (pimp my doppelduplex-grimeca) da sticht mir das urindöschen schon lange ins auge. technisch macht der umbau keinen sinn, aber besser ausschauen tut das.
den mit einem anschluss verbaue ich an einen indianshopper, weil der eine gekapselte scheibenbremse ins vorderrad kriegt. und das sieht dann am lenker auch aufgeräumter aus. für meine alltags und reisemopeten sorge ich mittlerweile für gute, wenn nicht sogar bessere bremsen als original. da ist mir das aussehen wirklich wurscht.
netten gruss
jan
 
Korrekt eingestellt ergibt sich eine fein dosierbare, mit zwei Fingern bedienbare Bremse, die gut verzögert. Dem Modell wird diese Anlage vollkommen gerecht.
 
Ich bin viele Jahre auch mit dieser Bremse an der /6 gefahren und klar gekommen.
Trotzdem ist es klar, dass die Seilzuglösung technisch die schlechtere ist.
 
Ich bin viele Jahre auch mit dieser Bremse an der /6 gefahren und klar gekommen.
Trotzdem ist es klar, dass die Seilzuglösung technisch die schlechtere ist.
darum kann das bei einem cleanen umbau durchaus sinn machen, wenns denn kein urindoeschen sein soll, aber eine scheibenbremse.
die 9Os ist damit ja auch klargekommen. aber technisch zurückrüsten ohne grund macht macht keinen sinn.
ich finde sowieso, daß viele den sinn eines umbaus total missverstehen.
die einen koennen sich halt nur die technisch besten loesungen vorstellen, die andern machen das wegen des designs und pfeifen auf die perfekte technik. das kollidiert eben oft und genauso oft die meinungen dazu. von den originalheimern will ich erst gar nicht reden, aber wen juckts? ist doch jedem selbst überlassen in welche richtung seine wünsche,ziele und vorstellungen gehen. leider ist das in letzter zeit hier im umbauforum nicht jedem so richtig klar.
netten gruss
jan
 
Ich habe mal irgendwo einen Bauvorschlag gesehen, da hat jemand einen Brembo-, Nissin- oder sonsteinen Fußbremszylinder am oberen Rahmenrohr befestigt. Die Dinger bauen sehr schlank und der (kleine) Flüssigkeitsbehälter muss nur ein kleines Stück höher hängen.
Mit einer einfachen Hebelmimik kann man dann dem Zylinder auch per Bowdenzug betätigen. Wenn das ordentlich gemacht ist, sollte auch ein TÜVer mit Sachverstand damit klar kommen.
Da die Auswahl an Fußbremszylindern sehr groß ist, sollte sich da was passendes finden lassen.
Erfordert natürlich einigen Bauaufwand...
 
Der einzige Sinn der sich daraus ergibt wäre ein aufgeräumter Lenker, wenn von dort aus -in verbindung mit anderen schaltern etc.- nur ein seilzug abgehen würde.

ob es technisch Sinn macht, wusste ich nicht, deswegen auch meine frage an euch. Aber wenn ich deswegen einen anderen Tank brauche und sich die Bremswirkung verschlechtert werde ich es mit sicherheit bleiben lassen.

danke für eure hilfe!

Servus Sepp,

die Optik ist sicher aufgeräumter...

Sieht erstmal toll aus. Aber sonst?

Scheinst Du auf dem richtigen Weg zu sein. Neben den bereits erwähnten
Bedenken würden ich aus Sicherheitsgründen noch anführen wollen:

- Du siehst nicht, was der unter dem Tank liegende HBZ macht.
- Wird er undicht, dann durchaus gerne mal schleichend. (Wie
seinerzeit bei mir)
- Dann läuft die aggresive Soße über den Lack des Oberrohrs.
(Wie seinerzeit bei mir)
- Auffallen tuts erst dann tun, wenn Du es siehst, die Kontrolleuchte
aufleuchtet, wenn nicht vorher schon ein Defekt (Schalter niO, Kabelbruch)
oder Du irgendwann, mangels Bremsflüssigkeit, ins Leere greifst.

Dazu ist es noch die technisch schlechteste Lösung einen HBZ anzusteuern...
 
Ich habe mal irgendwo einen Bauvorschlag gesehen, da hat jemand einen Brembo-, Nissin- oder sonsteinen Fußbremszylinder am oberen Rahmenrohr befestigt. Die Dinger bauen sehr schlank und der (kleine) Flüssigkeitsbehälter muss nur ein kleines Stück höher hängen.
Mit einer einfachen Hebelmimik kann man dann dem Zylinder auch per Bowdenzug betätigen. Wenn das ordentlich gemacht ist, sollte auch ein TÜVer mit Sachverstand damit klar kommen.
Da die Auswahl an Fußbremszylindern sehr groß ist, sollte sich da was passendes finden lassen.
Erfordert natürlich einigen Bauaufwand...
keine schlechte idee für mein indianshopperprojekt. die bmw-untertank-hbz bauen doch recht breit wegen den bremsleitungsabgängen, und haben auch einen fetten behälter. den kann man nicht so elegant verstecken.
danke!
netten gruss
jan
 
BMW hat damals aus Sicherheitsgründen den HBZ unterm Tank verbaut, der Gedanke wurde aber schnell von der Praxis überholt :D.

Vom Aussehen her, habe ich sowieso lieber den HBZ unterm Tank, aber so viele Leute, so viele Geschmäcke und dem ist auch gut so.

Grüße, Ton :wink1:

...aus Sicherheitsgründen, das kann ich nicht nachvolziehen?(. Was ist denn da sicherer? Ich denke BMW hat damals genau so gedacht wie heute einige Ästheten. Die Optik war wichtiger als die Technisch bessere Lösung. Die Japaner hatten übrigens den HBZ immer oben am Lenker und die Amaturen von meiner ollen XS 400 waren allemal schöner als die von meiner /6.

LG
Dieter
 
die Sache mit der Kombinierten Technik "hydraulisch - Seilzug" bringt nur Satisfaktion wenn man einen guten Rat befolgt den mir H.B. von der BMW Niederlassung HH gegeben hat (mit Namensnennungen bin ich jetzt etwas vorsichtiger ;-). Den Seilzug alle 2 Jahre auswechseln, am einfachsten immer wenn der TüV fällig ist, und egal wie er aussieht.
Ich wollte damals schlauer sein, und dachte wenn ich immer alles gut fette was soll dann passieren. Es ist dann passiert, trotz jeder menge Fett ist mir der Seilzug gerissen, oben am Bremshebel direkt am Pressnippel.

Warum BMW sich zu dieser Lösung entschieden hat, kann ich auch noch was beitragen (diesmal ganz ohne Namensnennung). Es hält sich ja hartnäckig das Gerücht es währe aus Optischen oder Sicherheitsgründen so gebaut worden. Das die 90S Probleme mit Lenkerflattern hat ist ja allseits bekannt. Ursache ist allein die an der Gabel montierte Verkleidung. Es wurden damals hunderte von Testfahrten gemacht, das Problem war ja schon bei der Entwicklung bekannt. Die Designer wollten die 90S unbedingt mit der Cockpit Verkleidung rausbringen. Daraufhin haben die Ing´s gesagt aber nur mit so wenig Gewicht am Lenker wie möglich. Damit war die vollhydraulische Bremsanlage mit HBZ und Vorratsbehälter am Lenker gestorben. Davon war dann auch die /6 betroffen, denn die kann ja nicht eine bessere Bremsanlage haben als die - S -.

die Fa. Magura hatte schon die Lenkerarmatur passend für die ATE Bremssättel in der Entwicklung (siehe Bild), sie kam Serien mässig bei BMW leider nicht zum Einsatz.

Nach meinem oben beschriebenen Erlebnis habe ich sofort umgerüstet (mit Rahmenfester Halbschale). Die Magura Armatur war im Handel frei Käuflich. In dieser Konfiguration bremst die /6 Doppelscheiben Anlage sogar einigermassen passabel.


gruss peter
 

Anhänge

  • DSCN9921.jpg
    DSCN9921.jpg
    79,3 KB · Aufrufe: 106
Zuletzt bearbeitet:
@ ES Peter
Apropos Namen: kennst du Hans Joachim Mai? Oder das Buch 1000 Tricks für schnelle BMWs. Kannste dir mal zu Gemüte führen. Der hat zu dem Thema 1975 schon was geschrieben.
 
Dann zeig uns bitte auch, wie Du das lösen wirst.
Viel Erfolg dabei!:applaus:
leider hab ich grad mal wieder so viele dinge gleichzeitig am haken. mein gespann hat grad noch was an arbeit, wie immer, die k1OOgs ist zwar fahrbereit aber immer noch nicht im detail fertig, meine g/s die ja mal irgendwann eine replika von, äähm, hab ich vergessen werden sol,l ist auch noch im koecher, der wuthocker soll endlich auch mal wieder auf die strasse... ich koennte das so fortführen...
aber es kütt wie´s kütt...
netten gruss
jan
 
Ich wollte damals schlauer sein, und dachte wenn ich immer alles gut fette was soll dann passieren. Es ist dann passiert, trotz jeder menge Fett ist mir der Seilzug gerissen, oben am Bremshebel direkt am Pressnippel.

Warum BMW sich zu dieser Lösung entschieden hat, kann ich auch noch was beitragen (diesmal ganz ohne Namensnennung). Es hält sich ja hartnäckig das Gerücht es währe aus Optischen oder Sicherheitsgründen so gebaut worden. Das die 90S Probleme mit Lenkerflattern hat ist ja allseits bekannt. Ursache ist allein die an der Gabel montierte Verkleidung. Es wurden damals hunderte von Testfahrten gemacht, das Problem war ja schon bei der Entwicklung bekannt. Die Designer wollten die 90S unbedingt mit der Cockpit Verkleidung rausbringen. Daraufhin haben die Ing´s gesagt aber nur mit so wenig Gewicht am Lenker wie möglich. Damit war die vollhydraulische Bremsanlage mit HBZ und Vorratsbehälter am Lenker gestorben. Davon war dann auch die /6 betroffen, denn die kann ja nicht eine bessere Bremsanlage haben als die - S -.


gruss peter

Mensch Peter, das klingt ja schon fast so als wärst du damals mit dabei gewesen.:gfreu: Ich kenne zwar deine Quellen nicht, ich kann aber sagen, daß sich die R75/6 im beladenen Zustand ziemlich Zickig verhält, wenn man die Last zu sehr nach hinten verteilt, man lernt ja dazu. Deshalb Lenker immer gut festhalten und/oder Lenkungsdämpfer auf höchste Stufe.
Bei meiner 90S fällt auf, daß wenn man sich im Bereich von ca. 180 km/h bewegt, die Verkleidung ein deutliches Eigenleben entwickelt, jedoch kann ich nicht sagen das es sich hierbei um Lenkerflatten handelt. Ich denke dieses Phänomen würde bei einer 75/6 oder gar 90/6 wohl nicht auftreten, weil sie erst gar nicht in diesen Geschwindigkeitsbereich kommen. Übrigens hat meine R90S den HBZ am Lenker wo er hingehört.
Den Nippel vom Bremsseil abzureißen habe ich bisher übrigens noch nicht geschafft.)(-:
Mein erster Zug den ich in meiner 75/6 drin hatte hielt min. 10 Jahre. Hab ihn dann wg. schwergängigkeit getauscht.

LG
Dieter
 
Mensch Peter, das klingt ja schon fast so als wärst du damals mit dabei gewesen.:gfreu: Ich kenne zwar deine Quellen nicht, ich kann aber sagen, daß sich die R75/6 im beladenen Zustand ziemlich Zickig verhält, wenn man die Last zu sehr nach hinten verteilt, man lernt ja dazu. Deshalb Lenker immer gut festhalten und/oder Lenkungsdämpfer auf höchste Stufe.
Bei meiner 90S fällt auf, daß wenn man sich im Bereich von ca. 180 km/h bewegt, die Verkleidung ein deutliches Eigenleben entwickelt, jedoch kann ich nicht sagen das es sich hierbei um Lenkerflatten handelt. Ich denke dieses Phänomen würde bei einer 75/6 oder gar 90/6 wohl nicht auftreten, weil sie erst gar nicht in diesen Geschwindigkeitsbereich kommen. Übrigens hat meine R90S den HBZ am Lenker wo er hingehört.
Den Nippel vom Bremsseil abzureißen habe ich bisher übrigens noch nicht geschafft.)(-:
Mein erster Zug den ich in meiner 75/6 drin hatte hielt min. 10 Jahre. Hab ihn dann wg. schwergängigkeit getauscht.

LG
Dieter
Schon mal was von Harro gehört?
Wg. Zickiges Fahrwerk.
Wo packt ihr eigentlich Gewicht drauf? Hinten, weil da Koffer sind?
Nur ne Frage.....
Grüße
Karl
 
Zurück
Oben Unten