Heizgriffe nachrüstbar?

grizze007

Aktiv
Seit
13. Juni 2014
Beiträge
102
Ort
Quierschied, Saarland
Hallöööchen :D

Habe ein R 100 RT Gespann Bj 83 und möchte auch daran die Heizgriffe wie an meiner R 100 RT Solo Bj 96 haben.

Hat schon Jemand Erfahungen welche man nehmen sollte, oder welche nicht?
Sollte ich es lieber mit der Originalen versuchen? ?(

Gruß ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
die COOLRIDE Patronen sind absolut zu empfehlen. Anfängliche Skepsis meinerseits bzgl. der Heizleistung wurde in der Fahrpraxis restlos ausgeräumt. Nie mehr abgerissene Zuleitungen.

Gruß

Walter
 
Nie mehr abgerissene Zuleitungen.

...und nie wieder Lenker austauschen.

Das ist das einzige Problem, dass ich da sehe. Wenn ich den Lenker (aus welchem Grund auch immer) austauschen will, bekomme ich die teuren, eingeklebten Patronen wohl nicht mehr raus.
Abgerissene Kabel habe ich bei den BMW Heizgriffen bisher noch nicht gehabt. Es sei denn, sie werden falsch montiert.
 
...und nie wieder Lenker austauschen.

Das ist das einzige Problem, dass ich da sehe. Wenn ich den Lenker (aus welchem Grund auch immer) austauschen will, bekomme ich die teuren, eingeklebten Patronen wohl nicht mehr raus.
Abgerissene Kabel habe ich bei den BMW Heizgriffen bisher noch nicht gehabt. Es sei denn, sie werden falsch montiert.


Bei mir sind alle Kartuschen mit M8er Innengewinde; da kann man notfalls nen Abzieher basteln und mit Hitze nachhelfen.
So der Plan, aber der erste Ausbau wäre noch zu machen. :pfeif:
 
Moin,

bei Verwendung der mitgelieferten 'Haftcreme' ist die Demontage der Coolride Patronen im heißen Zustand (leider) überhaubt kein Problem. Zumindest bei vorhandenem Innengewinde.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Ich würde auch Coolride Patronen verbauen.
 
Gehe ich recht in der Annahme, daß die Coolride Patronen nichts anderes als 5,6 Ohm / 25Watt Widerstände in Messingbüchsen eingeklebt (Blitzzement?), mit angesetztem Kabel und Serien / Parallelschalter sind? Eine Mutter mit Innengewinde kann man da natürlich acuh immer einzementieren. Wenn die Messingbuchse passendes Maß hat, kann man die sicher auch mit Wärmeleitpaste einsetzen statt einzukleben, was den täglichen Lenkerwechsel sehr einfach machen sollte.

Die Idee ist gut, weil es keine vom Gasgriff gedrehten Strippen gibt.
 
Gehe ich recht in der Annahme, daß die Coolride Patronen nichts anderes als 5,6 Ohm / 25Watt Widerstände in Messingbüchsen eingeklebt (Blitzzement?), mit angesetztem Kabel und Serien / Parallelschalter sind? Eine Mutter mit Innengewinde kann man da natürlich acuh immer einzementieren. Wenn die Messingbuchse passendes Maß hat, kann man die sicher auch mit Wärmeleitpaste einsetzen statt einzukleben, was den täglichen Lenkerwechsel sehr einfach machen sollte.

Die Idee ist gut, weil es keine vom Gasgriff gedrehten Strippen gibt.

Prinzipiell wird das so sein, wobei die Gestaltung des Widerstandes selbst die Kreativaufgabe darstellt.
 
Habe gerade diese Woche die Coolride Patronen verbaut. Funktionieren super. Ich habe die Basisversion genommen mit dem 2 Stufen Schalter. Den habe ich dann in die linke Seite der Nachrüst-Alubox gesetzt die bei meinem Krad (R60/7) vor der Kung Long Batterie sitzt.
Wenn ich also jetzt meine mir die Griffel heizen zu müssen, greife ich kurz nach unten links und nach ein paar Minuten kriecht die wohlige Wärme durch die Handschuhe. Die Kumpels meinen zwar das wäre jetzt ein Mädchenbike aber das haben sie auch schon wegen des Anlassers behauptet.:schade:

Gruss, Ralf
 
...und nie wieder Lenker austauschen.
.

ist schon interessant, dass man (ich) ganz offensichtliche Nachteile, wenn sie einen selbst nicht betreffen, völlig übersieht. Ich mein das jetzt wirklich nicht ironisch! Ich bin mit meinen Lenkern zufrieden und ein Lenkertausch steht in absehbarer Zeit nicht auf dem Plan.

Gruß

Walter
 
ist schon interessant, dass man (ich) ganz offensichtliche Nachteile, wenn sie einen selbst nicht betreffen, völlig übersieht. Ich mein das jetzt wirklich nicht ironisch! Ich bin mit meinen Lenkern zufrieden und ein Lenkertausch steht in absehbarer Zeit nicht auf dem Plan.

Gruß

Walter

Sollte der Lenker unfall- oder umfallbedingt beschädigt sein, kann man das Rohr vorsichtig auftrennen und die Patronen bergen.
 
Habe gerade diese Woche die Coolride Patronen verbaut. Funktionieren super. Ich habe die Basisversion genommen mit dem 2 Stufen Schalter. Den habe ich dann in die linke Seite der Nachrüst-Alubox gesetzt die bei meinem Krad (R60/7) vor der Kung Long Batterie sitzt.

ich hab mit dem Originalschalter der GS und Relais eine Parallel- / Reihenschaltung gebastelt. Entspricht dann vom Funktionsumfang dem 2-Stufen-Schalter von Coolride. Funktioniert und entspricht dem originalen look and feel der GS. Das geht sogar so weit, dass ich Anfangs der kühlen Jahreszeit immer noch vergesse, welche der Schalterstellungen die wärmere Stufe ist ...:D

Gruß

Walter
 
Die Reihen/Parallel-Schaltung ist für mich völlig ungeeignet, da viel zuweit gespreizt: volles Programm oder 25%, d.h. entweder zu heiß oder zu kalt.
Ich bevorzuge die Abstufung 100% und weniger durch vorgeschalteten Lastwiderstand der Wahl, z.B 1,8 Ohm bei BMW-Heizgriffen.
 
Die Reihen/Parallel-Schaltung ist für mich völlig ungeeignet, da viel zuweit gespreizt: volles Programm oder 25%, d.h. entweder zu heiß oder zu kalt.
Ich bevorzuge die Abstufung 100% und weniger durch vorgeschalteten Lastwiderstand der Wahl, z.B 1,8 Ohm bei BMW-Heizgriffen.

Finde ich auch, deshalb habe ich seinerzeit so ein Drehdadingens zu den CoolridePatronen dazu erworben. :]

Mehr als 1/2 musste ich hinter der Verkleidung der RS noch nie aufdrehen. Die Patronen sind allerdings etwas träge.....
 
Die Reihen/Parallel-Schaltung ist für mich völlig ungeeignet, da viel zuweit gespreizt: volles Programm oder 25%, d.h. entweder zu heiß oder zu kalt.
Ich bevorzuge die Abstufung 100% und weniger durch vorgeschalteten Lastwiderstand der Wahl, z.B 1,8 Ohm bei BMW-Heizgriffen.

ist natürlich auch eine Lösung. Mir persönlich reichen die 25% eigentlich fast immer. Welche Leistung kann der originale 1.8 Ohm eigentlich ab?
 
Welche Leistung kann der originale 1.8 Ohm eigentlich ab?
Ich verbaue an der Stelle 2,2 Ohm 25 Watt. Der muss allerdings noch zusätzlich gekühlt werden, also irgendwo auf ne Aluplatte schrauben.
Die original BMW Heizgriffe haben im Neuzustand jeweils etwa 8 Ohm. Parallelgeschaltet sind das dann 4 Ohm. Mit einem 2,2 Ohm Widerstand holt man dann die Temperatur in einen gut brauchbaren Bereich.
 
Die Griffe bei Louis haben 48 Watt, wenn ich das recht im Kopf habe. macht 24 Watt pro Seite. Bei 12V sind das 2A. Macht 6 Ohm.

Dass das System träge ist,, versteht sich von selbst, so ist das halt bei Nachtspeicheröfen ;)
 
Mich eher an eine Fußbodenheizung. Bis alle Schichten von innen nach Außen erwärmt sind, dauert halt. Umgekehrt natürlich auch.
Gruß Egon
 
Ich verbaue an der Stelle 2,2 Ohm 25 Watt. Der muss allerdings noch zusätzlich gekühlt werden, also irgendwo auf ne Aluplatte schrauben.
Die original BMW Heizgriffe haben im Neuzustand jeweils etwa 8 Ohm. Parallelgeschaltet sind das dann 4 Ohm. Mit einem 2,2 Ohm Widerstand holt man dann die Temperatur in einen gut brauchbaren Bereich.

Hallo Detlev,

was mich an dieser auch bei BMW gebräuchlichen Lösung stört, ist, dass sich einerseits Leute den Kopf zerbrechen, wie man der LiMa selbst bei niedrigen Drehzahlen ein Quäntchen mehr Leistung entlocken kann, andererseits in der kleinen Stufe der Heizgriffe jede Menge Wärme in einem externen Vorwiderstand verbraten wird.

Mir geistert eine Lösung im Kopf herum, diesen Vorwiderstand in die Griffheizung zu integrieren. Mal sehen, wann ich dazu komme, die Gedanken umzusetzen. Es wäre dann der originale BMW-Schalter verwendbar.

Eine weitere Möglichkeit ist selbstverständlich der Einsatz eines PWM-Controllers mit einem Leistungs-MOSFET ausreichend niedrigen Einschaltwiderstandes. Hiermit ist eine stufenlose Einstellung der umgesetzten Leistung möglich.

Beste Grüße, Uwe
 
PWM-Regelung hatte ich auch schon verbaut, macht die Sache aber für mich nicht komfortabler.
Klar, im Idealfall baut man einen Heizgriff mit zwei Wicklungen, dann wirds aber eng unterm Gummi.
Oder an Stelle der 80cm Konstantandraht mit 10 Ohm/m 120cm nehmen und eine Anzapfung für hohe Leistung bei 80cm einbauen. Dann muss aber die 3te Zuleitung ein Stück unters Gummi gehen. Und besonders Homogen ist die Wärmeabgabe dann vermutlich auch nicht, da in der großen Stufe (8 Ohm) ein Teil des Griffes kalt bleibt.
Dann verballer ich eben ein paar Watt Limaleistung im Vorwiderstand, da ich nicht von Ampel zu Ampel unterwegs bin habe ich normalerweise immer genug Lima-Leistung zur Verfügung.
 
Hallo,

Ihr seid ja ganz schön schnell am basteln, verbessern und rumtüfteln ;-)

Coolride Standard wird es dann wohl werden,
aber kennt Jemand meinen Lenkerinnenduchmesser?

Brauch ich da noch neue Griffe? Welche?

Und ist es möglich den Schalter in der Prallplatte zu integrieren, halt wie Original?

Und Welche Lenkergewichte sollte ich mir noch zulegen?

Fragen, Fragen, Fragen... ich weiß aber.....wenn`s hilft!

Gruß :-)
 
Hallo,
komm doch mal nach Landsweiler-Reden. Dann zeig ich dir, wie ich es gemacht habe. Die Coolride Patronen in den Lenkerenden. Dann gesteuert mit einem Poti. Von null auf hundert in .... Minuten.
Die Dinger werden sehr warm.
Aber Ausbauen geht nicht. Hab ich mal versucht. Gewinde M8 war da dran. Wärmeanwendung und Wixxer Abzieher: Nix und garnix. Die gingen nicht da raus.
Wahrscheinlich müsste man MM`s Tipp anwenden.
Gruß
Pit
 
So, alles in die Wege geleitet.
Standard Coolride Heizpatonenset und Original Griffheizungschalter bestellt, Lenkergewichte werde ich selbst anfertigen und daraus bastel ich dann was und wenn ich nicht klar komme schaue ich bei Gespannpit vorbei.
Gruß ;-)
 
So, alles in die Wege geleitet.
Standard Coolride Heizpatonenset und Original Griffheizungschalter bestellt, Lenkergewichte werde ich selbst anfertigen und daraus bastel ich dann was und wenn ich nicht klar komme schaue ich bei Gespannpit vorbei.
Gruß ;-)

Prüf bitte die Belastbarkeit des "Original Griffheizungsschalters".
Wenn das der von BMW mit integriertem Vorwiderstand ist, kann das eng werden, die Coolride haben ungefähr die doppelte Leistung.
 
Zurück
Oben Unten