Ladekontrolle leuchtet bis ca 1600 UM

Türmer

Aktiv
Seit
22. Sep. 2011
Beiträge
675
Ort
40724 Hilden
Hallo Q Gemeinde,

bei meiner R 100 GS leuchtet seit dem letzten Geländeeinsatz die Ladekontrolle bis ca 1600 UM. Im Fahrbetrieb leutet Sie auch erst manchmal unter 1200UM auf.
Das war vorher nicht so. Da hat Sie nur im Standgas ab und an geflackert.

Ich habe eine 400 Watt Lima verbaut und gestern mal die Lima ausgebaut, gesäubert und alle Kontakte überprüft. Es ist etwas besser geworden aber das ist doch nicht normal.

Da ich dem Elektrischen nicht so zugewand bin brauche ich hier bitte mal den Rat der Weisen:oberl:.

Danke schon mal im Voraus.

Q Gruß, Ralf
 
Hallo Ralf,
wie Detelv schon schrub. Ein paar mehr Infos wären schön. Es gibt gute Anleitungen zur Fehlersuche in der Datenbank. Wenn Du selber wenig Kenne hast, hilft Meister v. Eyser bestimmt, wenn die Karre sauber ist......:aetsch:
 
Moin zusammen,

das aus ist ja die Frage. Ich habe das Teil ohne Unterlagen übernommen. Und der Vorbesitzer hat nur etwas erzählt dass die wohl aus Japan kommt aber mehr oder genauere Angaben konnte er auch nicht machen.
Hier noch ein Foto, vielleicht hilft das ja weiter.

@ Andy P
genau ist ja das Problem, die Q ist nicht im Pflegezustand das Jochen die Tür öffnet :entsetzten:
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    213,6 KB · Aufrufe: 159
  • image.jpg
    image.jpg
    223,9 KB · Aufrufe: 139
Sieht aus wie ne Serienlima. Möglicherweise sind einzelne Dioden in dem Gleichrichter platt, dann wird der notwendige Ladestrom erst recht spät erreicht.
 
Ne stinknormale Bosch-Lima. 400 Watt? :---)
Wie Detlev schrub, Gleichrichter und vor allem die Steckverbinder prüfen, die sehen noch am verdächtigsten aus, soweit man das überhaupt per Foto beurteilen kann.
 
Hallo Ralf,
wie Detelv schon schrub. Ein paar mehr Infos wären schön. Es gibt gute Anleitungen zur Fehlersuche in der Datenbank.
[...]

Da bis auf die Diodenplatte Serie, hier ein paar Dokus:





Nimm dir mal den Plan Seite 5 und 6 aus "Messungen an der LiMa", um den Fehler einzugrenzen und melde mal hier die Ergebnisse.


Hans
 
Moin zusammen,

Kann es sein dass die Lima und der Roter anders gewickelt ist als die Serie??? Um eben mehr Stom zu liefern? Ich glaube mich an diese Aussagen zu erinnern.
Nächste Woche begebe ich mich dann mal an die Q und suche mich anhand der Aufzeichnunger der Datenbank zum Fehler durch.
Berichte dann hier wieder.

Schönes Wochenende
Gruss und danke für eure Hilfe

Ralf
 
Moin zusammen,

Kann es sein dass die Lima und der Roter anders gewickelt ist als die Serie??? Um eben mehr Stom zu liefern? Ich glaube mich an diese Aussagen zu erinnern.
Nächste Woche begebe ich mich dann mal an die Q und suche mich anhand der Aufzeichnunger der Datenbank zum Fehler durch.
Berichte dann hier wieder.

Schönes Wochenende
Gruss und danke für eure Hilfe

Ralf

Das dürfte angesichts der begrenzten Platzverhältnisse kaum möglich sein.
 
Moin zusammen,

Kann es sein dass die Lima und der Roter anders gewickelt ist als die Serie??? Um eben mehr Stom zu liefern? Ich glaube mich an diese Aussagen zu erinnern.
[...]

Ich denke kaum - entweder auf den Prüfstand und nachmessen oder "Serienleistung" annehmen.

Würde der wiklich so viel besser sein, sollte er selbst bei einem leichten Defekt noch genügend Leistung abgeben.

Hans
 
Hallo Ralf,
schau mal ob der Stator ein Typenschild hat. Ist ggf. ein BOSCH 0 120 340 005. Die Diodenplatte sieht der ähnlich, die ich von KettenBMW habe. Vermutlich hat der Stator und ggf. der Rotor 'ne Sonderwicklung. Überprüfe erst mal Rotor, Schleifkontakte und Anschlüsse. Dann sieht man weiter....
 
Moin,

stell sicher, daß der Rotor in Ordnung ist. Ich messe warm und nach dem

Abkühlen. Dioden sind da eindeutiger zu messen. Der Rotor ist das Bauteil,

welches der stärksten Belastung ausgesetzt ist, nebst Wärme setzen

ihm auch arge Schwingungen aus dem Kurbeltrieb zu.

Ich tausche so alle 6-7Jahre mal den Rotor, danach zeigt die

Ladekontrolleuchte wieder normale Funktion.

Gruß Krischan
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] Der Rotor ist das Bauteil,
welches der stärksten Belastungen ausgesetzt ist, nebst Wärme setzen
ihm auch arge Schwingungen aus dem Kurbeltrieb zu.

Ich tausche so alle 6-7 Jahre mal den Rotor, danach zeigt die
Ladekontrolleuchte wieder normale Funktion.
Gruß Krischan

Hi,
nachdem mein Rotor nun 23 Jahre und 91.000 KM alt ist und weiterhin zuverlässig funktioniert: Ich würde mit der Ausfallrate die KW-Lagerung vermessen (lassen). Die Schwingungen an solch einer KW scheinen dann doch sehr ausgeprägt zu sein.

Hans
 
Oh, ich vergass zu erwähnen, daß es sich um eine G/S handelt,

die überwiegend im Sand eingesetzt war. Also sehr viel Schlupf,

wenig Fahrwind und jede Menge Staub.

Danke Hans, daß du so besorgt um meine geplagte Kurbelwelle bist.

Ich hab da schon mal vorgearbeitet und die Massen der Pleul-Kolben-

Einheiten angeglichen, das hat sehr viel Laufruhe gebracht. (über 10g)

Gleich mal Brennräume ,,ausgelietert" nur um sicher zu sein.

Gruß Krischan
 
Moin zusammen,

ich bin nun fündig geworden was es für eine Power Lima ist.
Nun werde ich mich mal auf die Fehlersuche begeben.
Die Feiertage sind ja dafür bestens geeignet.

Frohes Fest und guten Rutsch, VG, Ralf
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    201,8 KB · Aufrufe: 50
Zurück
Oben Unten