Langsam nervt es

Tom Moers

Teilnehmer
Seit
23. Sep. 2010
Beiträge
46
Ort
Moers
Hallo zusammen,
vor 2 Wochen meiner HPN (R100GS Bj.92) nen neuen Rotor gegönnt
und alles war gut - bis heute.Ladekontrollampe,Tachobeleuchtung und Scheinwerfer flackern ab 4500 U/min.
Zur Vorgeschichte:Letzes Jahr Diodenplatte,Batterie (Hawker - war dauernd leer)Bürstenhalter und Kohlen sowie Regler getauscht - alles gut bis vor 2 Wochen -Geflacker wie oben beschrieben - Kohle getauscht,alle Anschlüsse
gereinigt und dann letztendlich den Rotor getauscht.
Kann der schon wieder hin sein?Der Motor vibriert,wie viele 1000er 2v
zwischen 4000 und 5000U/min im üblichen Rahmen - also was soll das denn jetzt wohl sein?

Greez vom Tom
 
Hallo Tom,

tja, dann würde ich den Rotor mal zurückgeben.
Es kann schon sein, dass auch mal was Neues kaputt geht.
War der Rotor vom :], oder woher?
Aber eigentlich dürfte das keine Rolle spielen.

Ich hab vor 3 Jahren einen aus der Bucht für damals 49 Öcken in die Dicke eingebaut, hält bis heute, auch mal ne längere Strecke Dauervollgas.
Sehr oft bricht die Wicklung, was sich dann aber erst bei bestimmten Drehzahlen und/oder Temperaturen zeigt.
Nimms mit Humor, es sind halt nur Maschinen..
 
Hallo zusammen,
vor 2 Wochen meiner HPN (R100GS Bj.92) nen neuen Rotor gegönnt
und alles war gut - bis heute.Ladekontrollampe,Tachobeleuchtung und Scheinwerfer flackern ab 4500 U/min.
Zur Vorgeschichte:Letzes Jahr Diodenplatte,Batterie (Hawker - war dauernd leer)Bürstenhalter und Kohlen sowie Regler getauscht - alles gut bis vor 2 Wochen -Geflacker wie oben beschrieben - Kohle getauscht,alle Anschlüsse
gereinigt und dann letztendlich den Rotor getauscht.
Kann der schon wieder hin sein?Der Motor vibriert,wie viele 1000er 2v
zwischen 4000 und 5000U/min im üblichen Rahmen - also was soll das denn jetzt wohl sein?

Greez vom Tom


hallo tom
ich habe auch eine lange Odyssee hinter mir.Hast du doppelzündung?Bei mir funktioniert jetzt ein alter 20ampere stator von den älteren bmw's.Der verbaute 17ampere stator ist mit doppelzündung überfordert!Zusätzlich habe ich noch ein tagfahrlicht eingebaut.Ich kann jetzt stundenlang auch mit niedrigen Drehzahlen rumtuckern.Der 1040er Motor ist ja ansonsten dafür gut geeignet.Wohne nicht weit von dir.Kannst dich per pn melden wenn du Unterstützung brauchst.

gruss peter
 
Hi,

Für mich klingt das erstmal eher nach einem Wackelkontakt. Scheinwerfer undTachobeleuchtung sollten bei Ausfall der Lichtmaschine ja erstmal über die Batterie weiter versorgt werden

Grüsse. und Erfolg

Roland
 
Ton, ich würde mal den Kabelbaum überprüfen. Ich vermute den Fehler im Bereich der Masseverbindungen des Reglers, an den Komponenten der Lima wird es eher nicht liegen.

Der verbaute 17ampere stator ist mit doppelzündung überfordert!
Das halte ich für nicht sinnbringend (um nicht zu sagen "für Blödsinn").
Der 17A Stator der GS lädt die Lima deutlich früher als die alte 20A Version. Und für Doppelzündung reicht das immer.
 
Hallo Tom,

sollte tatsächlich der Rotor wieder defekt sein, sieh Dir mal diesen Fred an. Klick

Den angesprochenen verbesserten Rotor gibt`s u.a. bei Fernreiseteile im Hauptkatalog auf Seite 17.
Klick

Gruß Ulli
 
Hallo zusammen,
vor 2 Wochen meiner HPN (R100GS Bj.92) nen neuen Rotor gegönnt
und alles war gut - bis heute.Ladekontrollampe,Tachobeleuchtung und Scheinwerfer flackern ab 4500 U/min.
Zur Vorgeschichte:Letzes Jahr Diodenplatte,Batterie (Hawker - war dauernd leer)Bürstenhalter und Kohlen sowie Regler getauscht - alles gut bis vor 2 Wochen -Geflacker wie oben beschrieben - Kohle getauscht,alle Anschlüsse
gereinigt und dann letztendlich den Rotor getauscht.
Kann der schon wieder hin sein?Der Motor vibriert,wie viele 1000er 2v
zwischen 4000 und 5000U/min im üblichen Rahmen - also was soll das denn jetzt wohl sein?

Greez vom Tom

Hi,

Für mich klingt das erstmal eher nach einem Wackelkontakt. Scheinwerfer undTachobeleuchtung sollten bei Ausfall der Lichtmaschine ja erstmal über die Batterie weiter versorgt werden

Grüsse. und Erfolg

Roland

Hi,
ich kann Roland nur Recht geben. Wenn dein Kabelbaum nicht abgeändert würde, hilft dir dieser Plan vielleicht weiter. Da kannst du erkennen, dass der gemeinsame Punkt für Kontrolleuchten und Standlicht das Entlastungsrelais ist. Ich würde hier mal schauen, ob das Relais richtig in der Fassung sitzt. Für den Fall, das du das Relais im Fokus hast: man kann es mit dem Huprelais schnell mal zum Test tauschen. Weiter würde ich in Richtung Sicherungskasten suchen.

Hans

ps.: Die LKL kann schon mal leuchten, wenn die Spannungsversorgung unterbrochen wurde. In dem Fall hölt sich die LKL die Spannung von D+ der Diodenplatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ton, ich würde mal den Kabelbaum überprüfen. Ich vermute den Fehler im Bereich der Masseverbindungen des Reglers, an den Komponenten der Lima wird es eher nicht liegen.


Das halte ich für nicht sinnbringend (um nicht zu sagen "für Blödsinn").
Der 17A Stator der GS lädt die Lima deutlich früher als die alte 20A Version. Und für Doppelzündung reicht das immer.

Dann war ich blöd genug mit dem 20amper stator mein ladeproblem zu beseitigen
mfg
peter
 
Die Möglichkeit hatte ich auch ausgeschlossen.Ich habe einen anderen 17a stator ausprobiert.Fahr mal ne Runde mit einem Voltmeter.Bei doppelzündung ist der 17er überlastet!
 
Auch ich habe eine endlose Odysee hinter mir.
Ich denke Detlevs Tip trifft es. Die Masseverbindungen am Regler oder der Regler selbst.
Bei mir war der Regler letzendlich kaputt (auf der Suche wurde aber etlicher Elektroschrott entdeckt, der sicher irgendwann Probleme gemacht hätte, aber nicht die Ursache war).
Geholfen hat mir JörgH´s LED Anzeige. Dort wurde mal Überspannung und mal Untesrpannung angezeigt. Da das Problem erst bei 4500 rpm auftritt wird es der Rotor eher nicht sein. Aber das war bei meinen Rotordefekten zumindest nicht so, die waren nur im kalten Zustand O.K. und dann blieb die LKL immer an.
Viel Erfolg.
 
....Das halte ich für nicht sinnbringend (um nicht zu sagen "für Blödsinn"). Der 17A Stator der GS lädt die Lima deutlich früher als die alte 20A Version. Und für Doppelzündung reicht das immer.

Zumal die Angabe "17A" aufgrund einer geänderten Nenndrehzahl zustande kommt. Wichtig ist die Größe des Luftspalt zwischen Rotor und Stator. BMW hat bei den R90S und frühen R100 Modellen Kombinationen von Rotor und Stator mit größerem Luftspalt verbaut. Die leisten tatsächlich weniger.

Vielleicht hatte Dein 17A Stator ja auch ein Problem. Wenn der OK ist, ist es der beste Stator für unsere Motoren. Unterhalb vom normalen Landstraßentempo ist die Ladebilanz des 17A Stators jedenfalls immer besser.

Das kann ich bestätigen. Ich hatte keine echten Probleme mit dem 20A Stator, aber die Batteriespannung war immer niedriger - bei weit überwiegendem Landstraßenbetrieb mit max. 5000/min Dauerdrehzahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
erstmal danke für die Antworten.
Traebbe:Der Rotor ist von BMW Bayer - die schicken mir morgen ganz
unkompliziert einen neuen zum ausprobieren - das nenn ich Service:gfreu:.

Fumus:Wie kann ich denn ohne den Motor zu zerlegen das Kugellager
überprüfen? (der alte Rotor hat das ja immerhin 23 Jahre ausgehalten)

Peter:Ja,ist ein 1000er Motor mit Doppelzündung - danke für das Hilfsangebot.

Detlef:Ich hab noch einen Behördenregler rumliegen,mal sehen ob der sich mit der Kung Long versteht.Wo finde ich denn die Masseverbindungen?
Tu mich mit dem lesen von Schaltplänen etwas schwer:schock:.

Habe heute mit der aufgeladenen Batterie ne kleine Runde gedreht -
kein geflacker mehr - ok,der Motor war noch relativ kalt (ich weiß,macht man eigentlich nicht)

Im Stand mit Licht und Heizgriffen 12,78 Volt - ab 3500U/min 13,85 Volt
-sieht ja erstmal gut aus.
Was ich nicht so ganz verstehe: Warum war die Batterie gestern" leer" (11.5Volt - laut Ladegerät noch 25% Kapazität) ,wenn die LKL erst bei
4500 U/min flackert? Darunter sollte sie ja bei nichtleuchten laden - oder?

Na ja,mal sehen wie es weitergeht
Greez
Tom
 
Hi,

>>>> Für den Fall, das du das Relais im Fokus hast: man kann es mit dem Huprelais schnell mal zum Test tauschen. Weiter würde ich in Richtung Sicherungskasten suchen.<<<

>>>> Was ich nicht so ganz verstehe: Warum war die Batterie gestern" leer" (11.5Volt - laut Ladegerät noch 25% Kapazität) ,wenn die LKL erst bei4500 U/min flackert? Darunter sollte sie ja bei nichtleuchten laden - oder?<<<


Falls du das Hupenrelais mit dem Entlastungsrelais (Verbraucherabschaltrelais ) getauscht und nicht mehr zurückgetauscht hast zieht das eine Relais immer Strom direkt von der Batterie.

Gruss BMWfritze
 
.....

Fumus:Wie kann ich denn ohne den Motor zu zerlegen das Kugellager
überprüfen? (der alte Rotor hat das ja immerhin 23 Jahre ausgehalten)

....

Servus Tom,

das Lager kannst Du m.W. "mal so" nicht prüfen.
Ist ein "Stützlager", dass vor dem KW-Lager sitzt.
Hat das SL Spiel, schwirrt der Läufer fröhlich vor
sich hin, was dann zu verfrühten Leiterbrüchen am
Läufer sorgen kann.

Dafür müsste der Kettenkastendeckel abgeschraubt
werden. Ist bei eingebautem Motor aber gut zu machen.
 
Wie es so schön heißt das Glück ist mit den doofen.Ich bin sehr zufrieden mit dem doofen 20amper stator.Bei doppelzündung erste Wahl.Mit einfachzündung ist der 17er besser.Auserdem muss ich zugeben eine 30ah bleisäurebatterie zu fahren und keine kung fu.So jetzt macht mich fertig
 
Macht nix. Ich fahre den 17A Stator und ne Doppelzündung und ne 8Ah LiFePO4. Das kann ja dann gar nicht funktionieren.
Achja, und nachladen ist nie nötig gewesen.
 
Hallo Tom,
wir können ja syncron schrauben.
Am besten treffen wir uns beim Meister, vorher die Q nochmal ein wenig durchs Gelände prügeln.
Dann dreht er am Rad, glaube ich und wir haben bis in alle Ewigkeit verschissen...:entsetzten:

Viel Erfolg bei der Suche

lg, Ralf
 
Mal zur Info:

Der Generator G1 14V 20A21 liefert knapp 7 A bei 2.100 1/min und max. 20 A.
Der G1 14V 10/17/A liefert bei 1.800 1/min bereits 10 A und bei 6.000 1/min 17 A.

Das stimmt m.M. nicht, MM :gfreu: - die Bosch-Systematik ist folgende:
bmw_r81.GIF

Demzufolge liefert der 20A21 bei 2100/min 2/3 von 20A, also 13A. Linear interpoliert (was vermutlich nicht ganz stimmt) wären das bei 1000/min 7,5A. Hast Du das gemeint?

=> mehr.
 
Zurück
Oben Unten