Benzin-Ventil-Seitenwagen / Bremse gummig

BRC

Aktiv
Seit
01. März 2008
Beiträge
330
Ort
Ennetmoos
Geschätzte Gemeinde der Vielwisser, bräuchte mal wieder euren Rat. Möchte bei meinem winterlichen Gespanns-Objekt den Tank und den Beiwagentank mittels eines Benzinventils trennen. Das Ventil müsste gradwegig sein und unsern BMW-Normen entsprechenden Benzinschläuchen passend sein. Funktion: on-off. Weiterhin sollte das Ding auch ein wenig filigran ausfallen. Hat jemand eine Idee oder sogar sowas vorrätig und zum Verkauf?

2. Problem: Hinterrad und Beiwagenbremse werden durch eine neue Moto-Guzzi Integral Fussbremse betätigt. Ich kann entlüften auf jegliche Art (Vakuum-Gerät / Grosse Spritze) die Bremse bleibt gummig. Ich glaube kaum, dass es mit dem Bremszylinder etwas zu tun hat (neu und gross genug), was denkt ihr? Vielen Dank für eure Meinungen, Gruss BRC
 
da wir uns in berlin schon mal mit einer hinterscheibenbremse beim entlüften bedient haben , habe ich die pumpe, stahlflex und den sattel bei meinem gespann dann einfach ausgebaut und senkrecht öbereinander in funktion gebracht--so entlüftet es sich fast von allein . alledings ging und geht es da wieder nur unter den boot durch .
gruss und guten wochenstart !
jörg
 
2. Problem: Hinterrad und Beiwagenbremse werden durch eine neue Moto-Guzzi Integral Fussbremse betätigt. Ich kann entlüften auf jegliche Art (Vakuum-Gerät / Grosse Spritze) die Bremse bleibt gummig. Ich glaube kaum, dass es mit dem Bremszylinder etwas zu tun hat (neu und gross genug), was denkt ihr? Vielen Dank für eure Meinungen, Gruss BRC

Uralter Tip der Guzzifahrer: Entlüftungsnippel mit Teflonband einsetzen und dann mit großer Spritze aus der Apotheke über das Entlüftungsventil befüllen (sozusagen "falschherum"). Manche schwören drauf und praktizieren das schon seit Jahrzehnten.
Ich habs einmal ausprobiert und funktioniert.

Gruß
Andreas
 
Geschätzte Gemeinde der Vielwisser, bräuchte mal wieder euren Rat. Möchte bei meinem winterlichen Gespanns-Objekt den Tank und den Beiwagentank mittels eines Benzinventils trennen. Das Ventil müsste gradwegig sein und unsern BMW-Normen entsprechenden Benzinschläuchen passend sein. Funktion: on-off. Weiterhin sollte das Ding auch ein wenig filigran ausfallen. Hat jemand eine Idee oder sogar sowas vorrätig und zum Verkauf?

2. Problem: Hinterrad und Beiwagenbremse werden durch eine neue Moto-Guzzi Integral Fussbremse betätigt. Ich kann entlüften auf jegliche Art (Vakuum-Gerät / Grosse Spritze) die Bremse bleibt gummig. Ich glaube kaum, dass es mit dem Bremszylinder etwas zu tun hat (neu und gross genug), was denkt ihr? Vielen Dank für eure Meinungen, Gruss BRC

Hoi Beni
Soll das ventil manuell oder elektrisch angesteuert werden? Habe da was lektrisches gefunden: https://www.trabantwelt.de/Trabant-...isch-Nachruest-Magnetventil-12-Volt::784.html
Aber das TReil sollte dann doch irgendwie "versteckt" montiert werden.

Zum 2. Problem: Das habe ich bei meinem HMO-Gespann auch und noch keine Lösung gefunden. Ich fange jetzt mal mit dem Ersatz des Bremszylinders an. Das Expansionsgefäss von oben anzuschliessen um den Zylinder besser entlüftet zu bekommen scheint aus Platzgründen nicht zu funktionieren. Habe schon einen Liter Bremsflüssigkeit durchgepumpt. Auch ich habe es mit der grossen Spritze rückwärts probiert als auch mit einen Vakuumentlüfter ?(

Teflonband habe ich noch nicht versucht. Ich denke, dass dort eigentlich kein Teflonband hingehört. Habe Versucht, das Gewinde der Entlüfterschrauben mit Bremszylinder-Paste "abzudichten" - vielleicht sollte ich es doch mit Teflon versuchen??

En Gruäss
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider nicht, deshalb denke ich jetzt ja auch über Teflonband nach.

Bei mir kommt eben zusätzlich erschwerend hinzu, dass die Zuleitung vom Ausdehnungsgefäss von unten an den Bremszylinder (Brembo, wie auch bei BMW eingebaut wurde) angeschlossen wird. Will sagen: der Bremszylinder ist "upside down" montiert. Ist bei HMO anscheinend immer so.

Beim nächsten Versuch werde ich den Zylinder nicht anschrauben, sondern alle lose zusammenhängen, damit ich manuell zum Entlüften Hochpunkte schaffen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mir auch schon oefter einen wolf entlüftet. auch am gespann. wenn ich den hbz, hand oder fuss, eine nacht richtig unter druck gesetzt habe, war nächsten morgen meistens sehr guter druckpunkt spürbar., das bleibt dann auch dauerhaft so... wo die luft dann über nacht bleibt? keine ahnung. aber es funzt.
wenn es damit nicht geht, dann ist etwas im argen. entweder es zieht irgendwo luft oder die luft wird nicht rausgedrückt, weil zb zum seitenwagen hin eine luftblase hängenbleibt. oder der nehmerzylinder "falschrum" montiert ist.
 
Geschätzte Gemeinde der Vielwisser, bräuchte mal wieder euren Rat. Möchte bei meinem winterlichen Gespanns-Objekt den Tank und den Beiwagentank mittels eines Benzinventils trennen. Das Ventil müsste gradwegig sein und unsern BMW-Normen entsprechenden Benzinschläuchen passend sein. Funktion: on-off. Weiterhin sollte das Ding auch ein wenig filigran ausfallen. Hat jemand eine Idee oder sogar sowas vorrätig und zum Verkauf?
BRC

...ich benutze schon seit fast 20 Jahren so etwas für diesen Zweck.
Bisher sehr zuverlässig.

http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fcarservice-kueppers.de%2FPierburg_Service%2Fimages%2F72168910%252520EUV%252520Opel.png&imgrefurl=http%3A%2F%2Fcarservice-kueppers.de%2FPierburg_Service%2Fcnr-97_125%2FVergaserersatzteile-elektrisches-Umschaltventil.html&h=413&w=500&tbnid=Q1I4CCOJCu9TPM%3A&docid=80vu_8vu3aQK_M&ei=q1llVrGsGIeZsgHbvbiYBg&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=3847&page=2&start=42&ndsp=40&ved=0ahUKEwjxrf7bv8nJAhWHjCwKHdseDmMQrQMIiwIwTQ




 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, danke, zum Entlüften, habe nun einen Weg gefunden, d.h. ich führe die Bremsleitung jetzt so, dass ich sie mit Bremssattel demontieren kann, oberhalb des Motos entlüften (mit ausgebohrtem Entlüfter-Nippel), fertig und wieder eingebaut. Die Leitungsführung funktioniert nur deshalb, weil spartanisch wenig am Moped verbaut ist( u. a. kleine Batterie) etc. und jetzt bremst es:applaus:


zum Benzin-Ventil: ich suche ein ganz einfaches Ventil (mechanisch / beidseitig Benzinschlauchanschluss, danke fürs Weiterhelfen, BRC
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, danke, zum Entlüften, habe nun einen Weg gefunden, d.h. ich führe die Bremsleitung jetzt so, dass ich sie mit Bremssattel demontieren kann, oberhalb des Motos entlüften (mit ausgebohrtem Entlüfter-Nippel), fertig und wieder eingebaut. Die Leitungsführung funktioniert nur deshalb, weil spartanisch wenig am Moped verbaut ist( u. a. kleine Batterie) etc. und jetzt bremst es:applaus:


zum Benzin-Ventil: ich suche ein ganz einfaches Ventil (mechanisch / beidseitig Benzinschlauchanschluss, danke fürs Weiterhelfen, BRC

Hallo,
ausgebohrter Entlüfter-Nippel?
Gruß
Pit
 
Teflonband habe ich noch nicht versucht. Ich denke, dass dort eigentlich kein Teflonband hingehört. Habe Versucht, das Gewinde der Entlüfterschrauben mit Bremszylinder-Paste "abzudichten" - vielleicht sollte ich es doch mit Teflon versuchen??

En Gruäss
Christoph

Warum eigentlich nicht? Das Teflonband dichtet ja nur während des Entlüftens ab. Wenn das Entlüftungsnippel fest gedreht wird dichtet es ja ganz normal über den Konus. Das Teflonband im Gewinde ist dann ja "außerhalb des Systems".
Meiner Erfahrung nach die beste und einfachste Methode. Alle Entlüftungsgeräte und was es da so gibt kannst du komplett vergessen. Genauso tagelanges warten auf irgendwelche Luftblasen.

Gruß
Andreas
 
Ich habe mir jetzt noch eine Hohlschraube mit Entlüfter von Stahlbus bestellt. Dann kann ich hoffentlich den Hochpunkt am Bremszylinder entlüften und bringe so Druck aufs System.
 
Ich möchte nicht unterbrechen. Ich möchte nur, wenn Tank im Beiwagen leer, Pumpe aus, Ventil zu und den Benzinhahn vom Motorrad öffnen, deshalb keine Kupplungen. BRC
 
Wieso setzt Du dann nicht einen elektrischen Hahn, wie z.B. den vom Trabbi in den Seitenwagen und schaltest ihn so, dass er nur auf ist, wenn die Pumpe läuft? ;-)

Wenn Du lieber manuell arbeitest, kann sowas gehen http://www.scooter-center.com/de/pr...d_ALL_de*s1774185516784*benzinhahn*37*37*3*16
Musst nur noch schauen, wo und wie Du ihn befestigst. den Hahn gibt es mit 6 mm und 8 mm Schlauchanschluss

Gruss
Christoph
 
Wieso setzt Du dann nicht einen elektrischen Hahn, wie z.B. den vom Trabbi in den Seitenwagen und schaltest ihn so, dass er nur auf ist, wenn die Pumpe läuft? ;-)

Wenn Du lieber manuell arbeitest, kann sowas gehen http://www.scooter-center.com/de/pr...d_ALL_de*s1774185516784*benzinhahn*37*37*3*16
Musst nur noch schauen, wo und wie Du ihn befestigst. den Hahn gibt es mit 6 mm und 8 mm Schlauchanschluss

Gruss
Christoph

Super, genau das habe ich gesucht, muss jetzt nur noch schauen, dass das Ding den Weg zu mir findet, danke, Jungs ihr habt mal wieder geholfen, BRC
 
AWD / Ratingen hat mal ein Renn-Mopped gebaut, bei dem der Tank unter dem motor war, um einen niedrigen schwerpunkt zu erreichen. Über dem Motor war nur ein ganz kleines Gefäß.
Umgepumpt wurde mittels Druck aus der Motorentlüftung, das hat ausgereicht, um den Sprit von unten in die kleine Konservenbüchse nach oben zu befördern. Wenn unten leer war, kam halt nur noch Luft.
 
Servus
habe da ein HU Gespann in Arbeit,
da wurde solange umgepumpt bis bei der Rückleitung wieder in den Beiwagentank geronnen ist dann einfach Pumpe manuell ausgeschaltet,
beiwagentank hat doppeltes Volumen vom Motorradtank, also zweimal möglich.

Wenn du alles automatisiert haben willst musst mit Schwimmer arbeiten,

finde ich zuviel Aufwand für das.
 
Zurück
Oben Unten