Kleiner DZM für R80RT Monolever

fehler404

Aktiv
Seit
19. Okt. 2015
Beiträge
718
Ort
Neustadt in Holstein
Moin,
mein Acewell Kombi-Instrument funktioniert nun einwandfrei,
aber einen kleinen, analogen DZM hätte ich schon noch gerne.
Dieser würde mir optisch gut gefallen:
https://www.louis.de/artikel/t-t-dr...?list=76807867&filter_article_number=10034533
laut Beschreibung ist er aber nicht für CDI Zündungen geeignet.
Da ich mit der Vorstellung lebe, ich hätte eine CDI Zündung, hier meine Frage:
Könnte man den DZM mittels Elektriktricks trotzdem verwenden?
Danke für jede Antwort!
Grüße, Nils
 
Hallo Nils,
welche CDI Zündung hast du denn eingebaut?
Die Originalzündung z.B. ist keine CDI-Zündung.
 
Ich habe es geahnt. Meine RT war eigentlich völlig unverbastelt.
Dann habe ich wohl auch kein CDI und kann meine Frau zu Louis schicken!!
Vielen Dank.
 
Hier habe ich mal einiges zu dem Thema zusammengetragen.

Mit der Anleitung zu dem Produkt wirst du noch deinen Spass haben. Aus der geht hervor, dass wohl immer eine Zündspule pro 2 Zylinder zuständig sein sollen - das ist nicht immer der Fall. Wichtig ist nicht, wie viele Zylinder der Motor hat, sondern wie viele Impule an der Zündspule, an der das Signal für den DZM abgenommen werden, pro KW-Umdrehung anliegen.

Schreib mal, wie du die Verschaltung und die Einstellung gelöst hast.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du vor dem kauf gelesen, wie der DZM beschrieben ist?

"nur für Zündungen mit positivem Eingangssignal"

Unsere Zündungen liefern aber ein negatives Signal!
 
Den kann man aber bestimmt "mittels Elektriktricks trotzdem verwenden"

Hat doch bestimmt schon jemand gebastelt.


So was:
Transistorbasis über 10KOhm an Spule 1
Kollektor über 100 Ohm an Spule 15
Abgriff am Kollektor

Dann noch 2 Varistoren oder Freilaufdioden an den Transistor wegen dem negativen Impuls der Spule.
Oder braucht man den negativen Impuls irgendwie zum Zünden?
Eigentlich nicht, den lösche ich doch z.B. bei der Transistorzündung mit dem Kondensator.
 
Hallo Michael,
Du schreibst in Beitrag #8
"Unsere Zündungen liefern aber ein negatives Signal!"
Die Schaltung, in der von Hans eingestellten Montageanleitung, ist identisch mit der unserer 2-Ventiler Transistorzündung. Klemme 1 der Zündspule wird vom Schaltgerät auf Masse getaktet. Ich gehe einfach mal davon aus, dass hier ein Denkfehler vorliegt. Wenn das Schaltgerät vom Hallgeber angesteuert wird, öffnet der "Schalter" und Klemme 1 der Zündspule wird positiv. Warum es bei den 2-Ventilern anderst als bei der gezeigten Schaltung sein soll, entzieht sich meinem Verständnis. Ich behaupte jetzt mal, der DZM von Tante Louise funktioniert ohne komplizierte Signalumwandlung.
Gruß Egon
 
Hi

Wenn ich eine Leitung an die Leitung vom Unterbrecher zur Zündspule (oder bei Serien-Transistorzündung) hänge und dort die anliegende Spannung messe, dann bekomm ich da wechselnd 12 V und Masse bei laufendem Motor. Natürlich ist für den Zündzeitpunkt der Schaltpunkt auf Masse ausschlaggebend, aber für den Drehzahlmesser kann das ja egal sein.
Der zeigt im Extremfall dann die richtige Drehzahl erst eine halbe Umdrehung später an....



mfg GS_man
 
Hi

Wenn ich eine Leitung an die Leitung vom Unterbrecher zur Zündspule (oder bei Serien-Transistorzündung) hänge und dort die anliegende Spannung messe, dann bekomm ich da wechselnd 12 V und Masse bei laufendem Motor. Natürlich ist für den Zündzeitpunkt der Schaltpunkt auf Masse ausschlaggebend, aber für den Drehzahlmesser kann das ja egal sein.
Der zeigt im Extremfall dann die richtige Drehzahl erst eine halbe Umdrehung später an....



mfg GS_man


Hi,
die Frage ist, ob der Drehzahlmesser einen Sprung (pos. oder neg.) erwartet oder mit einem "langsam" veränderten Siganl auskommt.

Hans
 
Läuft. Der T&T Drehzahlmesser funtioniert genau wie in der Anleitung beschrieben. Ein- oder Umstellen musste ich auch nix.

IMAG3270.jpg

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gratulation. Na, da lag ich ja mit meiner Prognose genau richtig. War ja auch nicht schwer bei gleicher Schaltung. Viel Spaß damit.
Gruß Egon
 
Sie sprang aber jetzt schlechter an. Kann das daran liegen, dass jetzt 2 (!) DZMs dranhängen und durch die längeren Leitungen der Zündzeitpunkt verändert wird?
 
Moin!

Du bist auf dem richtigen Weg:
Nur noch 2 weitere DZM montieren,
bspw. für die Drehzahl der Räder...
Und schon läuft die Q wie Schmitz
Katze. Aber bitte die richtigen Kabel-
farben nehmen, damit die Elektronen
nicht verwirrt werden. Dieser Zusammenhang
wurde neulich hier in einem anderen
Fred erklärt...

))):
 
Danke, Hans!
Ich hatte den digitalen DZM des Acewell noch dran gelassen, um den T&T damit abzugleichen. Jetzt habe ich den Acewell abgetrennt und das Kabel zum T&T aufs Minimum gekürzt. Das macht wirklich eine Menge aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten