• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Bobber? Scrambler? Kaffee- und Kuchenracer?

Aber ein Bobber ist das nicht.
Ein Scrambler auch nicht, ich seh jedenfalls keine Hinweise auf spezielle Geländeeignung.
Und weil das Mopped weder Stummel noch zurückverlegte Fußrasten hat, ist es auch kein Racer, schon gar kein Kaffee- und Kuchenracer.

Was ist es dann?
Lies mal den allerersten Satz oben...:applaus:
 
In meinen Augen ist es kein Makel, wenn ein Motorrad ein Motorrad ist und kein Bobsramcafracer. Diese Begriffe werden sowieso vieel zu inflationär benutzt.
Sehe ich ähnlich. Trotzdem toleriere ich die Fahrzeuge und die Begriffe.
Und alle Konglomerate aus den verschiedenen Stilrichtungen.
Hauptsache: Spaß!
 
Wie ich sehe, die Werbung von Mediamarkt wirkt ! :D

Wünsche viel Spass
Claus
 
Moin zusammen!

Sehr schön gelungen! Saubere Leistung!

Batterielösung gefällt mir auch sehr gut ...

Wenn nicht zuviel verlangt, würde ich mich über ein Bild der Tacholösung freuen ... .

Bohrst Du für Ochsenaugen o.Ä. die Löcher selber in den Lenker, oder handelt es sich um vorgebohrte?

Gruss

Peter
 
Den Yamahalenker gibts nicht vorgebohrt, das habe ich selbst erledigt. In der Mitte zwischen den Klemmböcken zur Unterseite hin.
Vom 80mm Tacho (Motogadget) und dem Abmehmer am Vorderrad habe ich kein Foto gemacht.
 
Was ist es dann?
Ein Motorrad, es ist ein MOTORRAD!

In meinen Augen ist es kein Makel, wenn ein Motorrad ein Motorrad ist und kein Bobsramcafracer. Diese Begriffe werden sowieso vieel zu inflationär benutzt.[/QUOTE]

...stimme ich dir voll zu Jörg, einfach ein Motorrad:cool:. Solche Dinger hat es früher ja auch mal gegeben. Die Klassische Linie mit diesem wunderschönen Kawa Tank ist voll die 70er oder;;-)? Geil!

Dieter
 
Ja, die 70er!
Für mich das wichtigste Motorradjahrzehnt, habe ich doch damals angefangen mit dem Spaß.
Es war ein fließender Übergang von den alten "form follows function" Ingenieursmotorrädern hin zu den Motorrädern wo auch Designer ein wichtiges Wörtchen mit zu reden hatten.
Die Japaner brachten zuerst Farbe ins Spiel und dann so geniale Formen wie z.B. der Kawa Z900
Später in den 80ern wurden deren Designspielchen aber schnell unförmig.
 
Ja, die 70er!
Für mich das wichtigste Motorradjahrzehnt, habe ich doch damals angefangen mit dem Spaß.
Es war ein fließender Übergang von den alten "form follows function" Ingenieursmotorrädern hin zu den Motorrädern wo auch Designer ein wichtiges Wörtchen mit zu reden hatten.
Die Japaner brachten zuerst Farbe ins Spiel und dann so geniale Formen wie z.B. der Kawa Z900
Später in den 80ern wurden deren Designspielchen aber schnell unförmig.

Du hasts auf den Punkt gebracht:fuenfe:
 
Gefällt mir sehr gut - vor allem die Tanklösung.
Kannst Du bei Gelegenheit ein Bild der Aufhängung senden? Habe auch einen KZ750 Tank zu hause liegen.

Ralf
 
so, detlev, ich hab mir schon gedacht, daß hier nur lobhudeleien zu lesen sind, bis auf 1-2 loebliche ausnahmen. deshalb hab ich mir auch genügend zeit genommen um deinen umbau mal so richtig in die zange zu nehmen!
also erstens: wo kommen wir denn da hin, daß jemand ein moped nach seinem gusto umbaut was nicht in die gängigen kriterien wie scramler-bobber cafe past. das will hier keiner! da koennte ja jeder kommen! das sieht ja fast danach aus, als ob du es hier jedem recht machen willst und angst davor hast dich der kritik zu stellen, so wie es hier jeder muss. nur weil du hier schon so lange mit machst, finde ich es mit verlaub ziemlich erbärmlich, daß du dich mit so einem seichtem projekt aus der affaire ziehst. alle findens schoen, du lehnst dich zurrück, und alle anderen die sich die nägel wundschrauben werden zerissen, nur weil sie sich an die gängigen umbauregeln halten. ne, so geht das wirklich nicht, da must du wohl noch mal ran...




















:D
netten gruss
jan
 
Detlev,
du sprichst mir aus der Seele. Bei mir fing der Spaß zwar est in den 80er an. Aber die Moppeds aus den 70er waren einfach schöner. Dafür war die Musik in den 80er mindestens genau so cool wie in den 70er. Das gleicht es zwar nicht ganz aus aber es ist ein Trost))):.

LG
Dieter
 
jetzt kommt doch noch etwas würze in diesen umbaufred.:D

HM

...der Mann versteht mich. Was wäre das Leben und vor allem das Moppedfahren ohne Musik. Früher (für mich gilt das auch heute noch) da hat man eine Melodie im Kopf gehabt und genoss die Fahrt:pfeif:. Heute ist das bei vielen wahrscheinlich anders, da hören viele die Musik über das Smartphone oder die Sprechanlage. Oder man ist in der Werkstatt und hört SEINE Musik und das dann richtig laut.

LG
Dieter
 
Hallo Detlev,

klasse Umbau! Wenn man die Vorderansicht betrachtet fragt man sich schon manchmal warum BMW den Tank wenigstens nicht etwas mehr volumen in den Seiten gegeben hat, damit es zu den Zylindern passt (ich guck da ständig auf meine R65 und frage mich das immer wieder).
Der KawaTank passt perfekt!

zum gestreckten Rahmen bzw. Eher zum fehlenden Hängearsch hätt ich noch eine frage. Bei dieser Aktion muss ja die komplette Federbeinaufnahme angepackt ( aufgetrennt, evtl. Neues Rohr und dann wieder zuschweissen, oder komplett neue Seitenbleche und wie auch immer) werden oder? Ich bin mir nicht mehr sicher ob du das schonmal wo beschrieben hast, aber entfernen des " Hängearsches" muss ich gleich Detlev denken. Nicht falsch verstehen :&&&:

Sehr erwähnenswert ist die Sache mit dem Kabelbaum, gut auf dem einen Bild mit den Akku's ist er garnicht zu sehen. Das wäre am idealsten! :D Hast du die M-Unit verwendet oder das ganze klobige Elekrozeugs unter den Tan versteckt?

Hättest du bitte die Muse hierzu was zu schreiben?

Besten Dank im Voraus und weiter so.

Gruß Alex
 
Moin Alex,
ja, den Heckrahmen zu strecken war ziemlich aufwändig. Im Bereich der Federbeinaufnahme habe ich fast alle Nähte aufgetrennt und nach dem Richten neu verschweißt.
Leider habe ich dazu keine Fotos gemacht.

Beim Kabelbaum habe ich auf M-Unit und andere Spezialteile verzichtet.
Ich habe die notwendigen Kabelstärken und -farben bei Kabelschmidt bestellt und den aufs nötigste reduzierten Fabelbaum am Fahrzeug selbst neu gelegt und mit den Serienschaltern von einer Monolever verbunden.
Die Relais befinden sich teilweise unterm Tank und teilweise in der Lampe.
 
Au,

den Fred sehe ich ja jetzt erst ?(

Der helle Rahmen gefällt mir nicht, Holz hat an einem so jungen Motorrad nix zu suchen und die Stollenreifen sind auch nicht mein Ding.
Ansonsten, handwerklich gut gemacht, gibt nix zu meckern. Wenn ich vorher gewusst hätte, dass es einen Kawatank mit passenden Konturen gibt hätte ich mir eine Menge Arbeit sparen können;(
Andererseits hat die Arbeit Spass gemacht und der Kawatank ist auf der BMW immer wieder schön anzusehen.
 
Hallo Detlev,

danke für die Info! Hatte ich mir auch so gedacht mit dem Heckrahmen.

Mit Radikaltour am Kabelbaum kann man schon was an Platz rausholen. Da habe ich bei mir noch gezögert (Motogadget mini mit zisch zwischensteckern aus einem anderen Kabelbaum angebaut um den originalen Kabelbaum zu erhalten, das wird aber dann viel nehr als Platz ist).
Wie gesagt, clever gelöst! Spitze.

Servus!
 
Hallo Detlev,
hab deinen Bericht gelesen- supy.Hast geschrieben, daß zur BMW kein Brief vorhanden ist. Was macht man denn dann auf Dauer? Einen Neuen beantragen?
viele Grüße.....Hans
 
Anhang anzeigen 132931[/QUOTE]

coole Q :applaus: und schön nackte krümmer....

hallo detlev, eine frage zu deiner stromlösung habe ich: wie hast du den batterieterminal gelöst? also die verschraubung des kabelbaumes an plus und die entsprechende verschraubung von masse an deinen lifepo's? ist das zugänglich ohne den tank abzubauen? ich hatte bei mir mehrere varianten, unter anderem steckverbindungen, die mir alle nicht zusagen.
neugierige grüsse, thorsten
 
Torsten, ich habe mir von Maxtor1971 (grüner Bereich) schön flexible Kabel konfektionieren lassen. Eins geht vom Pluspol des Batteriepacks an den Anlasser, eins verbindet die beiden Packs und eins geht vom Minuspol zu einem Batterietrennschalter der unterm Tank zugänglich ist und von da weiter zur Befestigung des Anlassers.

Auf dem Foto sind die Kabel noch nicht zu sehen. Nur der Batterietrennschalter links im Bild...
 
Sehr schönes Mopped und nichts überflüssiges dran.Bis zu welchem Baujahr darf man ein gelbes Bremslicht haben?Ansonsten frohes Weihnachtsfest und ein gutes gesundes unfall- und pannenfreies Jahr.Wir sehen uns beim Boxerkunsttreffen. Frickel-Pit
 
.....

Beim Kabelbaum habe ich auf M-Unit und andere Spezialteile verzichtet.
Ich habe die notwendigen Kabelstärken und -farben bei Kabelschmidt bestellt und den aufs nötigste reduzierten Fabelbaum am Fahrzeug selbst neu gelegt und mit den Serienschaltern von einer Monolever verbunden.
Die Relais befinden sich teilweise unterm Tank und teilweise in der Lampe.

Moin Detlev,

hast Du diesen reduzierten Kabelbaum dokumentiert und würdest den vielleicht ins Forum stellen?

Beste Weihnachtsgrüße,
 
Zurück
Oben Unten