Motor-Deckel in Kunststoff per 3D-Print ?

joerg_iS

Aktiv
Seit
23. Juli 2009
Beiträge
109
Ort
Dresden
Hallo,

hat schon mal jemand die Deckel von Lichtmaschine und Anlasser (am besten die Version bis über das Getriebe für Entfall Luftfiltergehäuse) per 3D-Scanner und 3D-Printer in leichtem Kunststoff statt Alu hergestellt ?

Was hält dieses Material überhaupt für Temperaturen aus ?


Grüße
 
Nun ja, gängige und preisgünstige Drucker arbeiten nach dem FDM-Verfahren und setzen das Objekt auf schichtweise aufgeschmolzenem Thermoplast zusammen. Es ist naheliegend, dass sich dieses Verfahren eher nicht für ein Motorbauteil eignet.

Stereolithographische Drucker wiederum, die ein duroplastisches Objekt erzeugen können, sind für Otto Normalverbraucher eher unerschwinglich.

Stellt sich noch die Frage: Wer erstellt das 3-D-Modell als Datei?

Beste Grüße, Uwe
 
Lima-Deckel und Anlasserhaube gab es mal aus carbon, sogar bezahlbar.
Ich weiß nicht ob der Herr Vencl die noch herstellt. Is sauleicht, sehr stabil und sieht auch noch gut aus. Ich habe beide Deckel hauptsächlich aus Gewichtsgründen montiert. (Im Alter wird die Q jedes Jahr schwerer)

die jahreszeitlich bedingten Wünsche an alle
Wolfgang aus S.
 
Carbon ist natürlich die bessere Alternative. Mal schauen. Hast Du Bilder ?

Für das Erstellen eines 3D-Modells hatte ich gehofft, jemand hat Zugriff auf einen 3D-Scanner - die sollen mittlerweile sehr genau sein ???
Auf Hunderstel oder Zehntel kommt es m.E. eh nicht an.

Ziel wäre tatsächlich Gewicht.
Optisch gefällt mir z.B. dieser Deckel:
http://www.bmwbayer.de/Motorabdeckhaube1

In Alu find ich ihn nur irgendwie zu schwer, weil er ja keine Funktion erfüllt und nur ein Deckel ist.

Wünsche allen noch einen schönen Feiertag.
 
Hallo,

hat schon mal jemand die Deckel von Lichtmaschine und Anlasser (am besten die Version bis über das Getriebe für Entfall Luftfiltergehäuse) per 3D-Scanner und 3D-Printer in leichtem Kunststoff statt Alu hergestellt ?

Was hält dieses Material überhaupt für Temperaturen aus ?


Grüße

Was hast Du denn sonst schon alles erleichtert ?
 
Was hast Du denn sonst schon alles erleichtert ?

erwischt :D nicht viel (eigentlich gar nichts in dem Sinne, was viele Leute hier alles allein an Ihren Motoren erleichtern)

Nur optisch durch ersetzen der originalen Kastenbrot-Sitzbank und ein paar Gramm sparen das Y-Rohr und der Entfall der Sturzbügel ...

http://forum.2-ventiler.de/vbgallery/v/Benutzergalerien/joerg_iS/IMG_0550.JPG.html


Hallo Joerg,

hast Du schon mal hier nachgeschaut?


Die Bildergalerie kannte ich nicht, im "grünen Bereich" hatte ich den Hersteller gesehen. Mir erschien nur das Datum der letzten Einträge sehr lange her. Er zeigt aber auf den Bildern genau die Teile, die mir vorschweben.
DANKE.


 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
ich weiß nicht, was andere Foristi wegmachen.
Ich habe den Akku gegen LiFePos getauscht, den Hauptständer entfernt. Der hintere Koti samt Blinker ist jetzt ein acerbis mit kleineren Plasteblinkern. Gepäckträger mit Haltegriff weg (fahre nur solo mit Tankrucksack) hintere Fußrasten, vorne das Scheinwerfergeweih gegen Lampenhalter an den Standrohren getauscht. Leichterer und etwas kleinerer Scheinwerfer. Sturzbügel weg, dafür die (zugegeben schwereren) eckigen Ventildeckel.
Die runden sind schöner, aber bei einem langsamen Umkipper im Stand war ein runder Deckel durch, Wandstärke geschätzt 3 mm.
Nächstes Projekt: Ersatz der Wasseruhren durch DET 80.
Bin offen für weitere Vorschläge zur Erleichterung.

Gruß
Wolfgang aus S
 
@ Detlev,
Danke für die Tipps. HE is schon., hatte ich vergessen, weil sofort nach Kauf nachgerüstet bei BMW-Bayer, da die alte Scheibe Wellaform hatte. Muss mal den Zach wiegen, anbauen, anhören. (ich mag nicht durch Krach auffallen).
Welches Y-Rohr empfiehlst Du? Bin kein Drehzahl-Fetischist, fahre gern mit
2k - max 5,5k, will aber kein Drehmoment verlieren. ST Bj 82.
Gruß nach Südschweden
Wolfgang aus S
 
Bei ner ST ist die Auswahl an Y-Rohren nicht so groß, zudem ist der ST-Sammler von Haus aus ja auch nicht schwer. Da könntest Du den originalen belassen.
Ansonsten GS-Krümmer und Boxup-Sammler und eine möglichst leichte Tröte dahinter, wie z.B. den Gletter. Der Zach-Endtopf ist ziemlich schwer.
 
Zurück
Oben Unten