• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Felge vorne für Scrambler

motorcycle86

Teilnehmer
Seit
31. Dez. 2015
Beiträge
12
Moin Moin.
Ich möchte meine BMW 75/5 als Scrambler umbauen, da eh noch viel an dem Motorrad gemacht werden muss.
Das charakteristische beim Scrambler ist die gleiche Reifengröße für vorne und hinten. Somit müsste vorne die Felge auf 18 zoll umgebaut werden, damit ich auf beiden die 4.00 18 reifen montieren kann.
Hat da jemand Erfahrungen für den Umbau und auch wegen einer Abnahme beim Tüv?
 
Nur weil das hier + da mal im Forum gezeigt wurde,
ist das KEIN charateristisches Merkmal eines solchen
Gefährts...

Steht eine 75/5 nicht auf der "roten Liste" für stark
bedrohte Fahrzeuge? :D

Leider nicht.... :(
 
Ich nehme es zurück...:)
ist vielleicht nicht charakteristisch, aber ich finde es irgendwie schöner.
Jeder hat da seine eigene Vorstellungen.
 
Das charakteristische beim Scrambler ist die gleiche Reifengröße für vorne und hinten.

Tach zusammen,
der Grund warum man die gleichen Radgrößen verbaut hat, war der, das man, auf Wettbewerben, nur einen Ersatzschlauch mitführen mußte. Diesen schlangen sich die Fahrer meist um die Schultern.
Die ganz pfiffigen konnten sogar die Räder tauschen und brauchten so als Ersatzteil nur ein Rad, z.B. die 125er Hercules der Bundeswehr.

Ob das jetzt zwingend an einem Scrambler verbauen muß, möge jeder für sich entscheiden.
 
Noch was:
Scrambler waren, zu ihrer Zeit, Motorräder mit denen die Leute Wochentags zur Arbeit fuhren und am Wochenende Wettbewerbe. Diese Motorräder waren Kompromisse.
Mit zunehmenden Ambitionen der Fahrer wurden die Motorräder ihrem Einsatzzweck angepasst. Mit hochgelegten Auspuffanlagen/Schutzblechen usw. und eben größeren Vorderrädern.
Mit einem großen Vorderrad kann man z.B. Hindernisse besser überfahren.
Beispiel:
Eine Schubkarre, 10" Vorderrad oder eine Enduro, 21" Vorderrad einen Bordstein hochschieben. Das geht mit der Enduro deutlich leichter.
 
Noch was:
Scrambler waren, zu ihrer Zeit, Motorräder mit denen die Leute Wochentags zur Arbeit fuhren und am Wochenende Wettbewerbe. Diese Motorräder waren Kompromisse.
....

..vor allem abseits der Straße, sie waren quasi die Vorgänger/-bilder der Enduros. Daher auch der Name. Charakteristisch ist also immer ein gewisse Geländegängigkeit. Mumienbänder gehören übrigens nicht dazu.
 
Bei mir im Stall steht gerade ein Scramblerumbau auf R75/5 Basis im Winterlager, der wirklich wie ein klassischer Scrambler der 60 bzw 70er Jahre gebaut ist.
Mit 21" Vorderrad mit der originalen /5 Trommelbremse und einseitig hochgelegter zwei in zwei Auspuffanlagen mit langen Hoskerohren und ohne Krümmerwickel, ganz im klassischen Stil der englischen und japanischen Scrambler.

c1969-norton-750-s-commando-motorcycle.jpg


CL450K1Prospekt.jpg


Leider habe ich keine Fotos davon, aber das Teil gefällt mir richtig gut.
 
Bei mir im Stall steht gerade ein Scramblerumbau auf R75/5 Basis im Winterlager, der wirklich wie ein klassischer Scrambler der 60 bzw 70er Jahre gebaut ist.
Mit 21" Vorderrad mit der originalen /5 Trommelbremse und einseitig hochgelegter zwei in zwei Auspuffanlagen mit langen Hoskerohren und ohne Krümmerwickel, ganz im klassischen Stil der englischen und japanischen Scrambler.

c1969-norton-750-s-commando-motorcycle.jpg


CL450K1Prospekt.jpg


Leider habe ich keine Fotos davon, aber das Teil gefällt mir richtig gut.

mach doch mal welche bei Gelegenheit ;)
 
So was ähnliches gab es ja auch mal von BMW.
Die gingen damals den umgekehrten Weg,von der G/S zum Straßenmotorrad im Scramblerlook.

002.jpg

001.jpg
Diese Saison kommen mal die TKC 70 drauf. A%! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir im Stall steht gerade ein Scramblerumbau auf R75/5 Basis im Winterlager, der wirklich wie ein klassischer Scrambler der 60 bzw 70er Jahre gebaut ist.
Mit 21" Vorderrad mit der originalen /5 Trommelbremse und einseitig hochgelegter zwei in zwei Auspuffanlagen mit langen Hoskerohren und ohne Krümmerwickel, ganz im klassischen Stil der englischen und japanischen Scrambler.

c1969-norton-750-s-commando-motorcycle.jpg


CL450K1Prospekt.jpg


Leider habe ich keine Fotos davon, aber das Teil gefällt mir richtig gut.

detlev, auch das waren nur auf modisch gemachte scrambler der motorradindustrie. richtige scrmbler waren ursprünglich eigentlich umgebaute strassenmaschinen und wurden bei wettbewerben eingesetzt.
später dann in kleinserie von der industrie nsu, dkw, mz, norton, triumpf usw.(zb für 6days)
und noch später dann als modisches assesoir für den moechtegern steve mc queen. mit solchen brocken würde ich allerdings nicht über einen stacheldrahtverhau springen wollen ;)
 
detlev, auch das waren nur auf modisch gemachte scrambler der motorradindustrie. richtige scrmbler waren ursprünglich eigentlich umgebaute strassenmaschinen und wurden bei wettbewerben eingesetzt.
später dann in kleinserie von der industrie nsu, dkw, mz, norton, triumpf usw.(zb für 6days)
und noch später dann als modisches assesoir für den moechtegern steve mc queen. mit solchen brocken würde ich allerdings nicht über einen stacheldrahtverhau springen wollen ;)
Nö, das waren schon Scrambler, wie sie von den Amis verlangt wurden, weil die die Möglichkeit hatte in ihrem weiten Land auch abseits des Asphalts zu fahren.. Zuerst haben die Engländer (und auch einige Italiener) und dann ganz schnell die Japaner geliefert. Amerika war damals ja der wichtigste Markt.
Logisch, dass sowas zunächst auf privater Basis umgebaut wurde, die Industrie hat dann aber schnell nachgezogen.
Die 6-Days Mopetten waren ja Sonderaufbauten der Industrie um zu zeigen, dass die eigenen Motorräder den Geländstrapazen gewachsen waren, Scrambler hießen die noch nicht (obwohl es schon welche waren).
Die oben genannten Scramblermodelle der Engländer und Japaner gab es praktisch nur in den Staaten zu kaufen, in Europa war der Markt dafür noch nicht reif. Als es dann hier losging (Hondas XL, danach Yamahas DT und XT und später dann BMWs G/S) hießen sie dann Enduro.
 
Zurück
Oben Unten