Batterie fertig?

Tu ihr den Gefallen und schließe kein Ladegerät mit Erhaltungsfunktion an, das mögen die Dinger meiner Erfahrung nach nicht.

Unterhalb von 10°C führt gehäuftes oder permanentes Laden bei ruhig stehenden Batterien ziemlich schnell zu einer "Säureschichtung". Das mag keine Batterie wirklich gern. AGM Batterien, wie die Kung Long, sind angeblich beständiger gegen diese Art der Alterung, aber Vorsicht ist besser als schieben.

Ich habe vor 2 Jahren drei "scheintote" Starterbatterien, die sich in den kalt stehenden Fahrzeugen nicht mehr vernünftig laden ließen, in den Keller gebracht und dann bei 15°C mit einem CTEK geladen. Danach hätte man die wieder nehmen können.
 
Hi,

>Tu ihr den Gefallen und schließe kein Ladegerät mit Erhaltungsfunktion an, das mögen die Dinger meiner Erfahrung nach nicht.<

Woher kommt diese Weißheit?

Säureschichtung entsteht im Blei-Säure Akku prinzipbedingt beim entladen, außer der Akku hat Gelfüllung- dann gibt es diesen Effekt nicht.
Auch fahren (schütteln, rütteln) wirken dem Effekt nur ganz gering entgegen. Dazu müsste man den Akku schon auf den Kopf stellen, und eine ganze Weile warten...
Blei-Säure Akkus wollen am liebsten IMMER voll geladen sein. Und nur minimal entleert, man sagt so max. 3% von der Nennkapazität...

Da wir alle um die miserable Ladebilanz unserer Kühe wissen...

Daher ist der Einsatz eines geregelten Ladegeräts sehr wohl zu empfehlen, und keineswegs schädlich (sofern man den Säurestand im Auge behält).

Aber jeder wie er will.

Gruß
Helmut

edith sacht: gerade erst gelesen: <Unterhalb von 10°C führt gehäuftes oder permanentes Laden bei ruhig stehenden Batterien ziemlich schnell zu einer "Säureschichtung". Das mag keine Batterie wirklich gern.>

Dazu empfehle ich ein Buch über die Funktionsweise von Blei-Säure Akkus...
Beim ENTLADEN...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

....

Säureschichtung entsteht im Blei-Säure Akku prinzipbedingt beim entladen, .....
....

edith sacht: gerade erst gelesen: <Unterhalb von 10°C führt gehäuftes oder permanentes Laden bei ruhig stehenden Batterien ziemlich schnell zu einer "Säureschichtung". Das mag keine Batterie wirklich gern.>

Dazu empfehle ich ein Buch über die Funktionsweise von Blei-Säure Akkus...
Beim ENTLADEN...

Ich empfehle hier nachzulesen:
www.basytec.de/Literatur/saeure.pdf
Oder, falls Du dem nicht glaubst, direkt im Infomaterial eines namhaften Batterieherstellers:
www.bannerbatterien.com/banner/files/Newsletter_Technik_D9_10.2013.pdf
 
Hallo Frank,
danke für die beiden Dokumente!
Sach ich doch- Säureschichtung entsteht nur beim entladen...
Beim Laden, wenn der Akku gast, passiert das nicht.
Falls ich was falsch verstehe, gerne weitere infos. Lerne gerne dazu.
Schöne Grüße,
und immer genug Ladung zum Starten!
Helmut
 
Und wie ist das nun bei VRLA/AGM- und anderen Akkus mit festgesetztem Elektrolyten, bei denen man das Gasen tunlichst zu vermeiden hat?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Frank,
danke für die beiden Dokumente!
Sach ich doch- Säureschichtung entsteht nur beim entladen...
Beim Laden, wenn der Akku gast, passiert das nicht.
Falls ich was falsch verstehe, gerne weitere infos. Lerne gerne dazu.
Schöne Grüße,
und immer genug Ladung zum Starten!
Helmut

Ich glaube kaum, dass es Sinn hat weiter zu argumentieren. :nixw: Ich wünsche Dir ausdauernde Freude mit gasenden, verschlossenen, nicht nachfüllbaren Batterien. :lautlachen1:
 
Und wie ist das nun bei VRLA/AGM- und anderen Akkus mit festgesetztem Elektrolyten, bei denen man das Gasen tunlichst zu vermeiden hat?

Beste Grüße, Uwe

VRLA ist ein Oberbegriff für versiegelte, nicht nachfüllbare Batterien. Während AGM "Vlies" Batterien im beschränktem Maß gasen dürfen, ist bei Gel-Batterien das Gasen extrem schädlich. Da Gel-Batterien als Startbatterien eh Mist sind, würde ich die nicht für eine stromhungrigen Anlasser einsetzen.

Mehr hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/VRLA-Akkumulator
 
Seit einer Woche ohne Probleme. :hurra:

Das Moped startet wieder zuverlässig ohne längere Orgelei beim 1. Versuch und die Kung Long behält, was sie von der Lima geliefert bekommt.

Vielen Dank. :applaus:
 
Meine Kung Long habe ich nun mittlerweile 4 Jahre. Seit November letzten Jahres hat sie erstmals in ihrem Leben keinen Kontakt mit dem Erhaltungsladegerät gehabt.

Heute glimmte die LKL nur schwach beim Einschalten der Zündung. Gemessene Spannung an der Batterie: 7,51V! :entsetzten:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen !

Ich hatte auf der letzten Tour folgendes Problem :
- bei Tourbeginn alles in Ordnung
- am nächsten Morgen "klakkert" der Anlasser nur
- also angeschoben, tagsüber alles i.O., Motor startet auch nach der Kaffepause problemlos.
- am nächsten Morgen wieder das gleiche ?(.

Habe eben mal kurz durchgemessen, alle "Stromlieferanten" tun ihren Dienst, LKL ist aus, der Anlasser ist "neu" (hier aus dem Forum).
Batteriespannung liegt bei 12,8V, bei Zündung ein (ohne Licht) geht sie auf 11V, und bricht dann beim Druck auf den Starterknopf auf 8V ein.

Ist nun die Batterie hin und wieso funktioniert der Startvorgang dann nach einigen Kilometern Ladung, oder kann da noch ein anderer Fehler vorliegen ?

Grüße,
Michael
 
Hallo Micha,
das klingt nach Batterie kaputt.
Lade sie mal auf, dann mess mal die Spannung wenn der Motor an ist direkt an der Batterie bei so ca. 3000 1/min.
Ist das mehr als 13,5 V, ist die Batterie kaputt.
Wenn dann nur 12,yx V liegt es wahrscheinlich am Ladekreis, aber auch dann kann die Batterie kaputt sein....

Meß erst mal, dann weitersehen.
 
Meine Kung Long habe ich nun mittlerweile 4 Jahre. Seit November letzten Jahres hat sie erstmals in ihrem Leben keinen Kontakt mit dem Erhaltungsladegerät gehabt.

Heute glimmte die LKL nur schwach beim Einschalten der Zündung. Gemessene Spannung an der Batterie: 7,51V! :entsetzten:

Erhaltungsladegeräte sind auf Dauer fast immer der Tod jeder nicht nachfüllbaren Batterie. Stichwort Restwelligkeit und Ladeschlussspannung. Ebenso ist natürlich dauerndes nicht Nachladen im Ruhezustand ebenso schlimm. Gelegentliches Nachladen mit einem qualifizierten Ladegerät ist OK.

Wahrscheinlich hat es deine Batterie hinter sich, weil sie über lange Zeit mit einer geringen Last entladen wurde. Spaßeshalber kannst Du ja, falls vorhanden oder ausleihbar, ein CTEK dranhängen.
 
Bei der Batterie brauchst Du nix mehr zu machen, außer sie zu entsorgen.



Schande, ich hab`s befürchtet. Dachte, mit der Hawker wäre endlich mal Ruhe im Karton. Nun ist die man grade 2 Jahre alt geworden :schimpf:.
Ich werd aber trotzdem nochmal messen.

Genervte Grüße,
Michael
 
Schande, ich hab`s befürchtet. Dachte, mit der Hawker wäre endlich mal Ruhe im Karton. Nun ist die man grade 2 Jahre alt geworden :schimpf:.
Ich werd aber trotzdem nochmal messen.

Genervte Grüße,
Michael

Wie sieht's denn mit Garantie aus? Bei den Preisen müsste Hawker doch auch nach 2 Jahren auf Kulanz was machen.

Erhaltungsladegerät am Start gehabt?

/Frank
 
Erhaltungsladegeräte sind auf Dauer fast immer der Tod jeder nicht nachfüllbaren Batterie. Stichwort Restwelligkeit und Ladeschlussspannung. Ebenso ist natürlich dauerndes nicht Nachladen im Ruhezustand ebenso schlimm. Gelegentliches Nachladen mit einem qualifizierten Ladegerät ist OK.

Wahrscheinlich hat es deine Batterie hinter sich, weil sie über lange Zeit mit einer geringen Last entladen wurde. Spaßeshalber kannst Du ja, falls vorhanden oder ausleihbar, ein CTEK dranhängen.

Neue Kung Long (Sonntagabend bestellt - heute Mittag da! Reichelt eben! )(-:) eingebaut und der Strom fließt wieder.

Werde sie aber diesmal bei längeren Zwangspausen Nachladen...
 
...zu einfach.
Erst messen, dann entsorgen. :D



Danke erstmal für die Tipps - Elektrik ist nicht wirklich meins.

Ich tat also wie vorgeschlagen :
- Batterie frisch geladen, Messgerät installiert
- bei "Licht an" rasanter Volt Abfall
- Starten nicht möglich
- also raus mit dem Ding und siehe da, schönes, im eingebauten Zustand nicht sichtbares "Bäuchlein"
- alte Ersatzbatterie rein und, dank Valeo, gestartet und erneut gemessen
- das billig Multimeter geht bei 3000/min weit über 16V !!

Regler defekt ? Da hab ich die gute Hawker wohl voll gegrillt aber warum sind mir dann nicht auch die Birnen mit durchgebrannt ?
Ich werd die Tage mal weitersuchen.

Grüße,
Michael
 
Moin mIchael,
mess mal die Spannung mit deinem Meßgerät an einer funkrionierenden Batterie (vom Auto, Zweitkuh, Nachbarauto...).
Da müsste das Gerät so ca. 12,5 V anzeigen.
Dann weisst du, dass das Meßgerät funktioniert.
Dann ist wohl der Regler platt.
 
Ich hänge mich hier mal dran...

Seit genau einem Jahr habe ich eine Kung Long 22 eingebaut und war bisher zufrieden.
Jetzt steht meine /7 schon seit einiger Zeit und hängt am Ladegerät Saito Pro Charger XL.
Anzeige in dem Ladegerät 13,7 Volt und steht auf Erhalten, geladen wird nicht.
Bei Zündung an fällt die Voltanzeige auf 13,4 und es wird mit 1,46 A geladen.
Bei Versuch zu starten fällt die Voltanzeige auf 9 Volt ... den Anlasser hört man klackern, aber die /7 springt nicht an.

Batterie schon hinüber ?
 
Zurück
Oben Unten