Erfahrungen mit Trommelbremsbelägen, hinten?

o.technikus

Aktiv
Seit
11. Okt. 2015
Beiträge
1.299
Ort
Nordheide
Hallo zusammen,

langsam arbeite ich mich bei meiner CS nach hinten durch. Die Bremsbeläge und Federn müssen erneuert werden.

Mit welchen Belägen hat man denn so die besten Erfahrungen?

Der BMW Reparatursatz für rund 96 Eurönchen ist ja kein Sonderangebot, aber was die Bremsen betrifft mag ich keine Kompromisse...

Dank an jeden der einen Tipp hat.

Gruß

Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: ERfahrungen mit Trommelbremsbelägen, hinten?

Schick deine alten Backen zum Neubelegen an einen Fachbetrieb.
Jurid 111 sollen sie drauf machen; damit wirst du zufrieden sein.
 
AW: ERfahrungen mit Trommelbremsbelägen, hinten?

Vielen Dank,

meine sind jetzt auch auf Reisen...

waren noch dick genug, aber total mit Öl versaut...

Antrieb ist vor 10000km neu gelagert worden. Simmerring pulver trocken, dennoch war die Antriebsseite des unteren Belages innen völlig verölt. Tippe auf Dichtung der Bremsschlüsselwelle mmmm...gab es da nicht auch eine Verbesserung in der Serie???

...also weiter schrauben.

Volker
 
AW: ERfahrungen mit Trommelbremsbelägen, hinten?

Vielen Dank,

meine sind jetzt auch auf Reisen...

waren noch dick genug, aber total mit Öl versaut...

Volker


Hallo Volker und andere Interessierte,

schade, da bin ich einen Tag zu spät.

Du hast Deine Bremsbelagträger zum Neubelegen nach RBK geschickt? O.k.

Besser, weil noch preiswerter: Direkt beim Hersteller der Beläge machen lassen:

Firma REBI, Friedenstr. 127, 42699 Solingen
Ansprechpartner: Udo Quabeck
Tel.: 0212-2625217
Fax: 0212-60887
email: info@rebi-gmbh.de
web: rebi-gmbh.de

Die beliefern u.a. auch RBK. Ich habe da die Trommelbremsen hinten und Seite meines 3-Rades mit der Belagqualität, wie sie im historischen Tourenwagenrennsport (BMW 02, NSU TTS u.ä.) verwendet wird, machen lassen. Der Preis war sensationell günstig und die Wirkung hat mich meine Träume von einem Umbau auf Scheibenbremsen endgültig begraben lassen. Selbst beladen bekomme ich seitdem die beiden trommelgebremsten Räder mit angemessener Fußkraft zum Blockieren. Mehr geht sowieso nicht.

Noch billiger: Verölte Trommelbrems- und Kupplungsbeläge bekommt man durch ein Stündchen Auskochen in einer scharfen Waschmittellauge wieder vollkommen ölfrei.

Gruß dabbelju
 
AW: ERfahrungen mit Trommelbremsbelägen, hinten?

Wichtig ist auch die Beläge an das Trommelmaß anzupassen, so das die Beläge von Beginn an vollflächig anliegen.:oberl:
 
AW: ERfahrungen mit Trommelbremsbelägen, hinten?

Wichtig ist auch die Beläge an das Trommelmaß anzupassen, so das die Beläge von Beginn an vollflächig anliegen.:oberl:

Stimmt, obwohl die reine Reibungslehre besagt, dass die Reibkraft zwischen zwei Reibpartnern unabhängig ist von der Größe der Kontaktfläche und ausschließlich bestimmt wird von Reibwert und Anpresskraft.

Da aber auch bei Trommelbremsbelag vs. Trommel Verzahnungseffekte eine Rolle spielen stellt sich die maximale Bremswirkung doch erst nach Erreichen des "Vollkontakts" ein.

Bei meinen weichen REBI-Rennbremsbelägen hat sich dieser erstrebenswerte Zustand nach relativ kurzer Fahrstrecke (ca. 1500 km) von allein eingestellt. In dieser Anfangsphase war es überdurchschnittlich oft nötig, die Hinterrad- und SW-Bremse nachzustellen (so alle 200 km). Inzwischen hat sich dies stabilisiert, so dass ich davon ausgehe, dass bei beiden Bremsen die gesamten Belagfläche mit der jeweiligen Trommel Kontakt hat.

Die Wirkung war allerdings von Anfang an so viel besser als Serie, dass ich keine Notwendigkeit gesehen habe den Einlaufprozess durch Nacharbeiten zu beschleunigen. Jetzt nach dessen Beendigung ist die Wirkung so, dass nur noch die Reifenhaftung das Bremslimit setzt. Und so sollte es ja auch sein .....

Gruß dabbelju
 
AW: ERfahrungen mit Trommelbremsbelägen, hinten?

Hallo Volker und andere Interessierte,

schade, da bin ich einen Tag zu spät.

Du hast Deine Bremsbelagträger zum Neubelegen nach RBK geschickt? O.k.

Besser, weil noch preiswerter: Direkt beim Hersteller der Beläge machen lassen:

Firma REBI, Friedenstr. 127, 42699 Solingen
Ansprechpartner: Udo Quabeck
Tel.: 0212-2625217
Fax: 0212-60887
email: info@rebi-gmbh.de
web: rebi-gmbh.de

Die beliefern u.a. auch RBK. Ich habe da die Trommelbremsen hinten und Seite meines 3-Rades mit der Belagqualität, wie sie im historischen Tourenwagenrennsport (BMW 02, NSU TTS u.ä.) verwendet wird, machen lassen. Der Preis war sensationell günstig und die Wirkung hat mich meine Träume von einem Umbau auf Scheibenbremsen endgültig begraben lassen. Selbst beladen bekomme ich seitdem die beiden trommelgebremsten Räder mit angemessener Fußkraft zum Blockieren. Mehr geht sowieso nicht.

Noch billiger: Verölte Trommelbrems- und Kupplungsbeläge bekommt man durch ein Stündchen Auskochen in einer scharfen Waschmittellauge wieder vollkommen ölfrei.

Gruß dabbelju

Bremsbeläge meiner dicken Berta sind bald fällig.
Danke und Gruß für die Adresse ums Eck....udo
 
AW: ERfahrungen mit Trommelbremsbelägen, hinten?

Besser, weil noch preiswerter: Direkt beim Hersteller der Beläge machen lassen:

Firma REBI, Friedenstr. 127, 42699 Solingen
Ansprechpartner: Udo Quabeck
Tel.: 0212-2625217
Fax: 0212-60887
email: info@rebi-gmbh.de
web: rebi-gmbh.de

Die beliefern u.a. auch RBK. Ich habe da die Trommelbremsen hinten und Seite meines 3-Rades mit der Belagqualität, wie sie im historischen Tourenwagenrennsport (BMW 02, NSU TTS u.ä.) verwendet wird, machen lassen. ..


Hallo,

Das ist ein interessanter Tipp!

Hat der Belag, der da bei dir verwendet wurde eine Bezeichnung oder Nummer? Das ist ja wenn ich verstanden haben nicht der Jurid 111?

Grüße
Marcus
 
AW: ERfahrungen mit Trommelbremsbelägen, hinten?

Hallo,

Das ist ein interessanter Tipp!

Hat der Belag, der da bei dir verwendet wurde eine Bezeichnung oder Nummer? Das ist ja wenn ich verstanden haben nicht der Jurid 111?

Grüße
Marcus

Hallo Marcus,

eine Bezeichnung, Nummer oder der Name Jurid sind im Beratungsgespräch zwischen Herrn Quabeck und mir nicht genannt worden.

Ich wollte einfach die Belagqualität mit dem höchsten Reibwert ohne Rücksicht auf die dadurch sicherlich verkürzte Lebensdauer.; diese spielt bei meiner Jahreskilometerleistung kaum eine Rolle. Ich vermute mal, daß ich das Ende dieser REBI-Beläge selbst nicht mehr erleben werde ()))).

Nachdem ich alle anderen Optimierungs-Möglichkeiten (u.a. Hebel- bzw. hydraulische Übersetzung) ausgeschöpft hatte, waren diese Beläge sozusagen die letzte, obendrein sehr preiswerte Methode die Tromelbremsen hinten und Seite an meinem Gespann auf das gewünschte (Scheibenbrems-)Niveau zu hieven. Und es funzt.

Welche Belagqualität mit welchem Reibwert für für welche Bremse unter Berücksichtigung von Gewicht, Trommeldurchmesser, Fahrgewohnheiten usw. usw. geeignet ist weis der Quabeck sehr gut; der hat da ein gerüttelt Maß an Erfahrung und berät sehr kompetent.

Gruß dabbelju
 
AW: ERfahrungen mit Trommelbremsbelägen, hinten?

Hallo Volker

Gib Jurid 111 in die Suchfunktion ein.

Meine sind gerade hier zum belegen.


http://www.rbk-industrie.de/index.php/de/

Gruß Michael

Mist, wieder zu langsam


Hallöchen...

meine sind auch gerade zurück gekommen...saubere Arbeit...

Ich habe mal gelesen, dass BMW sagt die Beläge der Trommelbremse sollten an den Enden nicht! abgeschrägt werden...stimmt das????

Gruß

Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist dieser Gummu unter der Feder richtig eingelegt? Sieht bei mir etwas anders aus
Manfred
 
wie sieht es denn bei dir aus??

Die geschlossene Seite muss zum Bremsschlüssel zeigen, falls das Dämpfungsgummi eine Abschrägung hat (hat meines nicht) dann gehört die zum Rad hin.

Also...sollte so wie auf dem Bild richtig sein.

Volker
 
Ist dieser Gummu unter der Feder richtig eingelegt? Sieht bei mir etwas anders aus
Manfred

wie sieht es denn bei dir aus??

Die geschlossene Seite muss zum Bremsschlüssel zeigen, falls das Dämpfungsgummi eine Abschrägung hat (hat meines nicht) dann gehört die zum Rad hin.

Also...sollte so wie auf dem Bild richtig sein.

Volker

Hi,
laut meiner damaligen Suche: Ja (siehe DB). War der Gummi bei dem Modell dabei? Kann ich dein Bild für die Anleitung nutzen?

Gruss Hans
 
Der Gummi war bei den Stero BMWs nicht verbaut worden. Der kam erst später auf.
Laut Heusler soll man den aber nachrüsten. Der Gummi soll das Schwingen/Brechen der Feder verhindern.
Isch mache picture

Manfred
 
Der Gummi war bei den Stero BMWs nicht verbaut worden. Der kam erst später auf.
Laut Heusler soll man den aber nachrüsten. Der Gummi soll das Schwingen/Brechen der Feder verhindern.
Isch mache picture

Manfred

Es heißt Zweiarmschwinge:oberl::&&&:

Wenn die Feder bricht ist klar, aber wie äußert sich ein Schwingen der Feder? Durch Geräusche?
 
Neben einer einwandfreien Trommel und guten Belägen lohnt sich das Auswinkeln des Bremshebels gegen die Zugstange. Wenn die Beläge an der Trommel anliegen, sollte der Winkel zwischen Zugstange und Bremshebel möglichst 90° betragen. Außerdem muss die Hülse im Bremshebel leichtgängig sein. BMW hat bei der GS eine Hülse aus verzinktem Stahl verbaut, die gern festgammelt. Jedenfalls, wenn die Motorräder "im Wetter" gefahren werden.
 
Also das mit dem Bild wird nix. Muss erst noch zusammen bauen.?(

Abber: Heusler, Seite 202. Bild unten:
Text: Ein Gummiblock über der hinteren Bremsfeder verhindert Schwingungsbrüche.
Und die geschlossene Seite geht zur Vielverzahnung hin.
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich denke mal das ist nun wurscht. Ob die geschlossenen Seite vom Gummi links oder rechts ist. Der hat ja nur die Aufgabe das Schwingen der Feder zu verhindern.
Manfred
 
Nu das denke ich dann mal nicht....wie wird das Gummi denn optimal gehalten?

Doch nur, wenn es an der geschlossenen Seite festes ein Widerlager hat...das hat es nur am Bremsschlüssel.

Besser du drehst es um!

Volker
 
Zurück
Oben Unten