Stößelschutzrohre

franke137

Aktiv
Seit
02. Juli 2012
Beiträge
139
Ort
Hattingen
Hallo,
ich möchte die Stößelschutzrohre bei meiner R100R wechseln

wie gehe ich am besten dabei vor und welche Dichtungen,O-Ringe,Gummis

brauche ich dafür ? ( Liste? ).

Habe irgendwo gelesen das man den Zylinderkopf nicht abbauen muss:nixw:

aber wie bekomme ich den Zylinderfuß wieder dicht:nixw:

Gibt es irgendwo eine bebilderte,step by step Anleitung.

Bitte bei Antworten daran zu denken, das ist alles Neuland für mich.?(


Viele Grüße Frank
 

Anhänge

  • DSC09912.jpg
    DSC09912.jpg
    120 KB · Aufrufe: 661
  • DSC09921.jpg
    DSC09921.jpg
    173,5 KB · Aufrufe: 877
Warum willst Du die wechseln? sind sie undicht?
Wenn ja, dann wechsle die Gummis. Das geht ohne Zylinderabbau. Du musst lediglich die Köpfe samt Zylinder etwas abziehen, so dass Du die Gummis wechseln kannst. Vorher Kipphebel abmontieren und Stößelstangen raus.

Wenn Du die Stößelrohre tatsächlich wechseln willst muss auf jeden Fall der Kopf samt Zylinder ab. Die Rohre sind eingepresst. Das heißt Du musst den Zylinder anwärmen, damit Du sie rauskriegst. Und das geht nur bei ausgebauten Zylindern.
Eintreiben musst Du sie mit einem speziellen Dorn - Gibt es bei Bayer oder Siebenrock.

Was war denn da für ein Motorlackierer am Werk??(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank, wer hat das denn alles mit Felgensilber eingejaucht?

Wenn Du nicht nur die Gummis tauschen willst sondern auch die Rohre, musst Du den Kopf vom Zylinder trennen, sonst kriegst Du die Rohre nicht ausgetrieben.
 
Hallo,

vielen Dank erstmal, ja ich möchte gerne V2A Stößelrohre einbauen,

aber gibt es nicht irgendwo eine detallierte

Arbeitsanleitung dazu???

:&&&: das:&&&:mit:&&&:dem:&&&:lackieren:&&&:war:&&&:ich:&&&:

Gruß frank:]
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt ein Werkstatthandbuch und die Datenbank dieses Forums,

Wenn Du diesen Motor nicht nur selber "lackiert" hast sondern auch soweit wie auf dem Foto ausgebaut und teilweise zerlegt, müsstest Du das auch selber ohne detaillierte Anleitung schaffen.

Vorausgesetzt Deine Schrauberfähigkeiten liegen deutlich über Deinen Lackiererfähigkeiten :&&&:
 
Gibt es irgendwo eine bebilderte,step by step Anleitung.

Bitte bei Antworten daran zu denken, das ist alles Neuland für mich.?(


Viele Grüße Frank

Tach Frank,
mach mal ein paar aussagekräftige Photos und beschreibe die Arbeitsschritte, dann haben wir in Zukunft was in der Datenbank.

Ein Forum lebt vom Mitmachen :gfreu:

Viel Erfolg beim Zylinderziehen wünscht....
Ingo
 
Hallo,

mit meinen Fragen meine ich das eigentlich wirklich ernst,

das ich als Neuling soweit gekommen bin verdanke ich nur diesem

Forum :applaus:, an meinen teilweise dilletantischen Fragen kann man das gut

erkennen und ihr könnt mir wirklich glauben, bei allen Teilen die ich bis jetzt

ausgebaut habe, hatte ich ein mulmiges Gefühl und oft den Gedanken im

Kopf "hoffentlich bekomme ich das alles wieder zusammen"?(

wenn ich mir soviel Wissen angeignet habe wie hier viele im Forum haben

werde ich mein Wissen auch restlos an Neulinge weitergeben.:oberl:

Viele Grüße Frank:]
 
hallo Frank
wie schon boxerhans geschrieben hat, besorg dir ein Werkstatthandbuch oder eine Reparaturanleitung. Dort ist alles Punkt für Punkt beschrieben. Ich bin auch ein Laie wie Du, trotzdem habe ich es auch geschafft die Stösselgummis zu wechseln anhand der Reparaturanleitung. Und sie sind immer noch dicht!!!

Gruss René
 
Ich muss Anfang Januar im Zuge eines Umbauprojekts ein paar neue Zylinder mit Edelstahl-Stößelrohren bestücken. Wenn das nicht zu spät ist, mach ich ein paar Fotos und schreib was dazu. Und wenn es zu spät ist, eben für die Datenbank....;)
 
Ich muss Anfang Januar im Zuge eines Umbauprojekts ein paar neue Zylinder mit Edelstahl-Stößelrohren bestücken. Wenn das nicht zu spät ist, mach ich ein paar Fotos und schreib was dazu. Und wenn es zu spät ist, eben für die Datenbank....;)

:applaus: genau so geht das :applaus:

Schönes Wochenende und frohes Fest wünscht dir...
Ingo
 
Hallo Franco das wäre super, kann mit solchen Anleitungen mehr

anfangen, habe nach solch einer Anleitung zb. meinen Anlasser

zerlegt und wieder zusammengebaut ( war glaub ich von Detlev)(-:)

hätte mich ohne Anleitung nicht dran getraut.



Viele Grüße Frank
 
Hallo, dieser Post ist ja jetzt schon etwas älter, aber da ich in der DB nix gefunden habe, hier die Frage: Gibt's die Anleitung zum Tausch der Röhre? Ich steh grad vor dem Problem, habe leider vergessen, zu messen wie tief die Röhre rein müssen.
Gruß, Jörg
 
Der realoem Preis gilt in Amerika, nicht bei uns.
Ich arbeite die alten Stößelschutzrohre so auf:
Abstrahlen, mit Zinkspray grundieren, Felgensilber drüber, fertig. Sehen aus wie neu und kost fast nix.
 
Bei uns kosten die original Röhrchen auch schon gut 20€. Da würden die VA-Dinger aus dem Zubehör naklar günstiger sein. Aber wie oben beschrieben: Die alten Schutzrohre sind schnell aufgearbeitet.
 
Der Verzinker in Troisdorf nimmt Mindestpreis 38€ inkl. MwSt pro Charge. Mit Motorradteilen kommt man nie über den Mindestpreis raus. Wenn man sich abstimmt und zusammentut, und dann noch einen ganzen Schraubensatz drauflegt, bekommt man seine Stößelrohre fast für umme in richtig gutem Zustand - dauerhaft - zurück.

Bei Sichtteilen strahle ch vorher mit Glasperlen drüber, die bekommen dann einen samtigen Glanz und der bleibt so, wenn der Zinker seinen Job macht. Ansonsten geht das fast ohne Vorarbeiten, nur bei Inbus-Schrauben strahle ich einmal in den Innensechskant, um Rost und öligen Dreck rauszuholen, dann sind die auch wieder wie neu.

Dauert übrigens nur ein paar Tage, nicht so wie beim Galvanikbetrieb mit dem Chrom.

Wichtig: immer "Blauverzinken" dazusagen. Ansonsten sehen die Brocken nachher aus wie billige Baumarktschrauben in zartgelb.
 
Hallo zusammen,

ich greife diese zwar schon etwas ältere aber für mich brandaktuelle Diskussion mal auf:

Was mache ich, wenn ich gar keine Rohre zum aufarbeiten im Motorpuzzle habe und neue brauche? :schock:

Edelstahl liegt gerade bei 42€ der Satz/14,50 das Rohr bei Ebay bzw. beim Stark.
Siebenrock-VA-Rohre sind bei Louis für 17,99€ zu haben.
Der BMW Teileshop ist seit Monaten nicht zu erreichen - Warum eigentlich? mmmm

Und Beim Holger werden 31,50€/Stück für Originale aufgerufen.
Also noch mal konkret - spricht etwas gegen Edelstahlrohre, außer dass sie weniger kosten?:nixw:

Gruß, Ulli
 
Zurück
Oben Unten