Distanz-Phobie

Falls du das Werkzeug für den Kardanflansch brauchst, melde dich.;)

Danke, danke!!
Aber ich vermute, das kann noch dauern, bis ich mich da ran wage. Ich habe nur Erfahrung mit dem Rückholfederwechsel.
Die Feder war nochmal kaputt und wurde diesmal in der Werkstatt gewechselt. Danach ist dann sonderbarerweise das Gängespringen aufgetreten, obwohl es da ja keinerlei Zusammenhang gibt. Ich vermute da Verschleiss an den Schaltgabeln. Da ich jetzt ein gutes gebrauchtes Getriebe drin habe (über das Forum besorgt), liegt erstmal keine akute Notwendigkeit an.
 
Danke, danke!!
Danach ist dann sonderbarerweise das Gängespringen aufgetreten, obwohl es da ja keinerlei Zusammenhang gibt. Ich vermute da Verschleiss an den Schaltgabeln.

Hallo,

dieses ist auch bei 2 meiner Getriebe aufgetreten. Schaltgabeln sind in Ordnung. Entweder taugt die Feder nichts oder das Rollenlager zu Verriegelung an der Schaltkulisse macht Sorgen. Ich werde daher wieder eine Kunststoffrolle einsetzen.

Gruß
Walter
 
Update 06.02.2016

Das gute Wetter genutzt und bei geöffnetem Garagentor den Zusammenbau begonnen.

Man nehme ein sauberes Getriebe

BMW_R100GS_2016-02-06_01.jpg

bette den Rahmen

BMW_R100GS_2016-02-06_02.jpg

lege das Getriebe in das gemachte Bett und schliesse den Leerlaufschalter an

BMW_R100GS_2016-02-06_03.jpg

und fertig ist der Getriebeeinbau.

BMW_R100GS_2016-02-06_04.jpg

Als nächstes wird die Kupplungsstange vorsichtig in die neue Dichtung geschoben, damit diese nicht gleich den Löffel abgibt,

BMW_R100GS_2016-02-06_06.jpg

spendiere noch eine neue Dichtungskappe für die Kupplungsbetätigung

BMW_R100GS_2016-02-06_08.jpg

und baue diesmal die Schraubschelle so ein, dass man sie auch ohne Demontage des Abgasanlage befestigen kann.

BMW_R100GS_2016-02-06_11.jpg

Batterie kurz angeschlossen und ein Check der Leerlaufkontrolle: alles Bestens!!

BMW_R100GS_2016-02-06_12.jpg

Das fetten und einfädeln der Kardanwelle geht schon fast ohne hinschauen (ging wieder erstaunlich einfach) und schon sitz die Schwinge im Rahmen.

BMW_R100GS_2016-02-06_14.jpg

Morgen gehts weiter, für heute war ich schon ganz zufrieden.

Hans
 
Update 06.02.2016

Das schlechte Wetter genutzt und bei geschlossenem Garagentor den Zusammenbau vollendet. Eigentlich wollte ich ja letzten Sonntag ... aber das Leben setzt die Prioritäten.

Bremse hinten nochmal raus, die Ferdern falsch herum eingebaut (man sollte seine eigenen Anleitungen durchlesen).

BMW_R100GS_2016-02-13_01.jpg

Als nächstes noch kurz nach der LiMa geschaut: Die Anschlussringe und Nord-Südpole "poliert".

BMW_R100GS_2016-02-13_15.jpg

Runter von der Bühne, Batterie rein, alle Verkleidungteile und Tank dran: Der Frühling kann kommen.

BMW_R100GS_2016-02-13_18.jpg

So sauber wird das Getriebe vermutlich nie wieder aussehen ...

BMW_R100GS_2016-02-13_19.jpg

Wenn es wärmer ist, noch etwas anhübschen und ab zur HU.

Habe fertig

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
:entsetzten:


Das Getriebe muss nochmal raus! :oberl:

So dreckig kann der Rahmen nicht bleiben.:---)

Ich brauch ja noch was für den Frühling ... habe diesmal mich mehr auf das Getriebe als auf die Reinigungsthemen eingelassen. Auf den Bildern kommt es aber auch dramatisch rüber.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt auffallend, der Rahmen wurde in diesem Fred eindeutig vernachlässigt.:D
 
Nachschau

Nachdem ich mir ja die alten Teile aufbewahrt und etwas gereinigt habe, schaue ich mir gerade alle Teile nochmals sorgsam an. Es war doch genau der richtige Zeitpunkt, dass das Getriebe gemacht wurde. Das Hauptlager liess sich nach dem entölen nicht mehr 100% leicht drehen, sondern hat immer mal wieder einen rauen Lauf.

Nach längerem Suchen die Schadstelle auch gefunden:

Lagerschaden_01.jpgLagerschaden_02.jpg

Womit die Mehrheit des Forums mal wieder Recht behielt: Ein Lagerwechsel bei höheren KM-Ständen ist sehr ratsam.

Ich muss mir mal ein vernüftiges Makro kaufen ...

Hans
 
Nachschau

Nachdem ich mir ja die alten Teile aufbewahrt und etwas gereinigt habe, schaue ich mir gerade alle Teile nochmals sorgsam an. Es war doch genau der richtige Zeitpunkt, dass das Getriebe gemacht wurde. Das Hauptlager liess sich nach dem entölen nicht mehr 100% leicht drehen, sondern hat immer mal wieder einen rauen Lauf.

Nach längerem Suchen die Schadstelle auch gefunden:

Anhang anzeigen 143115Anhang anzeigen 143116

Womit die Mehrheit des Forums mal wieder Recht behielt: Ein Lagerwechsel bei höheren KM-Ständen ist sehr ratsam.

Ich muss mir mal ein vernüftiges Makro kaufen ...

Hans

Hallo Hans,

wie Luse immer sagt - kaputt geputzt :D.

Gruß
Wolfgang
 
Update 02.04.2016

Heute war der Tag der Wahrheit, Kiste aus der Garage geholt, noch die Hähne getauscht, Sprit in den Tank und draufgesessen. Zündschlüssel rum, Choke rein und auf's Knöpken gedrückt: Sprang sofort an (für die Statistik: Batterie im November stillgelegt und nix dran gemacht, KL aus 2011). Eine kurze Runde um die Ortschaft gedreht. Patrick hat Recht, es schaltet sich mit dem Lager statt der Kunststoffrolle deutlich knackiger.
Und mein wunderbar zu schaltendes Getriebe lässt sich scheinbar noch besser schalten. Der große Test erfolgt noch.

Bin sehr zufrieden mit der Winteraktion. Noch HU drauf und es kann losgehen.

Hans
 
Und wie immer, die Abschlussprüfung:

BMW_R100GS_2016-04-14_02.jpgTUEV-2018.jpg

Hans

ps.: Es wurden diesmal alle ABE's und die Reifenfreigabe angeschaut, auch die Bremsscheibendicke wurde vermessen.
pps.: von der Co-Messung war er ganz begeistert
 
Zurück
Oben Unten