Vermeintlicher Bruch der Schaltfeder am 4-Gang /5 Getriebe

petermxbmw

Aktiv
Seit
16. Apr. 2014
Beiträge
106
Ort
Sindelfingen
Hallo Gemeinde.
Nachdem da Getriebe offen (danke Jan!!!) ist stellt sich heraus dass nicht die Schaltfeder gebrochen ist sondern das 'Federblech' welches die beiden Hebelchen(gleiche Welle neben der Schaltfeder) an der Welle drunter anliegen lässt. Die Feder hat 2 versetzte Nuten wo die Hebelchen eingehängt werden sollen.
Das Blech ist wohl irgendwie zur Seite geschoben und runtergehebelt worden. Kennt das jemand und weiss Abhilfe?
Am besten ohne Demontage der Schaltklauen etc?
Oder kann man die Schaltkulisse ausbauen ohne sie neu kalibrieren zu müssen?

VG Peter
 

Anhänge

  • IMG_4440_a.jpg
    IMG_4440_a.jpg
    146,2 KB · Aufrufe: 152
  • IMG_4441_a.jpg
    IMG_4441_a.jpg
    144,5 KB · Aufrufe: 134
Hallo!

Eingangswelle rausziehen, Schaltautomat durch rausdrehen der 2 M 8 Schrauben an der Kupplungsseite abschrauben und rausnehmen. Da wird nichts kalibiert. Oder ist das ein 4- Gang?? Dann nehme ich alles zurück!
Oh wie Blind - es ist ein 4 Gang!;(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gemeinde,
wie von Peter beschrieben hat sich die 'Rundfeder' die die beiden kleinen Hebelchen der Schaltraste in Position hält und vorspannt aus unerklärlichen Gründen vom Acker gemacht und lummelt nur rum anstatt zu spannen.
Keine Kampfspuren keine Schäden --
nur an der Schaltebelwelle innerhalb des Getriebes für meinen Geschmack zu viel Spiel.
Sieh so aus als wären die Teile einfach auseinander geflutscht.

Ich habe leider kein /5 WHB für /5 - 4 Gang Getriebe.

Deshalb wären wir für Tips dankbar die helfen die Schalthebelwelle fachgerecht zu montieren - ohne Lummelei und Spiel...

Frage:
1)
Kann die Schalthebelwelle demontiert werden ohne die Schaltkurve (in welche die Schaltgabeln eingreifen , zu demontieren ?

Wenn die raus muss dann müssen wohl auch die Schaltgabeln neu justiert werden - korrekt ?

2) Erfahrungshintergrund - wie viel Spiel zwischen den einzelnen Komponenten der Schaltraste (auf der Schalthebelwelle) ist 'normal' ?
a) saugend / eng (max. paar Hundertstel)
b( zehntel Millimeter Bereich
c) mehr !? (kann ich mir nicht vorstellen)

3) Axiale Fixierung der Schalthebelwelle
... geht wie ?

Ich habe im Netz Bildergefunden mit Distanzscheiben aussen am Schalthebel.
Ist das korrekt oder 'Gebastel' ?

Danke & Gruss
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

meine Erfahrung geht nur so weit, wenn etwas demontiert wird am 4 Gang Getriebe muß zumindest alles kontrolliert werden. Ich überprüfe daher die Stellung der Schaltgabeln einmal mit der Kupplungseite zum Boden hin und einmal noch zur Decke hin. Die Schaltwelle hat noch nie Sorgen gemacht. Eine Sicherung von außen für den Wellenstummel vom Kickstarterzahnrad ist auf jeden Fall erforderlich.

Gruß
Walter
 
Walter,
danke für den Hinweis.

In dem Getriebe ist so weit ich sehen kann alles nominell.
Bis auf die Schalthebelwelle eben.
Kickstarterwelle etc sind wie sie sein sollen.
Das Getriebe macht insgesamt einen blendenden Eindruck (von innen).
Fast wie neu...

Bis jetzt habe ich die Box nur aufgemacht, alles ist bis auf die Kickerwelle am Platz.

Gruss
Jan
 
Michael - besten Dank für den Link aufs /5 WHB.

Bestens.

Die Gruppe 23 Getriebe zeigt für die Schalthebelwelle im Wesentlichen was ich schon vermutet habe:

Mindestens Antriebswelle muss raus sowie Schaltgabeln und Schaltkurve..

Die Preisfrage ist nun ob es einen kleinen Dienstweg gibt der hilft, die Demontage der Schaltkurve und somit der Schaltgabeln zu vermeiden.
Falls das absolut nicht möglich ist, muss die Box halt komplett auseinander - volles Programm mit Antriebswelle, Abtriebswelle und ZW raus etc.

Es geht bei der ganzen OP nur darum den Federring wieder richtig einzusetzen...

Gruss
Jan
 
Zurück
Oben Unten