• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Noch ein Umbau in der Bucht

Schöne Details, schickes Finish. Deutscher TÜV entfällt, so das man den Heckrahmen gelten lassen könnte.:D

Das Schräubchen zur Federbeinbefestigung allerdings erscheint mir doch stark unterdimensioniert.:schock:
 
Woei der Verkäufer ja vollmundig mit "Zulassung in Deutschland möglich (TÜV)" wirbt.

Aber irgendwie hab ich da auch so meine Zweifel :gfreu:.
 
Woei der Verkäufer ja vollmundig mit "Zulassung in Deutschland möglich (TÜV)" wirbt.

Aber irgendwie hab ich da auch so meine Zweifel :gfreu:.

mich würde das ja auch mal interessieren, wie das so mit den EU Import von umgebauten Motorrädern ist. Deutschland ist zwar verpflichtet, diese hier zuzulassen, tut das aber nur, wenn die entsprechenden deutschen Vorschriften eingehalten werden.

Daher vermute ich mal, das bei so einem Umbau mit Rahmenschweissungen etc. der TüV sich genau deswegen querstellen wird.

Oder muss der wegen EU Recht alles abnicken??( Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen ... sonst könnte man ja z.b. sein Moped auf einen Kumpel in Holland überschreiben, dort legalisieren, das Moped zurückkaufen und hier anmelden :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jan,

ist bestimmt Eigenbau, aber wunderschön gemacht.
Wenn mir nur nicht immer das offene Fahren zuwider wäre.
Aku dahinter mit samt Zündschloß verstecken, genial.
 
kennt jemand den glatten "rundluffi" ohne vergaserrohre?
oder die ganze anlasserhaube mit "rundluffi?"

Hallo Jan,

ist bestimmt Eigenbau, aber wunderschön gemacht.
...

Das habe ich doch gleich gesagt, damals bei der Erstauflage der "Offroadbasis" Anlasserdeckel.

http://www.offroadbasis.de/teile/abdeckung seite.JPG

Das wollte nur niemand hören und heute verbauen alle dieses hässliche Desgin.
 
Ich stell mir vor,
das erst gesägt wurde,
dann gefräst,
dann geschweisst,
dann geschliffen und
dann gestrahlt wurde.

mmmm
 
Moin,
ich hab da letztens bei Instagram was gesehen.)(-:
Wer da aktiv ist kann ja mal den User oshmo suchen.
Die bauen das Teil wohl aus GFK.Haben auch ne Website.
www.oshmo.com
Auf der Seite ist das Teil aber noch nicht zu sehen.
Ich hab noch ein kleines Foto.:bitte:
 

Anhänge

  • Anlasserhaube.jpg
    Anlasserhaube.jpg
    22,1 KB · Aufrufe: 70
Moin,
ich hab da letztens bei Instagram was gesehen.)(-:
Wer da aktiv ist kann ja mal den User oshmo suchen.
Die bauen das Teil wohl aus GFK.Haben auch ne Website.
www.oshmo.com
Auf der Seite ist das Teil aber noch nicht zu sehen.
Ich hab noch ein kleines Foto.:bitte:

Sammelbestellung ?:D
 
Der Kasten an der gelben war mein erster, gesehen hatte ich sowas an Volkers Stier. Geschweisst hat der Roger mir den Kasten, danach wollte der aber mit den Dingern nix mehr zu tun haben :pfeif:

Den zweiten habe ich selbst gemacht, und habe nun vollstes Verständnis für Roger :D

Wenn das Ding eh eingefärbt werden soll, würde ich das auf keinen Fall schweissen, das Ding verzieht sich ohne Ende und in den Nähten bleiben eine Menge Lunker. Hatte mit Reibelot versucht die Lunker zu schliessen, geht nur sehr bedingt und hat immer einen deutlichen Farbunterschied zur Folge.
Deshalb, bei Einfärbung ruhig pfuschen und kleben und spachteln, dann brauchts auch keine GfK Haube. Wenn Alu natur gewünscht ist, ist das mit viel Arbeit verbunden.
 
Ich kann mich da nur anschließen mir gefallen seine Umbauten auch sehr gut auch wenn sie (für einige) nur bedingt Alltagstauglich sind , aber das ist ja nur ein weiterer Grund für mehrere Mopeds:D
 
Über eins müsst ihr Wissenden mich mal aufklären:

Kann man mit diesen merkwürdigen Reifen tatsächlich fahren?
Mich erinnern die immer an diese Ära:

Mercedes-Benz-W-125-2.jpg


Das war Stand der Technik vor 80 Jahren für vierrädrige Renngefährte; aber am Zweirad? mmmm
 
Der Kasten an der gelben war mein erster, gesehen hatte ich sowas an Volkers Stier. Geschweisst hat der Roger mir den Kasten, danach wollte der aber mit den Dingern nix mehr zu tun haben :pfeif:

Den zweiten habe ich selbst gemacht, und habe nun vollstes Verständnis für Roger :D

Wenn das Ding eh eingefärbt werden soll, würde ich das auf keinen Fall schweissen, das Ding verzieht sich ohne Ende und in den Nähten bleiben eine Menge Lunker. Hatte mit Reibelot versucht die Lunker zu schliessen, geht nur sehr bedingt und hat immer einen deutlichen Farbunterschied zur Folge.
Deshalb, bei Einfärbung ruhig pfuschen und kleben und spachteln, dann brauchts auch keine GfK Haube. Wenn Alu natur gewünscht ist, ist das mit viel Arbeit verbunden.

Danke für den Erfahrungsbericht Dietmar!
Ich werde es wohl bleiben lassen :(


Sammelbestellung ?:D

Ich wäre dabei ;)



LG Alex
 
Zurück
Oben Unten