• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

gabelumbau und umbau von G/S

jan der böse

Stammgast
Seit
25. Mai 2008
Beiträge
4.154
Ort
hängover/ linden
moinsen.
ich habe vor in meine g/s eine xl 500r gabel mit felge und bremse einzubauen. die standrohre haben 37mm
bitte verschont mich mit der frage nach dem warum, aber ich will unbedingt eine schlechte gabel mit einer noch schlechteren bremse kombinieren ;)
dazu muss ein neues gabelrohr angefertigt und eingeschrumpft werden. war ja auch grad in der mo-bmw beschrieben...
das hat doch hier auch schon mal wer gemacht. ich finds bloß nicht.

oder eine alternative wäre entweder die g/s brücken aufzuspindeln, was nicht so schoen wäre wegen originolteil zerstoeren,
oder eben gs brücken auszubuchsen .
wer von unseren edelschraubern hat schon mal gabelbrücken gebuchst?
eine drehbank habe ich, um buchsen herzustellen. meine frage wäre eher, ob das zuverlässig klemmt?
netten gruss
jan
 
Hallo Jan

also ne G/S Brücke hätte ich hier noch liegen, und ich habe keine Hemmungen Späne zu machen...:D
Aber die Idee mit den Buchsen geht bestimmt auch, machen doch auch viele wegen den USD- Gabeln, warum sollte das nicht halten.
Wenn es Dir aber um die Optik der XT geht, habe zur Zeit auch G/S Felgen in der mache ala XT... schön Gold und so:D

grüße Guido
 
moinsen guido
xl, nicht xt;)
nee, mir gehts um die bremse. die tauchrohre haben unten einen halter für die ankerplatte. die felge ist bei der honda auch 21"
schmeiss mal die g/s brücke man nicht in die tonne, oder jemanden anderen in den rachen. ich werde dich noch mal tacken wenn ich eine gabel gefunden hab.
ausserdem wäre noch zu klären, ob der nachlauf mit einer bmw brücke passt.
netten gruss
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Nichts gegen die XL 500 R Gabel. Ist sicher nicht schlechter als die originale G/S Gabel. Die Honda hatte damals in Verbindung mit dem gerade präsentierten Pro-Link an der Hinterhand ein für eine 0815 Enduro sensationell gutes Fahrwerk. Bin damit sogar mehrere GS Rennen mitgefahren. Nur wog das gute Stück so um die 140 kg.
Wie will man das dem Tüv erklären? ;)
Alternativ ginge ja ev. ne XT 550 Gabel. 38mm Standrohre. Hat, glaube ich, auch etwas mehr Federweg und ne grössere Bremstrommel. 160mm, meine ich.
GS Brücken nehmen, ein geschlitztes 40mm VA Rohr mit einem mm Wandstärke zwischen Brücke und Standrohr verbaut, fertig. ;)
Sehr interessant jedenfalls. Berichte weiter.

Gruß Martin
 
hallo martin.
tüv ist für mich erstmal sekundär.
ich moechte versuchen mit dem gewicht der g/s auf unter 18Okg zu kommen
bei der xl gabel kann man das luftvolumen einstellen und andere wilberts gibts bestimmt auch. ausserdem hat die trommel eine duplexbetätigung (2 auflaufende backen) ausser bei den alten engländern ist das die einzige enduro die ich kennne die sowas bietet. die xt hat auch nur simplex.
netten geuss
jan
 
Hallo Jan,

coole Idee, aber sehr mutig !
Ich kenn beide Böcke (BMW und Honda) und hab jeweils 2 Ausführungen in der Garage bzw. in Teilen...
Sicherlich ist das eine Duplex Trommel, aber durch die geringe Auflagefläche der Beläge und der nicht sonderlich ausgeklügelte Hebelübersetzung des Bremsgestänges an der Trommel ist bei einem Gesamtgewicht (Mopped, Gepäck und Fahrer) > 220 Kg eine seeehr vorausschauende Fahrweise angesagt !
Da darf dann kein 40 Tonner auf der Landstrasse quer stehen... :schock:

Ich bin damit zig Tsd. Km durch Europa und einiges an Gelände gedonnert, aber das schlechteste an der XL war nach dem siffenden Zylinderkopf die vordere Bremse...

Die Gabel selbst, das Vorderrad und dessen Lager sind sehr belastbar und über jeden Zweifel erhaben !

Besser - jedoch mit gleichem Durchmesser- wäre noch die Gabel der XR 500 Bj 81-82. Die hat 3 cm längere Standrohre und härtere Federn. Aber leider extrem selten und meine geb ich weder für Geld noch für gute Worte her :D

Vorsichtig wäre ich mit "Luftunterstützung". Die Gabelsimmeringe nehmen ein zu viel an Druck recht schnell übel, nicht umsonst wurde das in einschlägigen XL Fachkreisen für nicht so gut erachtet. Außerdem leidet das Ansprechverhalten darunter ...

Was bei der "normalen" XL Gabel aber problemlos machbar ist: die Vorspannung der Federn mit Hülsen zu erhöhen. Ich bin mit einer 1,5 cm Hülse (72 Kg Fahrergewicht, 23 L Paris-Dakar Tank) sehr gut zurecht gekommen, Gabelöl war 10er bzw. 15er Viskosität.

Gruß,
Andreas
 
Tach zusammen,

kann Andreas nur beipflichten, diese Luftunterstützung, egal ob an der Honda oder wie bei mir an der Yamaha Tenere ist aus og. Gründen Murks. In den 80zigern galt diese "technische Inovation als der letzte Schrei.
 
Will den Thread hier nicht zerreden. Aber Andreas, hast du echt noch eine Xr 500?
Die vor dem rfcv Kopf? Hatte zweimal eine und bereue es die verkauft zu haben.
Haste mal ein Foto oder zwei? :sabber:

Gruß Martin
 
Will den Thread hier nicht zerreden. Aber Andreas, hast du echt noch eine Xr 500?
Die vor dem rfcv Kopf? Hatte zweimal eine und bereue es die verkauft zu haben.
Haste mal ein Foto oder zwei? :sabber:

Gruß Martin

Ich habe leider "nur" die Federelemente der 82er XR. (Gabel und Federbein)
Dazu noch eine komplette XL in sehr guten Teilen, einen FT Motor mit wenig Km und den seltenen Paris-Dakar Tank (doppelt).
Falls ich es irgendwann (noch) schaffen sollte, dann gibt das daraus eine Cyril Neveu Replika der 82er Dakar. Hab erst neulich die breite XR Schwinge in der Bucht gesehen, wäre noch eine Option. Und auf der Veterama kam ich in die Versuchung, für wenig Geld eine abgerittene XR zu erstehen (allein der Zylinderkopf mit rechteckigem Membraneinlaß wäre das Wert gewesen). Aber alles viel zu viel an 2Rädern, um sich gebührend drum kümmern zu können...
 

Anhänge

  • PICT0012.jpg
    PICT0012.jpg
    300,4 KB · Aufrufe: 163
... ausser bei den alten engländern ist das die einzige enduro die ich kennne die sowas bietet. ...
Nö, kuck mal:
Marz.jpg

Das dürfte eine Marzocchi sein, verbaut in einer extrem abgespeckten R100GS, gesehen 2014 bei der Classic-Geländefahrt Mauer.

Sowas gab es in den 80er Jahren u.a. an KTM-Modellen (z.Bsp. 250MX), mit Duplexbremse, ca. 300mm Federweg (sollte man aber etwas kürzen) und 40er Standrohren, passt also in die Original-GS-Brücken. Ob die aber eine G/S mit einem Jan drauf zum Stehen bringt - da hätte ich so meine Bedenken!

Persönlich würde ich immer zur Scheibenbremse greifen, selbst 1978 gab es schon einen privaten Geländeboxer mit Eigenbau-Scheibenbremse, ist also kein Stilbruch, sondern ein enormer Sicherheitsgewinn!

Bin gespannt, wie Du Dich entscheidest.

Gruß

Werner
 
Hm, jetzt geht`s in Richtung Raritäten. Da kann man auch die Gabel der 83er Husky (TE 510) nehmen.

Aber von den XL`s gibt es halt noch jede Menge Brocken zu kaufen, auch an Verschleißteilen ...

Aber ich denke mal, der Jan weiß schon, was er tut :D
 
Hm, jetzt geht`s in Richtung Raritäten. Da kann man auch die Gabel der 83er Husky (TE 510) nehmen.
Mir ging's nur um ein Beispiel, dass es neben der XL und den Engländern noch andere Duplexbremsen in Enduros gab - es sollte aus den genannten Gründen keine Empfehlung für Jan sein!

Gruß

Werner
 
Dann gabs da noch die allererste TT 600. Modell 36a. Hatte auch ne Duplex Trommel und als Vorteil ne vernünftige Gabel mit 43er Standrohren. Die eventuell im Federweg etwas verkürzt...:gfreu:

Gruß Martin
 
Bei meiner XL 500R ist nach kurzer Zeit im Gelände die untere Gabelbrücke gebrochen. Bin dann ziemlich schnell auf eine KTM 600 Baja umgestiegen weil ich an der XL bis auf die Schwinge und die Hinterradfederung eigentlich fast alles miserabel fand. Aber ehrlicherweise muß ich sagen, daß die trotzdem um Galaxien besser war als eine XT 500.
Viel mehr Leistung, viel besseres Fahrwerk und etwas bessere Bremsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe in einer GS eine WP Gabel mit KTM Brücken. Das Lenkrohr wurde von der Fa. Römer umgebaut. Ob es die Fa. noch gibt und ob sie das für andere Brücken auch einbauen würden weiss ich leider nicht. :nixw:
 
Ein Lenkkopfrohr zu drehen sollte keine große Herausforderung sein. Das macht dir jede normale Zerspanungsbude, wenn du es dir selbst nicht zutraust. Wenn du das alte Rohr und die neuen Lager mit hin nimmst, haben sie direkt alle Maße für die Passungen. Das Rohr umpressen geht innerhalb von Minuten, eine Werkstattpresse vorausgesetzt.
Habe ich bei meiner Laverda gemacht und für die G/S ist es gerade in Arbeit. Das muß ich allerdings nur kürzen und nicht neu drehen. Aber auch dafür muß es aus der unteren Gabelbrücke raus, sonst kann ich es nicht spannen.
Die XL-Gabel ist in diesem Fall schon beschlossene Sache, ich nehme an wegen der Optik. Wenn das Moped entsprechend leicht wird, könnte das gehen. Man hört ja immer wieder von G/Sen mit knapp 160kg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ich denke mal, der Jan weiß schon, was er tut :D
danke für die blumen mein lieber, aber das kann ich leider nicht 1OO%ig unterschreiben. ich bin immer noch in der findungsphase, und lass mich sehr gerne beraten, die erfahrungswerte von euch sind gold wert. bitte mehr davon!
ich kenne natürlich den unterschied zwischen schlechten trommelbremsen und einer doppelscheibe.
glaubt mir, eine indian von 1947, mit der holden und campinggepäck über 24OOm pässe zu scheuchen ist wahrlich kein zuckerschlecken. das ist bestimmt mehr als eine halbe tonne, was die beiden dosendeckelchen zum stehen bringen muss. und der eisenhaufen schaft auch ohne probleme 125km/h in der ebene. in norwegen hatte ich sogar noch einen einradhänger hinten dran. bin trotzdem den trollstiegen gefahren... ich weiß also wie sich sowas anfühlt. vorausschauendes fahren ist sehr untertrieben, da muss man in die zukunft schauen koennen um zu überleben. :pfeif:
ich hab ja auch tolle mopeds mit denen man schoene reisen ungefährlicher bestreiten kann. wie zb die paris dakar.
der umbau der g/s den ich vor habe, ist deshalb ja nicht für 2 personen und reisen gedacht. ich habe das moped nun über jahre durch halb europa gefahren und es soll ein neues leben bekommen. man kann nun natürlich das fahrzeug wieder in eine schicke originale g/s verwandeln, aber ich denke, daß der aufwand den wert deutlich übersteigen wird. ausserdem fände ich das weniger spannend, als daraus etwas neues in richtung
vintage-enduro-crosser zu bauen. an sowas gehoert meiner ansicht eben eine längere gabel, eine trommel.:D eine verlängerte schwinge, und so wenig schnickschnack wie moeglich ...;;-) und ich glaube, daß das mit einer monolever besser zu machen ist als mit einem duoleverrahmen.
ob ich auf die 16O kg komme wie jemand meinte, wage ich zu bezweifeln. mein wuthocker wiegt 177 kg. ich denke das ist für mich und meine moeglichkeiten erstmal eine realistische zielsetzung.
manche sachen passieren ja aus zufall, weil jemand zufällig gerade jemand um die ecke eine gabel oder so liegen hat...
netten gruss
jan
 
bingo, hab grad ne komplette vorderfront einer xl5OOr geschossen.
das schone! die kohle geht an privat und nicht an die mopedfledderer! das sind teilweise aasgeier.
nein hans, dich tu ich mit denen nicht vergleichen ;)
8O km von hier und für ein zehntel was die fledderer wollten :applaus:
hab heute mal an oliver pagel geschrieben. der mit der schoenen /7 gs aus der letzten mo-bmw. ich will mal wissen warum er die gabelbrücken der xl behalten hat und nicht zb die der gs benutzt hat. er hat das lenkrohr neu gemacht.
netten gruss
jan
 
moinsen
jetzt gehts lohoos...:applaus:
mutti, es wird ein skrämbler! oder so...;)
also wie schon geschrieben hab ich eine xl5OOr gabel gefunden. die ist 1Ocm. länger als die von der g/s. unten ein foto.
für das rad brauche ich noch einen satz niro-speichen. jemand eine idee?
aus welchem grund auch immer war ich der meinung, daß diese gabel 41mm standrohre hat. hat sie aber nicht! sie hat 37mm, also nur einen mm. mehr als die g/s gabel. ich hatte das sogar an der gabel gemessen, und wie das eben so ist, wenn man ein ergebnis erwartet, stellt sich das am messschieber eben auch so ein, auch wenn´s noch so falsch ist :schock:
die 41er brücke kann ich also wieder zurückgeben. der oliver hat in seiner xl-gabel die xl brücken benutzt und ein neues lenkrohr gedreht. ich habe mir gestern überlegt das anders zu machen. ich werde die brücke einer gs nehmen, liegt ja hier eh rum. aus einem standrohr einer gs mache ich mir grad an der drehbank distanzhülsen für die 37mm xl-standrohre damit die in die gs-brücken passt. das hat den vorteil, daß die schon 4Omm aussendurchmesser haben und nur ein wenig auf 37 ausgedreht und der länge nach geschlitzt werden müssen. ausserdem hatte ich noch ein einzelnes standrohr rumliegen. das tauchrohr dazu ist eh ein linkes, kann also weg ;)
dann muss ich noch eine längere steckachse drehen, weil die gs-brücke um einiges breiter ist.
das ist für mich aber einfacher als ein hohles lenkrohr zu drehen und vernünftig einzuschrumpfen. wenn da mal was bricht, dann gute nacht. :entsetzten:
ausserdem ist das filigrane xl-brückchen auch schon mal mit brüchen in verruf geraten. die g/s brücke mit dem oberen baumarktblech moechte ich auch nicht. und passt auch gar nicht an die xl tauchrohre. :---)
dafür passt die gs brücke ohne weiteres zur not auch bei 42l tanks in die g/s. und die gepimte xl-gabel nun auch.
hat eigentlich jemand schon mal solche reduzierhülsen in gabelbrücken benutzt?
sollte man die einkleben? oder warten bis sie festkorrodieren:pfeif:
hält das überhaupt? ich habe die hülsen jetzt so ausgedreht, daß man sie noch ohne schlitz gerade so über das standrohr schieben kann. dann wird das ja alles natürlich mit schlitz mit den 2 schrauben an der brücke zusammen geklemmt.
es wird übrigens keinen abschliessenden umbaubericht bzw. vorstellung von diesem projekt geben.
a: damit es für die üblichen unken schwieriger wird es zu zerlabern...:schadel:
b: weil´s nie wirklich fertig werden wird...:D

als ächstes werde ich das moped zerlegen und den rahmen blau lackieren.
der motor braucht eine neue steuerkette, das getriebe schaltet, und auch der rest sollte mal geputzt werden. ach ja, das hinterrad bräuchte eigentlich auch ein paar neue speichen...einen tank hab ich noch nicht. am liebsten hätte ich einen von maico o.ä. in alu. wer so was hat bitte pn.an mich.:D
die gesamte vorderfront der g/s mit allem was an der gabel dranhängt, auch der kabelbaum, wandert ins regal. nein, das wird nicht! verkauft.
die gabel, rad, trommel, lenker, tacho und amaturen nehm ich von honda. einen kabelbaum wird es nur rudimentär geben. zündschloss brauch ich nicht.
licht nur soviel, daß sie mich in der dämmerung zwischen celle und uelzen nicht vom moped schießen.
blinker laß ich erstmal weg, hab ja 2 gesunde arme. auch wenn´s illegal ist.
wer mich auf §21 stvzo anspricht, dem kontere ich mit §21 des stgb oder kriegt alternativ hausverbot im wolf :oberl:
und selbstverständlich kommt an die hochgelegte krümmeranlage unter dem tank ein mumienband .:sabber:
so weit erstmal...

netten gruss
jan
 

Anhänge

  • IMG_20160307_181827.jpg
    IMG_20160307_181827.jpg
    86,9 KB · Aufrufe: 98
  • IMG_20160303_135435 - Kopie.jpg
    IMG_20160303_135435 - Kopie.jpg
    83,7 KB · Aufrufe: 104
Jan, kleiner Ausblick; wie willst du das Heck an die höhere Front anpassen?
 
Das ganze hört sich sehr interessant an.
Überleg es Dir bitte nochmal, ob Du nicht doch ein Bild vom fertigen Bike einstellen möchtest.
Mit "Kritik" kannst Du doch bestimmt umgehen, bist doch schließlich der böse Wolf........

Grüsse

Klaus
 
Jan, kleiner Ausblick; wie willst du das Heck an die höhere Front anpassen?
das ist noch die frage. einige meinen, daß mit einem erneuertem kardan, ein längeres ferdebein ausreicht, andere empfehlen 5cm schwingenverlängerunng. ausserdem kann man nun die tauchrohre durchstecken.
oliver hat die tauchrohre ca 2cm durchgesteckt und keine verlängerung.
ich werde das ganze erstmal chic machen zusammenbauen und dann schauen was ich mit dem heck mach. einen neuen heckrahmen will ich mir ja auch noch bauen, also wird das ganze durchaus noch ein weilchen dauern.

Das ganze hört sich sehr interessant an.
Überleg es Dir bitte nochmal, ob Du nicht doch ein Bild vom fertigen Bike einstellen möchtest.
Mit "Kritik" kannst Du doch bestimmt umgehen, bist doch schließlich der böse Wolf........

Grüsse

Klaus
wölfe sind sehr scheu und sensibel, besonders die bösen..:pfeif:
vom fertigen bike wird es keine bilder geben, weil es ja nie fertig wird ;)
von der baustelle werd ich bestimmt viele bilder zeigen! :D
netten gruss
jan
 
moinsen

hat eigentlich jemand schon mal solche reduzierhülsen in gabelbrücken benutzt?
sollte man die einkleben? oder warten bis sie festkorrodieren:pfeif:
hält das überhaupt? ich habe die hülsen jetzt so ausgedreht, daß man sie noch ohne schlitz gerade so über das standrohr schieben kann. dann wird das ja alles natürlich mit schlitz mit den 2 schrauben an der brücke zusammen geklemmt.

netten gruss
jan

Hi Jan,
also bei meiner Gespannschwinge habe ich die Reduzierhülsen auf die Holme geschweißt. Das hält, kommt aber bei ner richtigen Gabel natürlich nicht in Frage.
Aber so Reduzierhülsen gibt es (für ne andere Anwendung) zu kaufen:

http://www.swt-sports.de/de/Fahrges...er-f--Gabelbruecke-48-WP-auf-43-+-40-WP-Gabel

Ich würd die einfach einsetzen und dann werden die in der Gabelbrücke eingeklemmt. Das sollte halten.

Grüßle MartinA-GS
 
Hi Jan,
also bei meiner Gespannschwinge habe ich die Reduzierhülsen auf die Holme geschweißt. Das hält, kommt aber bei ner richtigen Gabel natürlich nicht in Frage.
Aber so Reduzierhülsen gibt es (für ne andere Anwendung) zu kaufen:

http://www.swt-sports.de/de/Fahrges...er-f--Gabelbruecke-48-WP-auf-43-+-40-WP-Gabel

Ich würd die einfach einsetzen und dann werden die in der Gabelbrücke eingeklemmt. Das sollte halten.

Grüßle MartinA-GS

meine hab ich selber hergestellt und sehen genau so aus. nur andere abmessungen halt.aber wenn die das genauso machen wirds bei mir wohl lauch funzen...
 
moinsen.
die teile werden natürlich noch aufgearbeitet, aber erstmal muss das ja passen bevor man das chic macht. die gs-brücke ist natürlich breiter als die xl. so wandert die ankerplatte von dem tauchrohr und dessen wiederlager weiter richtung mitte. da muss also noch ein adapter gefräst werden, damit die sich nicht mitdreht. ebenso mit dem gegenhalter von dem tachowellenantrieb. hab ja jetzt dank kurvenkamikazefieber eine geile fräse. ansonsten ist das so machbar. ich finde auch viel einfacher als die xl-brücken in die bmw zu friemeln.
die reduzierhülsen werde ich zum schluss mit schraubensicherung fixieren, zur sicherheit. ich hätte natürlich aussen noch mal leichte rillen reindrehen koennen, aber das geht jetzt nicht mehr wo ich sie schon geschlitzt habe. und noch mal machen hab ich keine lust.
netten gruss
jan
 

Anhänge

  • IMG_20160308_145347.jpg
    IMG_20160308_145347.jpg
    45,2 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_20160308_170552.jpg
    IMG_20160308_170552.jpg
    51,4 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_20160308_180833.jpg
    IMG_20160308_180833.jpg
    221,1 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_20160308_180943.jpg
    IMG_20160308_180943.jpg
    88,7 KB · Aufrufe: 72
Zurück
Oben Unten