Hilfe: Diesel im Tank R100RT

micaboe

Einsteiger
Seit
30. Jan. 2016
Beiträge
3
Hallo,
so, weil mir gerade beim fahren wohl Gehirn und Sehnerv eingefroren ist, hab ich beim Tanken zur falschen Säule gegriffen. Es sind 1,35 L Diesel im Tank gelandet. Aus Panik und Unwissenheit hab ich das ganze aufgefüllt mit Super Plus und bin dann mit sch... Laune nach Hause gefahren (waren so ca. 1km). Was nun tun? Ist das meinem Moped (R100RT,81) aufgrund des Mischungsverhältnis egal, oder alles ablassen? Danke für Eure Hilfe!!! Gruß, Michael
 
eigentlich ist ihm das egal, zumindest bei diesem Mischungsverhältnis, eine längere Tour fahren, Tank bis zu Reserve leer fahren und wieder volltanken.

aber nach deutschem Recht, sonst muß ich dich wegen Steuerhinterziehung + Umweltverschmutzung + leistungsverändernden Maßnahmen, an deinem Fahrzeug denunzieren müßtest du jetzt zur Polizei gehen und die selbst anzeigen usw.

oder aber:
Sprit ablassen und für Reinigungszwecke verwenden.
Tank volltanken, dieses Mal mit Benzin.

P.
 
Frag mal den Vitus, der mischt dem Sprit immer Diesel bei und fährt so schon seit Jahren.
 
Da würde ich bei diesem Verhältnis den Tank halb leer fahren, dann wieder Benzin tanken und gut ist.

Grüße, Ton :wink1:
 
...puhhh, und ich dachte schon ich müßte die Plürre jetzt bei meinem Nachbarn im Garten ablassen ;)
Dickes Dankeschön für die schnellen Antworten! Das WE ist gerettet! Gruss aus Bielefeld, Michael
 
Ich würde ganz normal fahren, so wie immer. Nix erst leer fahren nur damit leer wird....einfach normal bleiben und normal nach tanken.

Gruß
Willy
 
Ganz Falsch.

Die 1,35L (?) Diesel müssen sofort und umgehend durch frierendes Umherfahren, und nicht in der warmen Stadt, aus dem Tank befördert werden. . .

Viel Spaß noch!


Stephan
 
Ein lieber Freund hat in den 70ern sich mal meinen R4 ausgeliehen, leergefahren und an der Tankstelle (Neudeutsch:Tanke) das billigste reingefüllt, was ausser Kühl- und Scheibenwaschwasser zu haben war, eben Diesel. Damals gab's für 5 Mark noch knapp 10 Liter. Danach durfte er den Tank mit Super ganz voll machen. Normal hätt's wohl auch getan aber wegen der 15 Liter hat er ob seiner Sparsamkeit bittere Tränen vergossen.
Die Kiste hat geraucht und gestunken ist aber gelaufen und wenn wir etwas Geld "übrig" hatten, haben wir halt Benzin nachgekippt. Verreckt ist sie erst später an der braunen Pest.

Christoph
 
Hallo,

1,35 Liter auf 22 Liter Tankinhalt sind gerade mal etwas mehr als 6 %. Merkst Du denn überhaupt, dass sich das Kratt nun anders anfühlt?

Beste Grüße, Uwe
 
....Es sind 1,35 L Diesel im Tank gelandet. Aus Panik und Unwissenheit hab ich das ganze aufgefüllt mit Super Plus und bin dann mit sch... Laune nach Hause gefahren (waren so ca. 1km). Was nun tun?...
Gruß, Michael

Hallo Michael, ein Kilometer ist zu wenig um die Folgen zu bewerten. Bei warmen Motor kommt man mit der Füllung der Schwimmerkammern schon so weit. Kurz gesagt: Solange es sauber durchzündet und nicht klingelt ist dem Motor egal was er da gerade verbrennt. Theoretisch müsste das "Gemisch" etwas zu fett sein.
 
....ist mir letzten Sommer auch passiert in Livigno. Es waren sogar 3 Liter. Hab auch schnell geschaut dass ich das "Mischungsverhältnis" relativiere. Bis ich zuhause war konnt man nicht mal mehr vom Diesel was riechen. Geschadet hats dem Mädchen nicht.....
 
manche spritzen sogar bei laufendem motor h2O in den brennraum, aber meistens eher auf der viertelmeile...:pfeif:
dem ottomotor ist diesel ziemlich wurscht. wenns zuviel wird zündet die kerze das gemisch einfach nicht mehr durch, und fertig. solange der noch läuft schadets aber auch nicht. wenn er nicht mehr sauber läuft würde ich damit allerdings meinen 45 l tank auch nicht mit gewalt ausquetschen, sondern bei nächster gelegenheit sprit nachtanken.
umgekehrt schadet benzin dem dieselmotor bzw. dessen einspritzdüsen und pumpe schon bei mehr als 1O-2O% beimengung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,
moin Uwe,
nö, hat sich angehört und angefühlt wie immer. Leider habe ich heute keine Zeit zum fahren. Wenn der Tank dann mal leer ist melde ich mich nochmal.
Allen einen schönen Sonntag!
Gruß, Michael
 
.. sach auch mal was zum Verbrauch!

Vitus macht das mit dem Diesel, so weit ich weiß, auch um den Verbrauch etwas zu senken

Andreas
 
daß man dann die ursprüngliche leistung nicht mehr abrufen kann dürfte klar sein , oder? ;)
dann kannst man auch gleich nur noch mit halbgas fahren, das spart auch sprit.
auf was für ideen die leute kommen...:---)

Dann müssten Zweitackter auch keine Leistung haben! 1/20 (Diesel/Bezin) darf keinen so starken Einfluss auf die Zündwilligkeit und das Verbrennungsverhalten haben!

Ich würd´s wohl bei einem Kat-Motorrad lassen - aber sonst?!

Andreas
 
.. sach auch mal was zum Verbrauch!

Vitus macht das mit dem Diesel, so weit ich weiß, auch um den Verbrauch etwas zu senken

Andreas

Hallo,

der Verbrauch wird geringer. Dies liegt jedoch nicht an der, wie behauptet, geringeren abrufbaren Leistung, sondern an der höheren Dichte des Spritgemischs, welche den Schwimmerstand absenkt, und an dessen höheren Energieinhalt.

Deshalb, und wegen der nun geringeren Klopffestigkeit ist Obacht und ein gutes, aufmerksames Ohr angesagt.

Beste Grüße, Uwe
 
Dann müssten Zweitackter auch keine Leistung haben! 1/20 (Diesel/Bezin) darf keinen so starken Einfluss auf die Zündwilligkeit und das Verbrennungsverhalten haben!

Ich würd´s wohl bei einem Kat-Motorrad lassen - aber sonst?!

Andreas

:oberl:: Bei einem Zweitakter ist das Gemisch genauso abgestimmt, dass trotz der Menge an Zweitaktöl noch genug Benzin für den korrekten Lambdawert zur Verfügung steht. Würde man hier das Zweitaktöl weglassen, würde der Motor zu fett laufen (ganz abgesehen von den anderen Folgen). Analog läuft er zu mager, wenn man versehentlich zu viel Öl reinkippt - wenn man einen Vergaser sauber auf 1:50 abstimmt und 1:20 tankt merkt man schon was (Nachtakten, schnelles Hochdrehen, sägender Leerlauf).

Ob man das mit Beimischung von Diesel vergleichen kann, ist die Frage. Beim 2-Takter setzt sich das meiste Öl als winzige Tröpfchen an die Kurbelwellenlager (durch das Kurbelhaus muss es ja hier zuerst durch) und an die Zylinderwand. Diesel in einer Q wird vermutlich teilweise verbrannt und teilweise, wegen der geringen Verdichtung, als (stinkender) Dieseldampf wieder ausgestoßen. Schätzungsweise magert das Gemisch minimal ab, da der Vergaser auch den Teil Diesel mittransportiert, der nicht verbrannt wird. Da würde ich den Grund für evtl. geringeren Verbrauch sehen.

Lg
 
Hallo,

der puren Neugierde wegen habe ich das mit meiner vorherigen R 80 RT mit Siebenrock-Power-Kit ausprobiert - und keinerlei negatives Verhalten bemerkt. Auch das Abgas war unauffällig, vor Allem war kein Bläuen zu beobachten.

Ich kam darauf, weil ich nicht wusste, wohin mit dem Bratöl, nachdem ich Schnitzel bereitet habe. Das waren jedes Mal etwa ½ Liter. So ergab sich die Idee, es in der BMW zu verbrennen - dem Commonrail-Diesel wollte ich das auf gar keinen Fall zumuten.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

der puren Neugierde wegen habe ich das mit meiner vorherigen R 80 RT mit Siebenrock-Power-Kit ausprobiert - und keinerlei negatives Verhalten bemerkt. Auch das Abgas war unauffällig, vor Allem war kein Bläuen zu beobachten.

Ich kam darauf, weil ich nicht wusste, wohin mit dem Bratöl, nachdem ich Schnitzel bereitet habe. Das waren jedes Mal etwa ½ Liter. So ergab sich die Idee, es in der BMW zu verbrennen - dem Commonrail-Diesel wollte ich das auf gar keinen Fall zumuten.

Beste Grüße, Uwe

ich hab jede woche 5Ol aus mener kneipe über.
boah, das sind mehr als 2,5 tonnen sprit die ich im jahr sparen kann :wink1:
 
verkauf's an die Taliban. Die AK47 lässt sich damit prima winterfest machen.

Christoph:kue:
 
die sind ganzjährige Anhänger von
[h=1]Michail Timofejewitsch Kalaschnikow[/h]Christoph
 
...weil ich nicht wusste, wohin mit dem Bratöl, nachdem ich Schnitzel bereitet habe. Das waren jedes Mal etwa ½ Liter. So ergab sich die Idee, es in der BMW zu verbrennen - dem Commonrail-Diesel wollte ich das auf gar keinen Fall zumuten.

Beste Grüße, Uwe

Ja, heute wird nur noch Sissytechnik in den Autos verbaut. Mein schöner 190D 2.5 schnabulierte über 150tkm mindestens eine 1:1 Mischung aus Diesel und Rapsöl. Der Motor lief damit sogar leiser und sauberer als mit reinem Diesel. Der hatte den Stern noch verdient.

/Frank
 
Hallo Frank,

hatte mal zwei T4 mit Verteiler-ESP und Wirbelkammer-Dieseln. Beide konnten mit RME gefahren werden. Auch dieser Sprot führte zu einem deutlich kultivierterem Motorlauf als mineralischer Dieselkraftstoff.

Doch, wie gesagt, beim Otto-Motor muss man höllisch aufpassen, denn ungünstigerweise hat man bei der Beimischung von Diesel u.ä. hierfür eine ROZ = 0 anzunehmen.

Beste Grüße, Uwe
 
Bei der Garage in der mein Bruder die Lehre gemacht hat, hatten die einen alten Peugeot mit dem XUD9 Saugdiesel drin, da konnte man alles mögliche reinschütten: Altöl, Salatöl, Diesel/Heizöl, Kerosin, Benzinbeimischung bis 35%, der hat alles weggesteckt. Bei einem bestimmten Diesel/Benzin-Gemisch und ein bisschen Schrauberei an der Boschpumpe lief die Kiste sogar 20km/h schneller als sonst.

Zum Motorrad: Ich hatte auch mal aus Versehen einen guten Schluck Heizöl reingeschüttet, Super drüber getankt, Motorrad geschüttelt und losgefahren. Gemerkt habe ich nichts; ich glaube, dass es auch mit der moderaten Motorleistung zusammenhängt.
 
Hallo Frank, hatte mal zwei T4 mit Verteiler-ESP und Wirbelkammer-Dieseln. Beide konnten mit RME gefahren werden. ....

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe, die Radialkolbenpumpen von VW haben den RME-Betrieb eine ganze Weile durchgehalten. Irgendwann wurden sie dann aber undicht. Ich kenne gleich einige "Geschädigte". Mit Rapsöl sind sie dagegen nie gut klargekommen.

Mein schöner Benz hatte noch die 5-Stempel Reihenpumpe - ein monumentales Meisterwerk von Bosch. Die konnte Rapsöl ohne Umbau verarbeiten. Für RME hätte ich sämtliche Gummiteile im Kraftstoffsystem tauschen müssen. Ein Zusatz von bis zu 20% Normalbenzin war für kalte Wintertemperaturen zulässig. Die Betonung lag dabei auf "Normal" um die Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs nicht zu stark zu mindern.
 
Zurück
Oben Unten