Frage Antrieb spaltmaß

Bill_knospi

Teilnehmer
Seit
16. Feb. 2016
Beiträge
11
Hallo liebes Forum,

ich bin bin der billig und neu im Bereich 2 Ventiler.

Ich habe aber mir eine bmw r100rs gekauft und baue sie derzeit um. Ich habe hinten und vorne jetzt den Heidenau k67 drauf, vorne passt auch alles wunderbar, nur hinten nicht.

der Spalt zwischen Antrieb und Felge wirkt größer als vorher bei den originalen Reifen und die Mutter die rechts aus Antrieb kommt und denn radbolzen befestigt kann ich zwar fest Schrauben aber habe nur wenige Windungen, das Gewinde schließt gerade so mit der Mutter ab, ist das normal? Gibt es eine Richtlinie wie weit der Spalt zwischen Antrieb und Felge sein darf?

Oder er gibt es einen Trick beim zusammenbau? Ich habe jetzt die Felge einfach nur wieder auf den Antrieb geschoben so das die ritzel ineinander greifen und dann fest geschraubt.

und kann mir einer den Drehmoment sagen womit ich die Müttern vom radbolzen fest drehe?

würde mich über Tipps freuen, ich habe 2 bmw e21 und habe sie komplett alleine aufgebaut aber auf dem Motorrad Gebiet bin ich noch recht hilflos.

lg Bill
 
Hallo Bill,
hast Du zuerst die Radachse komplett durchgeschoben und dann die Achsmutter festgezogen, und erst zum Schluss die Schraube links am Schwingenholm festgezogen?
Wenn Du die Schraube am linken Schwingenholm zuerst festziehst, und dann erst die große Mutter rechts, kann es Probleme geben.
 
"der Spalt zwischen Antrieb und Felge..."

...welchen Spalt meinst du denn genau...Reifen und Kardan oder Antrieb und Bremstrommel, bzw. Nabe?

Was hat du alles auseinander gehabt? In der Nabe sitzt eine Distanzhülse die den Abstand Nabe/Antrieb bestimmt. Ist die zu lang, dann ist der Abstand größer. Damit wandert auch die Steckachse nach links und du hast weniger Gewindegänge zum verschrauben.

Volker
 
"der Spalt zwischen Antrieb und Felge..."

...welchen Spalt meinst du denn genau...Reifen und Kardan oder Antrieb und Bremstrommel, bzw. Nabe?

Was hat du alles auseinander gehabt? In der Nabe sitzt eine Distanzhülse die den Abstand Nabe/Antrieb bestimmt. Ist die zu lang, dann ist der Abstand größer. Damit wandert auch die Steckachse nach links und du hast weniger Gewindegänge zum verschrauben.

zum Drehmoment...wenn ich mich recht erinnere liegst du mit ca. 45Nm richtig

Volker
 
Hey, danke für die schnellen Antworten, in den Handbüchern finde ich mein Model nicht.

ich habe nur das Hinterrad abgehabt und einen neuen Reifen rauf ziehen lassen, mehr nicht. Bremstrommel habe ich nicht, habe hinten Scheibenbremse.

ich mache nachher mal 2 Fotos im es besser zu zeigen.

lg
 
Hier mal die bilder, auf dem ersten das spaltmass das ich meine zwischen felge un antrieb, beim zweitem die mutter mit dem wenigen gewunde und beim dritten der bolzen auf der anderen seite der felge wo auch die scheibenbremse ist.
 

Anhänge

  • IMG_5125.JPG
    IMG_5125.JPG
    107 KB · Aufrufe: 100
  • IMG_5126.JPG
    IMG_5126.JPG
    100,6 KB · Aufrufe: 96
  • IMG_5127.JPG
    IMG_5127.JPG
    115 KB · Aufrufe: 100
Hier mal die bilder, auf dem ersten das spaltmass das ich meine zwischen felge un antrieb, beim zweitem die mutter mit dem wenigen gewunde und beim dritten der bolzen auf der anderen seite der felge wo auch die scheibenbremse ist.


Auf dem Bild kann man es nicht genau abschätzen, ich denke so ca. 5-10mm kann/muss die Achse noch rein.

So falsch wie deine Achse hier montiert ist, sieht man es an sehr vielen Boxern auf den Parkplätzen. Wer im Handbuch liest hat da nur Vorteile. :schock:
So ist deine Schwinge total verspannt.
 
Hier mal die bilder, auf dem ersten das spaltmass das ich meine zwischen ...

Das Spaltmaß ist tatsächlich größer als in Serie. Das kann aber natürlich einer längeren Hülse geschuldet sein, die für den Stollenreifen montiert wurde.
 
Also eine größere Hülse habe ich nicht rein gemacht. Was ist an der Achse denn falsch? Habe leider kein Handbuch mehr zu diesem Gerät.

kann man das online irgendwo nachlesen? Hier bei den Handbüchern habe ich nichts gefunden für mein Modell.
 
hmmmmm...

wenn du an der Nabe und am Antrieb nichts verändert hast, alle Teile in gleicher Reihenfolge wieder zusammengesteckt und vorher der Abstand korrekt war, also allenfalls 1-3mm, dann klemmt etwas in der Verzahnung des Mitnehmers.

Mit wenig Mühe kannst du auch alles einmal nachmessen..

- Tiefe des innen Anschlages im Antrieb...von Trennfuge - Innenhülse
- Abstand des äusseren Randes der Hülse der Radlagerung bis zur entsprechenden Kante der Nabe.

Differenz der beiden Maße sollte den korrekten Abstand ergeben. Damit prüfst du auch die Lage und Dicke der Distanzhülsen in der Nabe.

Ist absolut sicher, dass niemand an den Distanzhülsen der Nabe gefummelt hat...sie z.B. zum Wuchten herausgenommen und vertauscht wieder eingesetzt???

Auf jeden Fall...so wie es ist ist es falsch!
Volker
 
habe eben mal rein geschaut, es geht nicht weiter als bis dahin...da ist wie so eine art einbuchtung in den zahnhülsen, ich weiss leider nicht mehr wie der abstand vorher war.kann es sein das das dort ausgeschalgen ist weil es schon mal jemand falsch zusammen gebaut hat?laut messung könnte es noch weiter rein rutschen als dort zu sehen.

Die Hülsen beidseitig sind gleich, also kann man nichts vertauschen. Ich habe nur die reifen demontiert und andere reifen rauf ziehen lassen.mehr nicht.
 

Anhänge

  • IMG_5131.JPG
    IMG_5131.JPG
    122,9 KB · Aufrufe: 68
das ist doch schon mal ein Ergebnis...wenn es nach der Messung "könnte" dann muss es auch.

Grund: Die Steckachse spannt das Radlager Paket gegen die Hülse im Antrieb. Wenn also das Rad nicht vollständig aufgeschoben ist, dann ist die Radlagerung locker unsicher!!

Der Verschleiss der Mitnehmerverzahnung ist normal und ich würde das Bild als noch brauchbar einstufen. Nur darf der Mitnehmer im Rad dadurch nicht daran gehindert werden vollständig auf den Achsantrieb zu rutschen..wird er auch nicht, denn der Verschleiss wurde ja vom Radmitnehmer eingeschlagen.

Volker
 
Am besten noch mal alles lösen und versuch, das Rad unter leichtem Hin- und Herdrehen aufzuschieben.
Wenn es auch dann nicht weiter drauf rutscht, musst du mal genau prüfen, ob da vielleicht ein Fremdkörper im Fett der Verzahnung steckt.
 
hallo, habe heute mal die druckhülse abgenommen an der seite zum antreib, dann rutscht es komplett rauf. Also muss ja die druckhülse falsch sein oder? das heisst der vorbesitzer ist anscheinend schon falsch gefahren?

Wie ich gelesen habe ist links eine 13mm und recht entweder eine 9,2 oder 10,7mm verbaut, ich habe aber auf beiden seiten die 13mm.

Wenn ich jetzt rechts eine kürzere druckhülse einbaue wird doch der abstand den ihr links zwischen bremse und schwinge bemängelt habt noch größer.

Kann mir einer mal ein foto von seiner linken seite des hinterrades schicken wenn es eingebaut ist?damit ich weiss wie es aussehen muss?
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eins....der Abstand links ist vergleichsweise uninteressant...es sei denn da fehlt auch noch eine Distanzscheibe, was ich nicht weiss, aber stramm sein muss da nichts.

Auch das kannst du im Teilekatalog nachvollziehen.

Volker
 
hallo, habe heute mal die druckhülse abgenommen an der seite zum antreib, dann rutscht es komplett rauf. Also muss ja die druckhülse falsch sein oder? das heisst der vorbesitzer ist anscheinend schon falsch gefahren?

Wie ich gelesen habe ist links eine 13mm und recht entweder eine 9,2 oder 10,7mm verbaut, ich habe aber auf beiden seiten die 13mm.

Wenn ich jetzt rechts eine kürzere druckhülse einbaue wird doch der abstand den ihr links zwischen bremse und schwinge bemängelt habt noch größer.

Kann mir einer mal ein foto von seiner linken seite des hinterrades schicken wenn es eingebaut ist?damit ich weiss wie es aussehen muss?

Wenn es mit dem Reifen zur Schwinge passt ist es rechts der schmale, sonst der breitere!
 
Also ich habe mal geschaut und nochmal gemessen, hatte vorher ja nur den mitnehmer und das gegenstück gemessen, da ich dachte es liegt daran.

Zwischen antrieb und felge habe ich mit der jetzigen Druckhülse von 13mm noch 6,1mm luft (1-3mm sollten es nur sein)

Wenn ich eine 9,2mm hülse verbaue habe ich noch einen Platz von 2,3mm
zwischen felge und antrieb

verbaue ich eine 10,7mm hülse habe ich noch ein Platz von 3,8mm zwischen Felge und Antrieb.

Also tendiere ich eher zu der 9,2mm oder?
 
Du solltest, wie vorgeschlagen, in Deine Überlegungen den Abstand vom Reifen zur Schwinge auf der rechten Seite einbeziehen. Reifen aufgepumpt!
Da wird es gern mal eng.
 
Hast du beide Hülsen ausgebaut und nachgemessen....sicher, dass links die längere ist?

Wenn auch der Abstand zum linken Holm falsch ist, und mit kürzerer Hülse noch größer wird, dann muss da noch eine weitere Baustelle sein..denn ein reines Vertauschen der Hülsen beeinflusst die Gesamtbreite der Lagerung ja nicht.

- Schwinge verzogen?? hoffen wir mal nicht...Kennt jemand das Originalmaß vom Antrieb zur Schwinge???

- Radlagerung falsch, d.h. innen mit falschen Hülsen zusammen gestoppelt? schon möglich.

Hast du die Radlagerung einmal geöffnet und wenigstens das linke Lager kontrolliert?

Volker
 
Zurück
Oben Unten