• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Reifen für Scrambler

fehler404

Aktiv
Seit
19. Okt. 2015
Beiträge
718
Ort
Neustadt in Holstein
Moin,
die richtig schönen Scrambler haben in der Regel vorne einen dicken Hinterreifen montiert. Wie wirkt sich denn so etwas aufs Fahrverhalten aus?
Grüße, Nils
 
Die richtig schönen Scrambler haben keine fetten Reifen vorn. Das haben nur die umgestrickten Kisten, die dann als Scrambler bezeichnet werden.
 
Wie wirkt sich denn so etwas aufs Fahrverhalten aus?
Wenn Du einen breiten Reifen auf eine schmale Felge ziehst, wird der Reifen eine sehr spitze Kontur bekommen. Damit wird das Fahrverhalten eher in Richtung "kippelig" gehen.
Zudem ist den Reifen dann auch keine lange Lebensdauer beschieden. Es gibt dann rechts und links eine Kante im Profil, die bei Kurvenfahrt erst überwunden werden muss. Dazu kommt es zu Auswaschungen im Seitenprofil, ist also alles nix für eine dynamische Fortbewegung.
Ein Reifen in 4 Zoll oder 120mm Breite gehört im Idealfall auf eine 2,5" breite Felge.
Die "echten" Scrambler der 60er und 70er Jahre hatte vorne idR 3.00-19" bzw 21" teilweise sogar 23" Räder.
Breite und im Durchmesser kleine Vorderräder sind auf unbefestigten Wegen nicht Spurstabil und laufen jedem Steinchen und jeder Rille hinterher.
Auf der Straße: Siehe oben.
 
Die R80RT hat ja vorne wie hinten 2,5 x 18 Felgen,
da spräche ja erstmal nichts gegen 4" Reifen vorne.
Wirklich geländetauglich ist das sicher nicht, aber ich
sprach ja auch von schönen, nicht von guten Scramblern.
Gäbe es sonst ernsthafte Einschränkungen bei
ausschliesslicher Straßennutzung?
Grüße, Nils
 
Die R80RT hat ja vorne wie hinten 2,5 x 18 Felgen,
da spräche ja erstmal nichts gegen 4" Reifen vorne.
Wirklich geländetauglich ist das sicher nicht, aber ich
sprach ja auch von schönen, nicht von guten Scramblern.
Gäbe es sonst ernsthafte Einschränkungen bei
ausschliesslicher Straßennutzung?
Grüße, Nils
nein, richtig ernsthafte nicht. das kurvenfahren wird sich träger anfühlen, weil der reifen schwerer und breiter ist. ausserdem wird das auch beim bremsen in schräglage zu merken sein.
 
Die richtig schönen Scrambler haben keine fetten Reifen vorn. Das haben nur die

das scheint reine Definitionssache zu sein...
.. für mich ist dies ein recht "fetter Reifen vorn" :-)
... so schlecht schaut es doch gar nicht aus ??? Fette Kahiste!

attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Voll geil das Teil. Sehr gute Arbeit geleistet. Die Farbe ist jetz nicht so meins, aber hauptsahe dir gefähls.:respekt:

Auf jeden Fall: Optik ist ja jut und schön aber aus meiner Geländeerfahrung ist ein breites Vorderrad zimlich misst. Genau so wie auf der Strasse.
 
Voll geil das Teil. Sehr gute Arbeit geleistet. Die Farbe ist jetz nicht so meins, aber hauptsahe dir gefähls.:respekt:

Auf jeden Fall: Optik ist ja jut und schön aber aus meiner Geländeerfahrung ist ein breites Vorderrad zimlich misst. Genau so wie auf der Strasse.

Also aus meiner Sicht ist das ein Scrambler... Leider nicht meiner :-)
//jf
 
@ Franco - wo Du recht hast, hast Du recht:pfeif:

Es ist in den letzten Jahren Mode geworden, etwas vorzugaukeln - auch die Scrambler. Das waren in den 50ern und 60ern Motorräder, die geländetauglich hergerichtet und gefahren wurden, grobe Reifen, hochgelegter Auspuff, breiter Lenker, siehe AJS, Triumph T Modelle oder bedingt Dukati 250 - 450 oder Honda CL 350 oder 450, alle zeichneten sich aber durch ein schlankes, gut zu führendes Vorderrad aus - mit den heutigen fetten Dingern kann man sicher vorm Cafe brillieren, auf Schotter oder leichtem Gelände gehts dann zäher....
Hab beim Sonntagsspaziergang einen Pickup betrachtet mit fast perfekter Geländelackierung, sprich Staub- und Dreckdarstellung (Auch einer der zeigen wollte, was er gerne täte). Wenn mein Landy oder G mal diese Farben hatten, konnte man ca 10-15 kg Walderde und Lehm runterwaschen:sabber:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Schnuller, was sind das denn für Reifen?

das sind die heidenauer K60 - die fahren sich noch ganz manierlich. Für dich besonders interessant: einige Hinterradgrößen dürfen auch auf dem Vorderrad gefahren werden (bei Heidenau anfragen). genau weiß ich das beim 120/80-18, den ich auf meiner Bertha drauf habe (siehe mein avatar). Ein weiterer Vorteil: der reifen hat eine geringe Profilhöhe (wie ein Vorderradreifen) und fährt sich deswegen nicht so wobbelig wie reine Hinterradreifen (mit höheren Stollen) auf dem Vorderrad.
 
Die R80RT hat ja vorne wie hinten 2,5 x 18 Felgen,
da spräche ja erstmal nichts gegen 4" Reifen vorne.
Wirklich geländetauglich ist das sicher nicht, aber ich
sprach ja auch von schönen, nicht von guten Scramblern.
Gäbe es sonst ernsthafte Einschränkungen bei
ausschliesslicher Straßennutzung?
Grüße, Nils
Hallo Nils, hatte auch eine Monolever und habe da statt des angegebenen 90/90x18ers einen 100/90x18er montiert, weil ich es leid war, ständig Vorderreifen zu wechseln und der 100er natürlich auch etwa "fetter" aussah. Ergebnis war, dass sich das Teil spürbar störrischer einlenken ließ (trotz breiten SBK-Lenkers). Wie das mit einem 120er/4.00er vorn fährt, mag ich mir nicht vorstellen.

"Richtige" Scrambler (also die Vorläufer der Enduros) hatten, wie schon erwähnt, vorn nie dicke, sondern eher schlanke und große Rad-Reifen-Kombinationen. Ich selber fahr Heidenau K60 Scout auf einer R65, bin lecker zufrieden damit (auch im Gelände, Straße eh) und finde auch nicht, dass der 90/90er vorn zu schmächtig aussieht.

Pitt
 
Moin, hab bei der R35 den Heidenau *edit* K67 verbaut.

Gibt es in den Dimensionen:

2.75 - 21 M/C 45P TT
3.25 - 19 M/C 54T TT
4.00 - 18 M/C 64T TT


DSC05587.jpg
DSC05281.jpg

LG Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, erstmal danke für alle Tipps.
Dass aus einer umgebauten R80RT keine zeitgenössische, erstklassige Geländemaschine wird, ist mir natürlich klar. Mein R80 Café Racer ist ja auch keine Sportmaschine. Dafür habe ich eine R1150GS mit 2 Radsätzen (G/S) in der Garage.
Mir ist eben nur aufgefallen, dass bei vielen, gelungenen Umbauten vorn fette Pellen aufgezogen sind. Die meisten Stollenreifen gibt es ja auch nicht in 90/90-18. Mich interessierte eben, ob so etwas überhaupt fahrbar ist, zum Café racen und leichtem Kurvenräubern, oder eben nur für Fotoaufnahmen.
Den Heidenau K60 Scout gibt es ja leider nicht in 90/90-18.
 
Ich mag auch so fette Dinger.
Auf der G/S sind 18 Zöller hinten 150, vorne 110.
Beides TKC80 Hinterradreifen.
Wie sich das fährt: ?(

Gruß Peter
 

Anhänge

  • IMG_2020.jpg
    IMG_2020.jpg
    196,7 KB · Aufrufe: 118
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten