Runde Ventildeckel - Materialstärke?

nomix111

Sehr aktiv
Seit
21. März 2010
Beiträge
2.996
Ort
46499Hamminkeln
Ich habs in Zuge eines Steuerketten Wechsels endlich geschafft meine
Berg/Enduronocke 296er einzubauen.
Beim ersten Start waren metallische Schläge aus den Köpfen zu hören.
Entsprechend sind nun auch leichte Kerben an der Innenseite Einlass der runden Wüdodeckel zu sehen.
Hab also erstmal auf "Eckig" zurückgerüstet.
Alles gut.
Das sowas bei einem Nockenwechsel vorkommen kann hatte ich hier schon mal
mitbekommen.
Denke 2mm müssen da sicher weg bei Standgas.
Wie sieht das bei 7000 u/min aus?
Und was vertragen die runden Deckel an Materialabtrag?
Gruß, Axel
 
Hallo Axel,
ich war gerade nachmessen, da sind nur 2,6 mm Material.
Und da das Guß ist, sind die sicher auch nicht alle gleich.

Du kannst aber auch 2 Dichtungen benutzen, oder lass die eckigen Deckel die sind zudem stabiler beim Drauffallen.
 
Ja, daß mit der doppelten Dichtung geht.
Ich hab mir exta für die "Runden" die heavi-duty Bügel nachgebaut :(
Ich werd mal schauen ob ich mir da selbst ne elastische Dichtung 4-5mm gieße.
Morgen werd ich aber erstmal ne Nocken-Probefahrt machen :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Axel, was hattest du denn für runde Deckel?
Orig. BMW oder Nachbauten?
Die Nachbauten sind um einiges schwerer, vermtl. ist deren Wandstärke dicker und dadurch hast du innen weniger Spiel.

Ich selbst hatte aber auch bei Nachbauten noch keine Probleme, das innen etwas anstößt. (Ventildeckeldichtung verbaut?:D)

Gruss Jürgen
 
So, heute war Probefahrt mit neuer Steuerkette, Bergnocke und alte, "eckigen" Ventildeckeln.
Hat Freitag nicht mehr geklappt, weil ich ich noch ne Form für die "dickeren" Deckeldichtungen gebaut hab.
Klappern ist jetzt verschwunden.
Leerlauf 900 u/min, besser wars in 32 Jahren nicht, ist aber höchstwarscheinlich der Tatsache geschuldet, daß ich nach dem Kettenwechsel den Hallgeber neu einstellen musste.
Kann man da durch "Falschmachen" einen besseren Leerlauf erzielen?
Die 296er Nockenwelle verhält sich unauffällig- Unterschiede zur 308er
sind jedenfalls nicht so, daß ich hier nach Popometer urteilen kann.
Die letzte Fahrt liegt 4 Monate zurück-
Durchzug gleichmäßig 2-5000, Endgeschwindigkeit 175 zu vorher 181 ist mit 15km/h schrägem Gegenwind und Thermokombi auch ok.

Na hoffentlich schlagen dann die Ventile nicht am Kolbenboden an. ;)

Kolben und Ventile hören sich auch nach 6700U/min noch gut an:gfreu:
Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das Marerial ist "reckli pure elastomer" A55..
Ist aus der Bauindustrie / Abformtechnik
Es gibt da verschiedene Härtegrade. 55 ist weich.
Daraus hab ich dann auch die Dichtungen gegossen-:(
Das Material ist laut "Datenblat" aber nur bis 60/65 Grad stabiel.
Für die Form ok, aber fürs Mopet?
Ich hab heute einen Deckel mit der neuen Dichtung auf nen alten Kopf geschraubt, und das Ganze dem Campingkocher übergeben, ca 2Std.
250° warens am Deckel.
Nach den Öffnen, bis auf leichte Quetschung keine Veränderung der Dichtung.
Wie das unter Langzeitbetrieb und Motorölzugabe aussieht:nixw:
Man kann natürlich auch Hochtemperatur-Silikon in die Form spritzen, und dann mit ner Platte flachdrücken.
Es braucht aber immer ein geeignetes Trennmittel.
Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleich die Originalen dichtungen mit dem Zeugs "aufgiessen" und das Elastomer dann in Richtung Deckel. Wird dann sicher nicht ganz so warm wie am Kopp. Bleibt die Verträglichkeit mit öl.
Epoxydharz, vielleicht mit Flocken, wäre vielleicht auch was zum Giessen als Dichtung, oder Flüssigmetall.
 
Mein Gedanke geht auch in Richtung Schallentkopplung.
Obs was bringt:nixw:
Die drei Bohrungen in Ventildeckel etwas vergrössern, unter die Schraubköpfe gummiunterlegte U-Scheiben, dann dazu die dicke weiche Ventildeckelichtung.
 
Bautechnik und Ölbeständigkeit ?
Das dürfte da erst mal nicht im Pflichtenheft gestanden haben.
Dass es undicht werden könnte, ist das eine; ein weiteres Risiko sehe ich darin, dass sich Dichtungsmaterial im Öl lösen könnte. Dann wirds vielleicht teuer...
 
Hallo Axel

Ich würde einfach 2 Serien- Dichtungen einbauen.
Eventuell noch miteinander verkleben.
Meiner Meinung sicher die einfachste und effektivste Lösung.

Mein Basteltrieb würde sich da wohl in Grenzen halten. ;)
 
Oder auf die normalen Dichtungen die käulichen aus Silikon auflegen.
Das biste höher und hast was ölfestes. Vielleicht sogar akustisch entkoppelt.

@Axel, wie ging es weiter mit deinen Gegossenen?
 

Die Nachbauten sind um einiges schwerer, vermtl. ist deren Wandstärke dicker und dadurch hast du innen weniger Spiel.

genau so ist das. Und zwar um einiges dicker. Und das bei allen Nachbauten der Runden dich ich bisher gesehen hatte. Ausnahme: Die alten Wüdo Magnesium-Deckel.

Leerlauf 900 u/min, besser wars in 32 Jahren nicht, ist aber höchstwarscheinlich der Tatsache geschuldet, daß ich nach dem Kettenwechsel den Hallgeber neu einstellen musste.

Die 296er NW bringt nach meinem Empfinden einen deutlich "schöneren" Leerlauf. Die BMW fühlt sich damit im Stand und untenrum ein bisschen an wie die alten Motoren mit schwerem Schwung.

Berichte doch mal, wenn du etwas mehr mit der neuen NW gefahren bist. Ich mag die NW ja bekanntlich sehr. Die Leistungsentfaltung verschiebt sich ein paar hundert U/min nach unten und wird sehr gleichmäßig. Am deutlichsten merkt man den Effekt m.E., wenn man seinen Fahrstil angepasst hat, früher hochschaltet und beim Beschleunigen den Gang drin lässt, wo man aus alter Gewohnheit runtergeschaltet hätte.

Grüße
Marcus
 
Hallo Marcus,
wg. dir hab ich die doch erst eingebaut:fuenfe:
War auch gut so.
Meine G/S läuft damit wunderbar geschmeidig.
Ich freu mich wirklich jedesmal wenn ich mit Ihr längere Zeit unterwegs bin.
Im Urlaub zB.
Hab dann noch den mittelschweren Schwung von Himmelheber und Fruhner eingebaut = noch runder :D
Dann noch 40er Bing = -1l Benzin auf ca. 5l und untenrum nicht schlechter.
Mit Monolever Auspuffanlage, Doppellufi, Sammler geräumt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, da hab ich nicht auf Beitragsdatum geschaut :D

Den geringeren Verbrauch mit ~0,5 bis 1 Liter weniger kann ich ich auch bestätigen (in Verbindung mit höher verdichteten Zylindern, die hier sicher auch ihren Beitrag leisten). Die 296er hab ich derzeit in zwei BMWs verbaut: Einer leicht umgebauten R100R mit etwas höher verdichteten BMW-Kolben und bearbeiteten Köpfen und in der schwarzen R100GS die zusätzlich den BBK hat. Auspuffanlagen sind jeweils Serie. Insbesondere die GS macht mir immer wieder richtig Freude.

So ein etwas schwerer Schwung in einer GS würde mich ja auch mal reizen...:sabber:

Grüße
Marcus
 
Ich klinke mich da mal ein....

Habe vom Axel die Deckel übernommen, und hatte mit 320er Nocke das gleiche Problem, das die Kipphebel anschnäbelten (im guss deutlich zu sehen)
Habe dann mit dem Handfräser in den Bereichen 2mm herausgefräst weil ich nicht 2 Dichtungen verbauen wollte. Läuft nun wunderbar.
Ich schätze das diese Deckel eine Gusscharge mit besonders dicker Wandung sind.
 

Anhänge

  • Deckel.JPG
    Deckel.JPG
    76,5 KB · Aufrufe: 161
Hallo Peterle,
Ventildeckel sind ja weg,
aber Schutzbügel sind noch da;)
Die sehen drunter aber auch so aus wie deine:&&&:
Sturzbügel 002.jpg
Du kannst aber auch selber Schrumpfschlauch drübermachen.
Gruß, Axel
 
Ich klinke mich da mal ein....

Habe vom Axel die Deckel übernommen, und hatte mit 320er Nocke das gleiche Problem, das die Kipphebel anschnäbelten (im guss deutlich zu sehen)
Habe dann mit dem Handfräser in den Bereichen 2mm herausgefräst weil ich nicht 2 Dichtungen verbauen wollte. Läuft nun wunderbar.
Ich schätze das diese Deckel eine Gusscharge mit besonders dicker Wandung sind.


Moin Frank,

na Klasse...genau diese Kombination mit den Deckeln und 320/3 NW baue ich gerade in meine R100/7 ein.....da kann ich mich ja schon mal auf die Zusatzarbeit einstellen....

Danke aber schon mal für das vorwarnen!

Gruss Kay
 
Zurück
Oben Unten