Ladegerät für Batterie

Blue QQ

Stammgast
Seit
28. Sep. 2007
Beiträge
9.691
Ort
B.W
Mal ne Frage in die Runde:
Das Ladegerät ist eins von der Tante Louis. Die Batterie eine PC 545
Ich hänge also das Ladegerät dran und die Batterie wird geladen.
Soweit so gut. Dann kommt die Aussage: Batterie voll. Dann Erhaltungszustand. Und irgendwann geht die blaue LED an. ->Entsulfatierung. Irgendwann geht die blaue LED wieder aus. ->Erhaltungszustand. Dann wieder die blaue LED an.
Was soll mir das sagen?

Manfred
 
Ist auch mein Tipp und wiederhole ich immer wieder:

Ladegerät abklemmen, wenn die Batterie (nach Anzeige) voll ist.

Dieser ganze Erhaltungsmist kann nur schaden, habe ich selber schon zweimal durch.
Dann lieber nochmal richtig laden und fahren.
 
Das optimate und das ctek machen genau dies vielen Jahren mit meinen Oldiebatterien - Winter für Winter, ohne jedes Problem.

Ich erinnere mich aber dass es meiner Hawker damals gar nicht gut tat, soweit ich weiß brauchen die ein spezielles Ladegerät.
 
Herkömmliche Blei/Säure-Batterien kommen mit solchen Ladegeräten gut klar. Den Blei-Gel, Blei-Vlies und ähnlichen Batterien tut man damit erfahrungsgemäß aber keinen Gefallen.
 
Es kommt dazu, dass ein herkömmlicher Nass-Akku eine relativ große Selbstentladung hat; die sollte man durchaus ausgleichen.
Gel-basierte Akkus sollte man aber bedenkenlos ein paar Monate völlig in Ruhe lassen.
 
Moin,

...
Gel-basierte Akkus sollte man aber bedenkenlos ein paar Monate völlig in Ruhe lassen.

:fuenfe:

Wobei ein paar Monate ein sehr relativer Zeitraum ist:
Meine Hawker PC680 wird jedes Jahr Mitte Januar ans Ladegerät gehangen (CTEK MXS7.0) und anschließend ins Mopped implantiert. Anfang Februar darf sie dort 10 Tage Dienst unter erschwerten Bedingungen (Norwegen, Winter) tun und verschwindet danach nach erneutem Aufenthalt am Ladegerät für den Rest der Jahres wieder im Regal. Dann: Goto Anfang.
Macht Sie jetzt seit 4 Jahren mit ohne zu schwächeln (Gesamtalter 8 Jahr, vorher vier Jahre normaler Ganzjahresbetrieb).

Grüße,
Jörg.

P.S.
Diesen Winter 'durfte' sie schon seit Anfang November Dienst tun und wird wohl vorläufig auch im Mopped bleiben weil meine LiFePo4's im zarten Alter von vier Jahren anfangen rumzuzicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann Erhaltungszustand. Und irgendwann geht die blaue LED an. ->Entsulfatierung. Irgendwann geht die blaue LED wieder aus. ->Erhaltungszustand. Dann wieder die blaue LED an.
Was soll mir das sagen?

Manfred

Unabhängig davon, ob es gut für deine PC545 ist oder nicht (theoretisch ist das Louis-Gerät dafür geeignet) - das beschriebene Verhalten des Ladegerätes ist "normal".
Die Entsulfatierungs-LED leuchtet auch im Pflegemodus (je nach Ladegerättyp, manche haben auch eine extra LED für die Pflege und eine für die Entsulfatierung), der ja mehr oder weniger eine Simulation des Fahrbetriebes darstellen soll. Der wechselt sich mit dem Erhaltungsmodus ab.

Grüße Christian
 
Hier steht alles und für alle Akkutypen, genau beschrieben:
http://www.elweb.info/projekte/dieterwerner/AKKU1A1.pdf

Bringt bestimmt Ordnung in das Meinungswirrwarr ....

Hi, wenn ich das ganze richtig verstanden habe (bin da nicht ganz sicher)
sollte für die Kungdingdong dieses also das richtige Ladegerät sein. Oder?
Und wenn ja, kann ich den Akku dann auch mal 3Tage drann vergessen ohne das was passiert?(ist schon vorgekommen das ich von Arbeit aus wegbefohlen wurde ohne noch mal heim zu kommen.)
Gruß Lutz
http://www.bootsmotoren4you.de/Ladegeraet-12V-3A-AGM-Bleiakku
 
Nehmt bitte!!! keine Ladegeräte mit einer irgendwieauchimmer gearteten Erhaltungsladung für diese Akkus.
Die Hersteller der Ladegeräte versprechen einem das blaue vom Himmel und letztendlich kauft Ihr dann nicht nur zu teure Ladegeräte sondern auch noch dauernd neue Batterien.
Am besten sind Ladegeräte die sich nach erreichen der Ladeschlussspannung abschalten. Und möglichst erst nach unterschreiten von etwas über 12 Volt wieder einschalten. Wenn überhaupt.
Sowas gabs vor Jahren mal von Bosch, Typ Battmax Automatic, ich habe damit noch keinen Akku gehimmelt.
Man findet die Geräte ab und zu nochmal bei Ebay...
 
Moin moin

Ich komme aus der Modellbaubranche.
Dort werden Bleiakkus wie z.B. die Kung Lung, die wir in unseren BMWs verwenden, reichlich verwendet.

Meine Empfehlung ist ein einfacher Computerlader aus dem Modellbaubereich mit Blei-Ladeprogramm. Den kann man auch für viele andere Akkutypen verwenden. Wenn der Akku voll ist, schaltet die Automatik den Ladevorgang ab.
Nach mehr als 30 Jahren Elektrolfugmodellbau, kann ich nur Detlef zustimmen. Wenn voll, dann abklemmen und keine Erhaltungsladung, oder wie die Programme auch heißen mögen, verwenden.

Ich habe in 30 Jahren noch nie einen Akku gekillt:oberl:

(Außer einem Lipo, den ich im Backofen gelagert habe :D )
 
Ich benutze seit langer Zeit ein Gerät von HTronic.
Das AL600 plus.
Der Preis liegt um die 20,- €, je nach Anbieter.
Ich verwende es für die Naß- und auch Vliesbatterien.
Das Gerät ist speziell dafür entwickelt und funktionier vollautomatisch.
Man kann sich hier eine Beschreibung als Film ansehen:
http://www.h-tronic.com/video/al600plus/play_video_al600plus.html

Warum Detlev pauschal vor Geräten mit Erhaltungsladung warnt, verstehe ich nicht.
Ich habe einige Fahrzeuge zu überwintern und hatte bisher noch nie einen Ausfall wegen der Erhaltungsladung !
Wer diese Funktion nicht möchte, kann außerdem nach Ladeende abschalten.
Einzig diese einfachen Geräte, die noch ein zusätzliches Kästchen daran haben und sich Akkutrainer nennen, soll man für Gel- oder Vliesbatterien nicht verwenden .....
 
... Warum Detlev pauschal vor Geräten mit Erhaltungsladung warnt, verstehe ich nicht...

Auch ich habe vor Jahren schlechte Erfahrung damit gemacht.
Trotz intelligentem Ladegerät war die Kung Long im zweiten Jahr tot.

Im übrigen ist das schlicht unnötig. Ich habe mal dazu die Herstellerinfos rausgesucht. Überlässt man den Akku mit 100% Ladestand sich selbst, ergeben sich folgende Restkapazitäten:

1 Monat 92%
3 Monate 90%
6 Monate 80%.
 
Im übrigen ist das schlicht unnötig. Ich habe mal dazu die Herstellerinfos rausgesucht. Überlässt man den Akku mit 100% Ladestand sich selbst, ergeben sich folgende Restkapazitäten:
1 Monat 92%
3 Monate 90%
6 Monate 80%.

Hallo,
habe seid 5 Jahren diese Batterie, aus dem Zubehör für 35€ bekommen.
Kemme sie meist im November ab, dann wird sie bis zur Umschaltung geladen. Also vor der Erhaltung schalte ich ab.
Von November bis heute wurde viermal der Anlasser betätigt (Ölfluss-kontr. Kipphebel, neuer Anlasser)
Div. einschaltenen der Fahrlichtstufen. (Montage/Test für TFL).
Nach den Test's, abgeklemmt.
Gemessen heute: 12,35 Volt.
Gruß Beem.

http://www.ebay.de/itm/like/151629971258?lpid=106&chn=ps&ul_noapp=true
 
Moin moin.

Ich habe die Erfahrung gemacht:
" wer viel Pflegt, pflegt seine Akkus kaputt".

Laden wenn sie leer sind und wenn sie voll sind abklemmen.
Die Eigenladung, die KungLung angibt, kann ich nicht nachvollziehen. Wenn dem so sein sollte wie angegeben, dann wäre die GS nach 2,5 Jahre garantiert nicht angesprungen. Auf dem Dachboden betreibe ich mit so einer Batterie zwei kleine LED-Powerstrahler. Die Batterie habe ich einmal geladen und sie hält nun schon seit 2 Jahren - und trotz reichlicher Benutzung.
 
Zurück
Oben Unten