Kontrolleuchten von MMB mit Glühlämpchen als Ersatz

Wirkowski

Teilnehmer
Seit
12. Juni 2015
Beiträge
39
Hallo,
hat jemand schon Erfahrung mit der Einheit.
Eigentlich sollte alles ganz einfach sein.
Mit Glühlämpchen anstatt LED, leuchtet schön UND man soll keine Vorwiderstände benötigen.

Hat bei mir schon mal nicht geklappt! ?(

Bei MMB angerufen, die waren Ahnunglos und haben mich an Wunderlich verwiesen. (Ich dachte der Hersteller weiß das vielleicht)
Wunderlich sehr nett und hilfsbereit und hat mir entgegen der eigenen Ausage im Webshop, das man keinen Widerstand benötigt, erklär dass man doch einen Widerstand mit 10 Ohm benötigt.
Habe ich da nicht alles verstanden?
Lampe brennt einfach nicht, weder mit noch ihne Widerstand.
Motor springt an. Kampe brennt immer noch nicht, sollte sie auch nicht wenn der Generator läuft.
Aber ob er dieses tut konnte ich nicht herausfinden.
Allerdings finde ich die Batteriespannung etwas zu gering. Konstant 12,6 Volt unabhängig von der Drehzahl. Ich glaube also, das der Generator nicht läuft.

Wer kann mir helfen und hat Erfahrung?

BTW. es ist eine R80RT Bj. 87 Monolever...

Vielen Dank im Vorraus...

P.S. Ich dachte ich kann Schaltpläne lesen, hab das mal gelernt, nun bin ich mir nicht mehr so sicher. Farbenblind bin ich nicht, das weiß ich genau. :gfreu:
 
Der ganz blöde Fehler zuerst: Birnchen richtig drin und heil? An die LKL muß Kl.15, also geschaltetes Plus an den einen Draht, der andere geht zur Lima. Wenn das richtig verdrahtet ist, sollte es gehen.
Bei 12,6 V lädt deine Lima ganz sicher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
[h=2]Kontrolleuchten von MMB[/h]Von welchem Produkt sprichst du?
Genauere Definition oder Link könnte helfen beim Helfen...
 
Als erstes wäre vielleicht ein Link auf die Teile sinnvoll, oder soll jetzt jeder Hilfsbereite selbst danach guckln? :nixw:
 
Laut Anleitung haben die einzelnen Anzeigen 2W Leistung, ergäbe einen Widerstand von 70 Ohm.

Die originale Ladekontrollleuchte hat einen Widerstand von 48 Ohm. Um auf diesen Wert zu kommen musst du einen 150 Ohm Widerstand parallel zu der Anzeige schalten, also an den Anschluß für Klemme 15 (Zündungsspannung) und die Leitung zum Regler anklemmen.

Was da mit dem 10 Ohm Widerstand passieren soll?
 
Eine Ladekontrolle ist da im Konzept ja erst mal gar nicht vorgesehen. mmmm
Selbst mit dem 2W-Lämpchen müsste es aber funktionieren m. E. -sofern alles richtig angeschlossen ist.
Welche der vier Kontrollen willst du denn als LKL verwenden?
Und sind von der beide Anschlüsse separat zugänglich?
 
Laut Anleitung haben die einzelnen Anzeigen 2W Leistung, ergäbe einen Widerstand von 70 Ohm.

Die originale Ladekontrollleuchte hat einen Widerstand von 48 Ohm. Um auf diesen Wert zu kommen musst du einen 150 Ohm Widerstand parallel zu der Anzeige schalten, also an den Anschluß für Klemme 15 (Zündungsspannung) und die Leitung zum Regler anklemmen.

Was da mit dem 10 Ohm Widerstand passieren soll?

Hatte heute am Original ausgebaut 15 Ohm gemessen und an dem vom MMB 25 Ohm so plus minus Auge mal Daumen.
Irgendwie geht die Rechnung nicht auf.
 
Eine Ladekontrolle ist da im Konzept ja erst mal gar nicht vorgesehen. mmmm
Selbst mit dem 2W-Lämpchen müsste es aber funktionieren m. E. -sofern alles richtig angeschlossen ist.
Welche der vier Kontrollen willst du denn als LKL verwenden?
Und sind von der beide Anschlüsse separat zugänglich?

Statt Ölkanne gibt es auch Batterie.:gfreu:
 
Ja, die Rechnung geht auf!
Da hast du Recht.
Meine Messung werde ich heute wiederholen.
Nur wie der Kollege von Wunderlich auf die 10 Ohm kommt bleibt ein Rätsel und muss morgen geklärt werden.

Schönen Tag an alle die heute noch fahren können, hoffen tue ich für mich auch.
 
Finally!
Vielen Dank für die vielen Tips.
In der Datenbank habe ich auch noch eine Anleitung für LED Umbauten studiert, die mir dann offenscheinlich vor Augen geführt hat, dass ich wohl doch die falschen Drähte miteinander verbunden habe.

Aktuel geht alles auch ohne Widerstand, die LM lädt, das Lämpchen leuchtet usw. und so fort.

ich hoffe das bleibt auch so und die veränderte Last durch ein anderes Lämpchen führt nicht zu neuen Problemen.

Und so so sieht es jetzt aus:
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    302,5 KB · Aufrufe: 52
  • image.jpg
    image.jpg
    291,7 KB · Aufrufe: 26
  • image.jpg
    image.jpg
    242,6 KB · Aufrufe: 21
attachment.php

Saugt dein HBZ keine Luft, wenn du den Lenker ganz einschlägst ?
 
Schaut auf dem Foto schräger aus als es ist.
Nein, knapp aber keine Probleme.
 
Zurück
Oben Unten