• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Zeigt her Eure Schätzchen..........

  • Ersteller Ersteller Der blaue Klaus
  • Erstellt am Erstellt am
Schick.
Für ne kleine Optimierung der Linie würde ich die Peashooter parallel zur Heckrahmenlinie hinten etwas tiefer bauen.
Und für die Funktion solltest Du die beiden Luftfilter gegen das direkte Spritzwasser vom Hinterrad abschirmen.

Dann halt nur im Trockenen fahren...
Das Leder hat es bestimmt auch lieber trocken.

Fürs Nasse gibt es doch bestimmt noch ein Zweitmoped in einer gut sortierten Garage.

Gefällt mir übrigens sehr gut dein Moped:respekt:
 
Hallo Becko,
da hast Du Dir ein hammermäßiges Moped aufgebaut.
Da stimmt einfach alles bis ins kleinste Detail.
Besonders gut finde ich die Lösung der Motorentlüftung, da ist bisher noch keiner draufgekommen.
Gratulation und viel Spaß damit!
 
Schick.
Für ne kleine Optimierung der Linie würde ich die Peashooter parallel zur Heckrahmenlinie hinten etwas tiefer bauen.
Und für die Funktion solltest Du die beiden Luftfilter gegen das direkte Spritzwasser vom Hinterrad abschirmen.

Nix da. Das bleibt so. Beim Bobber habe ich da auch keine Probleme mit Spritzwasser an den Zündkerzen. Eher dann schon vorne.:entsetzten:IMG_3402.jpg

Bin aber auch mit dem schon durch den übelsten Regen gefahren. Und auch länger. Soviel zum Thema Fahrbarkeit. Es hat alles was mit der Einstellung zu tun. Mit der Kiste bin ich genauso durch die Serpentinen um die Zugspitze o.ä. gefahren, wie mit dem Racer im alten Kleid. Da gab es auch keine Probleme mit den Filtern.

Mal sehen, was als nächstes kommt.
 
Becko,ich trau mich kaum zu kritisieren?(das vordere Schutzblech muss vorne näher ans Rad,ist auch ungefährlicher als hinter, sonst wie schon gesagt Top.So jetzt melde ich mich besser ab,sonst werde ich gesteinigt.

V.G. Egon)(-:
 
Becko,ich trau mich kaum zu kritisieren?(das vordere Schutzblech muss vorne näher ans Rad,ist auch ungefährlicher als hinter, sonst wie schon gesagt Top.So jetzt melde ich mich besser ab,sonst werde ich gesteinigt.

V.G. Egon)(-:

Ne Egon. Da hast Du genau das kritisiert, was mir auch nicht so gut gefällt. Evtl. auch ganz ohne. Ich mag das ja.:entsetzten: Bin da aber noch am überlegen. Oder n noch kleineres aus Alu. Näher ans Vorderrad ran, komme ich nur mit nem neuen Gabelstabi. Der Originale gibt den Abstand vor. Ohne fahren ist auch blöd. Bei den 36er Rohren ist mir das zu kippelig. Evt. schnitze ich mir da noch was Neues.
 
R50 Bj 55 mit /6 Rädern Gabel Motor 800ccm . Bis auffn Sattel auch voll alltagstauglich , besonders Dank Walters Igytech
Weil Eisdielenposerei ist nur das halbe Leben

apropos Leben ...das ist hart genug , will mich hier nich auch noch aufregen . Deshalb auf Posts die mir nicht gefallen , einfach nicht reagieren . Klappt nicht immer , aber ich arbeite an mir .
PS .mit den Bildern möchte ich manifestieren , dass man auch mit einem wahrlich nicht perfekt zusammengezimmerten Bock die Welt mit viel Spaß erfahren kann[/Anhang anzeigen 145369Anhang anzeigen 145370
Kann ich nur bestätigen.Manchmal Macht das nicht perfekte Motorrad gerade den Reiz aus. Besonders in den Bergen. R60/2 mit höher verdichtetem 800er. Hat ordentlich Qualm und sitzt sich auch ganz gut. Letztes Jahr Garmisch. Das soeben fertig gestellte Winterprojekt fahre ich heute erstmals Probe und mach dann mal ein zwei Fotos.
Volker, beide Karren würde ich so vom Fleck nehmen. Die GS ist bei mir die engere Wahl. Die Sumo hab ich ja schon live gesehen. Sehr sexy!

Hallo Frank,

auf dem letzten Bild der CR gefällt mir besonders gut.:sabber: Sind die Kartieren Streifen aufgeklebt oder auflackiert? Ich habe was ähnliches vor, ich weiß aber nicht ob ich zum "British Racing Green" besser einen gelben Streifen a' la Lotus, drauf machen soll oder eben das Zielflaggenddesign.

LG
Dieter
 
Ne Egon. Da hast Du genau das kritisiert, was mir auch nicht so gut gefällt. Evtl. auch ganz ohne. Ich mag das ja.:entsetzten: Bin da aber noch am überlegen. Oder n noch kleineres aus Alu. Näher ans Vorderrad ran, komme ich nur mit nem neuen Gabelstabi. Der Originale gibt den Abstand vor. Ohne fahren ist auch blöd. Bei den 36er Rohren ist mir das zu kippelig. Evt. schnitze ich mir da noch was Neues.

Stabi lösen, Kotflügel vorn etwas runterdrücken (ausrichten), stabi festschrauben. Oder hab ich da was falsch verstanden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Becko,ich trau mich kaum zu kritisieren?(das vordere Schutzblech muss vorne näher ans Rad,ist auch ungefährlicher als hinter, sonst wie schon gesagt Top.So jetzt melde ich mich besser ab,sonst werde ich gesteinigt.

V.G. Egon)(-:

Das ist jetzt aber schon Kritik auf höchstem Niveau..... :gfreu::gfreu::gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, dann traue ich mich doch noch, mein 15/16er Umbau zu präsentieren.
Ausgangsbasis war meine 80/7. Der Motor wurde revidiert und mit 1000er Nicasil Zylindern aufgesteckt. Diese und die 800er Köpfe wurden von Rolf S. aus B. noch etwas bearbeitet. Die Verdichtung wurde auf 10,8/1 erhöht, Wössner Kolben kamen zum Einsatz und die Köpfe wurden komplett gemacht. Der Schwung wurde erleichtert und neu revidierte Vergaser wurden verbaut. Hinzu kam eine E-Zündung von Sachse, M-Unit, Valeo ect.
Der Heckrahmen wurde komplett neu konstruiert. Dann noch einige Kleinigkeiten wie Lampe von einer R50/2, Kurbelgehäuseentlüftung in der Ledertasche, Telefix, Rasskanlage, Aborberschalldämpfer in Edelstahl, Konis, Monza-Tankdeckel usw. Hatte den Umbau auch schon mal vor ein paar Monaten ansatzweise beschrieben. Da er nun aber komplett fertig gestellt ist, möchte ich ihn hier noch einmal unter der Rubrik Winterprojekt zeigen. Bin heute die erste etwas größere Runde gefahren. Der Motor spricht sehr gut an. Der leichte Schwung mit den Sportkolben und der hohen Verdichtung in Verbindung mit den 32er Vergasern und den schön langen Ansaugwegen harmonieren super zusammen. Sehr seidiger Lauf. Ab 50 km/h im fünften Gang zieht die Kiste wie an der Zwille abgeschossenj los. Rolf..., super Arbeit. Danke!!
Der anfängliche Schlupf an der Kupplung ist auch weg. Leider ölt der Motor aus allen Stößelgummis. Werde die Kipphebel mal runter nehmen, alles schön heiß machen und dann mit den Stößelrohreinschlagwerkzeug etwas nachsetzen. Wenn das nicht hilft muss alles nochmal runter. Das wäre ärgerlich. Die Q kommt trotz der hohen Verdichtung ohne Doppelzündung aus. Ich habe vorsorglich mal Super Plus getankt. Kein Klingeln zu hören. Mir war es wichtig, dass ich die alten Bosch Zündspulen wegen der Optik verwenden kann. Ein paar silberne oder braune Zierstreifen müssen noch am Tank. Dann war´s das erstmal. Zumindest für dieses Jahr und mit dieser Q.))):

Anhang anzeigen 145565Anhang anzeigen 145566Anhang anzeigen 145567Anhang anzeigen 145568Anhang anzeigen 145569Anhang anzeigen 145570
:applaus::applaus::applaus:

CU
 
So, dann traue ich mich doch noch, mein 15/16er Umbau zu präsentieren.

schoene klassische linie. lampe und heckrahmen gefällt auch.
allerdings die luffis, hm, schaut ohne rundluffi halt gekannt eckig aus. das ledertäschchen ist zwar ein netter gimmick, unterstreicht das allerdings zusätzlich noch.
ich denke daß du diese ecke an der mopete aber wohl genau so haben wolltest.
wo kann man die ansaugrohre als meterware beziehen? ich würde das gerne mal an einem rundluffi ausprobieren. für die eine seite kriegt man das originalrohr ja nicht mehr.
netten gruss
jan
 
So, dann traue ich mich doch noch, mein 15/16er Umbau zu präsentieren.
Ausgangsbasis war meine 80/7. Der Motor wurde revidiert und mit 1000er Nicasil Zylindern aufgesteckt. Diese und die 800er Köpfe wurden von Rolf S. aus B. noch etwas bearbeitet. Die Verdichtung wurde auf 10,8/1 erhöht, Wössner Kolben kamen zum Einsatz und die Köpfe wurden komplett gemacht. Der Schwung wurde erleichtert und neu revidierte Vergaser wurden verbaut. Hinzu kam eine E-Zündung von Sachse, M-Unit, Valeo ect.
Der Heckrahmen wurde komplett neu konstruiert. Dann noch einige Kleinigkeiten wie Lampe von einer R50/2, Kurbelgehäuseentlüftung in der Ledertasche, Telefix, Rasskanlage, Aborberschalldämpfer in Edelstahl, Konis, Monza-Tankdeckel usw. Hatte den Umbau auch schon mal vor ein paar Monaten ansatzweise beschrieben. Da er nun aber komplett fertig gestellt ist, möchte ich ihn hier noch einmal unter der Rubrik Winterprojekt zeigen. Bin heute die erste etwas größere Runde gefahren. Der Motor spricht sehr gut an. Der leichte Schwung mit den Sportkolben und der hohen Verdichtung in Verbindung mit den 32er Vergasern und den schön langen Ansaugwegen harmonieren super zusammen. Sehr seidiger Lauf. Ab 50 km/h im fünften Gang zieht die Kiste wie an der Zwille abgeschossenj los. Rolf..., super Arbeit. Danke!!
Der anfängliche Schlupf an der Kupplung ist auch weg. Leider ölt der Motor aus allen Stößelgummis. Werde die Kipphebel mal runter nehmen, alles schön heiß machen und dann mit den Stößelrohreinschlagwerkzeug etwas nachsetzen. Wenn das nicht hilft muss alles nochmal runter. Das wäre ärgerlich. Die Q kommt trotz der hohen Verdichtung ohne Doppelzündung aus. Ich habe vorsorglich mal Super Plus getankt. Kein Klingeln zu hören. Mir war es wichtig, dass ich die alten Bosch Zündspulen wegen der Optik verwenden kann. Ein paar silberne oder braune Zierstreifen müssen noch am Tank. Dann war´s das erstmal. Zumindest für dieses Jahr und mit dieser Q.))):

Anhang anzeigen 145565Anhang anzeigen 145566Anhang anzeigen 145567Anhang anzeigen 145568Anhang anzeigen 145569Anhang anzeigen 145570

Tolle Arbeit :respekt:


LG Alex
 
Da dürfte so manchem der Eislöffel aus den Händen gleiten,wenn du mit diesem Bock vorfährst-:applaus:

wunderschönes Moped
Ralf





-den Hebel deiner HR Bremse :pfeif:na ich würde ihm mit Respekt behandeln
 
Ein gelungener und schöner Umbau. Gefällt mir auch sehr gut. Viele Grüße und viel Spaß damit.....thomas
 
Danke Euch für die nette Worte und freut mich, dass mein Umbau gefällt.
Ich wollte erst mal wieder diese geschlossene Anlasserhaube aus dem Zubehör für das Bike nehmen. Habe ich aber schon zu oft gesehen, z.B. bei meinem Bobber. Sieht auch nett aus. Sollte aber mal was anderes sein. Die Ansaugrohre sind aus Edelstahl und teilflexibel. War nicht ganz so einfach wie es aussieht mit dem zurecht biegen und schneiden. Es sind V2A Flexrohre für die Solarindustrie. Gibt es in unterschiedlichen Stärken. Da mir das blanke Rohr zu glänzend war, hatte ich die Idee mit dem Schwarz und abgezogenen Kanten. Ich hatte erst etwas Sorge, dass evtl. Verwirbelungen durch die Lamellen im Rohr den Luftstrom zu sehr beeinflussen. Gemerkt habe ich beim Fahren aber nichts. Sehr schöner ruhiger Motorlauf. Nur die 135er Hauptdüsen bei den 32er Bings sind doch sicher etwas zu klein. Da würde ich noch mal bei gehen und es mit 150er versuchen.
Gruss
 
Zurück
Oben Unten