Umbau Del Orto/ R80 G/S

U.Brehm

Einsteiger
Seit
12. Nov. 2013
Beiträge
4
Hallo Zusammen.
fahre eine R80 G/S ( Bauj. 85) mit 1000 Kubick Zylindern ( 60 PS und eingetragen)der Fa Siebenrock. An das Moped möchte ich 38 Del Orto Vergaser verbauen. Habe gestern bei BMW nache einer Unbedenklichkeitsbescheinigung angefragt. Dort konnte man mir auch nicht weiterhelfen,
da diese Vergaser nicht orginal verbaut wären. Das wußte ich vorher, sonst hätte ich ja nicht angefragt.
Jetzt meine Frage an das Forum, ob jemand diese Eintragung beim TÜV eingetragen bekommen hat und mir netterweise eine Kopie des Fahrzeugscheins zukommen lassen könnte?

MfG
U.Brehm
 
Hallo Zusammen.
fahre eine R80 G/S ( Bauj. 85) mit 1000 Kubick Zylindern ( 60 PS und eingetragen)der Fa Siebenrock. An das Moped möchte ich 38 Del Orto Vergaser verbauen. Habe gestern bei BMW nache einer Unbedenklichkeitsbescheinigung angefragt. Dort konnte man mir auch nicht weiterhelfen,
da diese Vergaser nicht orginal verbaut wären. Das wußte ich vorher, sonst hätte ich ja nicht angefragt.
Jetzt meine Frage an das Forum, ob jemand diese Eintragung beim TÜV eingetragen bekommen hat und mir netterweise eine Kopie des Fahrzeugscheins zukommen lassen könnte?

MfG
U.Brehm

Hallo,

die 38er Del Ortos passen nur bedingt auf die 800e Köpfe und sind schon recht groß.

Gruß
Walter
 
Am besten fragst Du zuerst mal beim TÜV an, ob man bereit ist, das einzutragen und unter welchen Bedingungen. Scheinkopien werden meist nicht mehr akzeptiert, weil die Prüfer seit einigen Jahren genauestens dokumentieren müssen, unter welchen Bedingungen die Eintragung stattfand. Wenn die EZ vor 1.1.1989 liegt, so ist das wahrscheinlich kein übermässig grosses Problem, weil das Abgasverhalten nicht nachgewiesen werden muss. Lediglich Leistung und Geräuschemission werden getestet, das haut keine grossen Kerben ins Portemonaie. Einziger Knackpunkt könnte die Leistung sein, der Rahmen ist nur bis 50 PS freigegeben. Allerdings ist der Leistungszuwachs durch die Dellos überschaubar, BMW sprach in der Umrüstungsbescheinigung der alten 1000er von 1,6 PS.
 
Hallo,
was versprichst Du Dir von dem Umbau auf Dellortos? Ist das purer Basteltrieb oder was hast Du gegen die 32er bzw. 40er Bing-Vergaser?
 
Falls es technisch noch Fragen geben sollte: Anschluss an den Kopf mittels spezieller Ansaugstutzen (gibts mWn auch zu kaufen, meine hab ich drehen lassen), als Vergasertype die Version mit Muffe, nicht Gummianschluss (Also PHM 38 BD/BS), Anschluss luftfilterseitig mit Ringen, die auf das Gewinde hinten aufgeschraubt werden (hab ich mir auch drehen lassen), weiter mit den serienmässigen Bögen. Gibt dann bei entsprechend sorgfältiger Fertigung/Planung einen übergangslosen Gasweg auf der ganzen Strecke, was sicher nicht der Leistung abträglich ist ;)
Als Bedüsung von der der 90S ausgehen, das ist eine gute Basis, womit der Motor in 99% aller Fälle erstmal brauchbar läuft und nur noch Feintuning nötig ist.
Edit: Das Bild zeigt die Einbausituation an meiner alten G/S, ebenfalls 1000 cm³. Wurde aber nie getüvt :D
 

Anhänge

  • 2v 538.jpg
    2v 538.jpg
    202,9 KB · Aufrufe: 177
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Für solch eine Maßnahme musst du dir einen aaS beim TÜV suchen, der selbst Motorrad fährt und idealerweise unsere 2V kennt.
Auf Basis der Serienausrüstung der 90S und der Unbedenklichkeitsbescheinigung für die 40er Delos an den 1000ern hast du dann eine Ausgangsbasis ins Vorgespräch zu gehen.
 
Das montieren der 38/40 Dellos ist kein Problem, machen auch deutlich mehr Freude als die gutmütigen Bings, nicht das sie besser sind als Bings, machen mir eben nur mehr Freude!:D
Das mit dem TÜV ist sone Sache, mein TÜVtler der eigentlich fast alles eingetragen hat, selbst die 40er Dellos an meiner `94er GS, hat nur nen halbes Jahr später bei einer umgebauten Mystic gestreikt, kann er nicht mehr machen, wegen is nich.
Mit dem Kommentar: Ich weiß, das die Dinger gut sind, habe ich immer eingetragen, nu darf ich nicht mehr. Dann hat er nochwas gesagt, aber das schreibe ich hier nicht öffentlich!
 
Falls es technisch noch Fragen geben sollte: Anschluss an den Kopf mittels spezieller Ansaugstutzen (gibts mWn auch zu kaufen, meine hab ich drehen lassen), als Vergasertype die Version mit Muffe, nicht Gummianschluss (Also PHM 38 BD/BS), Anschluss luftfilterseitig mit Ringen, die auf das Gewinde hinten aufgeschraubt werden (hab ich mir auch drehen lassen), weiter mit den serienmässigen Bögen. Gibt dann bei entsprechend sorgfältiger Fertigung/Planung einen übergangslosen Gasweg auf der ganzen Strecke, was sicher nicht der Leistung abträglich ist ;)
Als Bedüsung von der der 90S ausgehen, das ist eine gute Basis, womit der Motor in 99% aller Fälle erstmal brauchbar läuft und nur noch Feintuning nötig ist.
Edit: Das Bild zeigt die Einbausituation an meiner alten G/S, ebenfalls 1000 cm³. Wurde aber nie getüvt :D

Die starre Verbindung zwischen Gaser und Kopf erscheint erstmal mechanisch plausibel. Langfristig (ich spreche von 20+x Jahren) killen die ungedämpften Vibrationen den Dello.
 
Die starre Verbindung zwischen Gaser und Kopf erscheint erstmal mechanisch plausibel. Langfristig (ich spreche von 20+x Jahren) killen die ungedämpften Vibrationen den Dello.

Hallo,

bis dahin sind die Schieber längst ausgeschlagen. :&&&:

Für solch eine Maßnahme musst du dir einen aaS ( Halbgötter im Blaumann :D ) beim TÜV suchen, der selbst Motorrad fährt und idealerweise unsere 2V kennt.


Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten