• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Federbeinlänge Paralever

northpower

Hallgebender
Grüner Status
Seit
17. Juni 2010
Beiträge
6.359
Ort
Schleswig-Holstein
Hi @all
was gibt´es für Möglichkeiten ein Federbein zu bekommen das von der Länge zwischen R un GS liegt. Also ca 485mm.

Ich habe ja eine GS mit R Gabel und 17" Rädern versehen und statt des GS-Öhlins erstmal ein R Serienfederbein verbaut. Und siehe da, könnte länger sein. Mit GS-Federbein is mir das zu hoch, mit dem R-Bein hatte ich heute so´n Krazen in ner Linkskurve. War sicher der Seitenständer.
 
Hi @all
was gibt´es für Möglichkeiten ein Federbein zu bekommen das von der Länge zwischen R un GS liegt. Also ca 485mm.

Ich habe ja eine GS mit R Gabel und 17" Rädern versehen und statt des GS-Öhlins erstmal ein R Serienfederbein verbaut. Und siehe da, könnte länger sein. Mit GS-Federbein is mir das zu hoch, mit dem R-Bein hatte ich heute so´n Krazen in ner Linkskurve. War sicher der Seitenständer.

Basic Federbein ist etwas kürzer als das normale GS
 
.........mit dem R-Bein hatte ich heute so´n Krazen in ner Linkskurve. War sicher der Seitenständer.

Hallo Achim

Federbein zu wenig vorgespannt?
Seitenständer glaub ich eher nicht.

Untersuch mal den Hauptständer auf Schleifspuren. Der steht ziemlich tief runter.
Hat bei meiner RR auch öfter geschliffen bis ich das Röhrchen des Anschlaggummis um ca.15 mm gekürzt habe.
Danach war Ruhe.
 
Federbein von HH-Racetec für GS. das ist höhenverstellbar, ich meine mich korrekt zu erinnern um +- 10 (oder 15?? ) mm.
Ralf
 
Hi @all
was gibt´es für Möglichkeiten ein Federbein zu bekommen das von der Länge zwischen R un GS liegt. Also ca 485mm.

Ich habe ja eine GS mit R Gabel und 17" Rädern versehen und statt des GS-Öhlins erstmal ein R Serienfederbein verbaut. Und siehe da, könnte länger sein. Mit GS-Federbein is mir das zu hoch, mit dem R-Bein hatte ich heute so´n Krazen in ner Linkskurve. War sicher der Seitenständer.


Hi Achim,

lass doch das Öhlins entsprechend anpassen, sollte eigentlich machbar sein.
 
Moin

schau mal bei YSS die haben höhenverstellbare Dämpfer wenn ich noch richtig erinnere um 1 cm

Gruß
Carsten

Das MG506-495TRWL-01-X ist von 490 - 500mm in der Länge verstellbar, ist allerdings eines der Hochpreisigen, Listenpreis: 825,56 €!

Günstiger wäre das MZ506-495TR-01-X mit einem Listenpreis von 368,98 €, das kann als Sonderanfertigung gegen Aufpreis auch mit 485mm geliefert werden.

Vom Listenpreis wird bei mir natürlich noch ein Forumsrabatt abgezogen :D
 
Dir ist aber schon klar, daß sich mit deiner Federbeinlänge nicht nur die Fahrzeughöhe ändert, sondern auch der Lenkkopfwinkel und einiges andere?
 
Dir ist aber schon klar, daß sich mit deiner Federbeinlänge nicht nur die Fahrzeughöhe ändert, sondern auch der Lenkkopfwinkel und einiges andere?
Hallo,
ich gehe mal davon aus, dass bei den BMW 2 Ventilern in dieser Beziehung verdammt viel Spielraum ist.

- GS mit 18 Zoll fährt sich gut, auch wenn der Nachlauf abnimmt.

- Bei der Basic hat BMW selbst ein kürzeres Federbein eingebaut obwohl die Gabel nicht verändert wurde. D. H. Nachlauf wurde länger. Ähnlich wie bei einer 120 kg Sozia.

Wenn er jetzt das kleinere Rad einbaut und das Fedebein etwas kürzer wählt, ist er locker noch auf der sicheren Seite.

Manchmal habe ich den Eindruck, dass wir uns hier um die Fahrwerksgeometrie mehr Gedanken machen als der Hersteller.

Wenn man grob vorn und hinten um das gleiche Mass erhöht oder niediger wird wird die Fuhre bestimmt nicht unfahrbar.
Grüsse
Ulli
 
Ui, ne Menge zu lesen :gfreu:

@JIMCAT : der Hauptständer isses nicht, der hängt in der Werkstatt ;)

@Zorro : das Öhlins soll eigentlich in die PD, aber der Gedanke is ganz gut, wollte ich eh überholen lassen.

@frankenboxer : wir sollten mal schnacken :oberl:

@Kalle : ich steh im Moment auf der Leitung :nixw:

@ Spineframe : Ich muss das ausprobieren, sollte aber keine Probleme machen. Manche fahren in der R n GS-Federbein um mehr Bodenfreiheit zu bekommen. So wie´s jetzt ist, fährt das Teil schon richtig gut:gfreu:

@Ullil : jup :oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig Probleme gibt es, wenn überhaupt, wenn du hinten zu hoch kommst. Dann wird die Kiste irgendwann gefährlich kippelig. Hatte ich schonmal. Nur 10mm tiefer und das Motorrad war mandlich und stabil.
Ich würde auch die Option geändertes Öhlins wählen. Der Tausch Öhlins gegen YSS wird dich nicht zufriedenstellen. Da sind von der Qualität Galaxien dazwischen.
 
Der Tausch Öhlins gegen YSS wird dich nicht zufriedenstellen. Da sind von der Qualität Galaxien dazwischen.

Das Öhlins der ROLLS-ROYCE unter den Federbeinen ist, steht ausser Zweifel.
Kannst Du Deine Qulitätseinschätzung von YSS Motorradfederbeinen begründen, hast Du Erfahrungswerte?
Von YSS sind mir jedenfalls keine Rückrufaktionen, wobei dies ja nicht unbedingt negativ sein muß, bekannt.
 
Ich habe den direkten Vergleich zwischen Wilbers , Ceriani, Koni und YSS.
Die YSS ( in Druck, Zugstufe und Gesamtlänge verstellbar, ohne Reservoir) sprechen sehr schlecht an, das Fahrwerk fühlt sich noch härter an als die steinharten Cerianis in der Laverda SFC, obwohl eine richtig weiche Feder verbaut ist und ich im Solobetrieb schon 30% eingefedert habe. Die Wilbers-Federbeine (einstellstellbar, auch ohne Reservoir) haben dagegen Fahreigenschaften wie ein fliegender Teppich.
Die Traktion, gerade im Nassen ist unglaublich viel besser, es rutscht später und es fängt sich von selbst wieder. Wenn die YSS einmal die Traktion verloren haben, fangen die sich auch nicht wieder von selbst. Technisch ist das Stand der vorvorletzten WP Federbeine als Lizenzbau mit wesentlich einfacheren Kolbenstangenabdichtungen.
Defekte hatte ich bei YSS noch nicht. Von den 60 Klicks der Verstellung bewirken gerade mal die mittleren knapp 20 was. Bei den ersten 20 passiert überhaupt nichts, ab dem 40ten sind die Dinger einfach nur noch hart.
Ganz am Anfang als die YSS auf den Markt kamen waren die richtig peiswert, mittlerweile sind die für das was sie können viel zu teuer geworden. Da würde ich lieber in Wilbers Ecoline investieren. Da ist zwar nichts einstellbar, aber die Dinger funktionieren einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das is doch mal ne Aussage. Und ich hätte schon gern n Federbein mit ordentlichem Ansprechverhalten. Wilbers hatte ich mal komplett in ner 1150er GS, war echt super. Die Öhlins in der 12er GS waren aber dennoch n bischen besser. Ob ich das nun aber in nem 2-Ventiler merke möchte ich fast bezweifeln. N Wilbers könnte ich mir da als ausreichend vorstellen.
 
Das is doch mal ne Aussage. Und ich hätte schon gern n Federbein mit ordentlichem Ansprechverhalten. Wilbers hatte ich mal komplett in ner 1150er GS, war echt super. Die Öhlins in der 12er GS waren aber dennoch n bischen besser. Ob ich das nun aber in nem 2-Ventiler merke möchte ich fast bezweifeln. N Wilbers könnte ich mir da als ausreichend vorstellen.


... wobei gerade der 2 Ventiler sehr positiv auf ein gutes Federbein reagiert.
 
... wobei gerade der 2 Ventiler sehr positiv auf ein gutes Federbein reagiert.

Kann ich nur bestätigen! Wenn Du einmal ein Öhlins hattest wirst Du nicht mit weniger zufrieden sein wollen. Ich war seriennah mit meinem auf mein Gewicht angepassten Öhlins sehr zufrieden. Aktuell fahre ich mit dem Zentralfederbein-Umbau ein individuelles Hyperpro, dass nochmal besser funktioniert (liegt aber sicher an der Zentralfederung).

Hyperpro ist übrigens preislich superinteressant!
 
Achim, wenn Du mit Deiner Q überwiegend alleine unterwegs bist, pass auf den unteren Knickwinkel der Paralleverwelle auf. Wird der zu gross, frisst die Q Kardanwellen. Entweder Federbein längenverstellbar oder ne verstellbare Paraleverstrebe verbauen. :oberl:

Bei mir ist Nr. 4 verbaut und hält nun.

Gruss
Claus
 
Moin Claus
immer allein auf dem Ofen. Aber is das Problem nich nur wenn man länger als GS original geht ? Ich will ja zwischen GS und R.

Das Öhlins das ich bisher da drin hatte is 490mm, also 5mm kürzer als original.
Bisher überhaupt keine Probleme.

Oder versteh ich jetzt was nich richtig ? :nixw:
 
So, lange Rede , kurzer Sinn:
Ich hab erstmal nen Öhlins in Serienlänge bestellt.

Dann guck ich erstmal was da aufgesetzt/gekratzt hat bzw ob es immer noch aufsetzt. Seitenständeranschlag könnte ich etwas kürzen, Rasten sind klappbare GS-Rasten. Allerdings tiefere von Alpha Technik fällt mir gerade ein, könnten die aufsetzen ? :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, lange Rede , kurzer Sinn:
Ich hab erstmal nen Öhlins in Serienlänge bestellt.

Dann guck ich erstmal was da aufgesetzt/gekratzt hat bzw ob es immer noch aufsetzt. Seitenständeranschlag könnte ich etwas kürzen, Rasten sind klappbare GS-Rasten. Allerdings tiefere von Alpha Technik fällt mir gerade ein, könnten die aufsetzen ? :rolleyes:


..... vielleicht war es der Benzinhahn, achtet man meist nicht drauf .....
 
Fahre mit Boxup Y-Rohr und -Dämpfer und ohne Hauptständer. Ausser den Ventildeckeln setzt da nix auf. :D

Gruss
Claus
 
Fahre mit Boxup Y-Rohr und -Dämpfer und ohne Hauptständer. Ausser den Ventildeckeln setzt da nix auf. :D

Gruss
Claus

Hab´auch boxup y-rohr und ESD. kann nur Seitenständer oder Fußraste sein, für Ventildeckel war ich zu langsam. Vielleicht is auch nur das olle R-Federbein zu schlapp. Ich werd´sehen :nixw:

Vielleicht kleb ich mein Smartphone da unten mal an und dreh ne Runde, das sollte Aufschluß geben :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Klaro, R-Federbein ist Rentnermode. Da fällt sie nicht so tief und lässt sich leichter aufheben. :D

Dachte, Du hättest kapiert, warum ein GS- Federbein ...


Gruss
Claus
 
Ja, aber es kann ja nich sein das die R nur mit GS Federbein flott zu fahren sind. Das sieht auch nich aus mit so nem langen Federbein hinten und der kurzen Gabel vorn.
 
Zurück
Oben Unten