Es gibt eigentlich nur drei Möglichkeiten, das Windgeräusch zu minimieren:
1. Entweder man lässt den Helm "laminar" anströmen, d. h. ohne Beeinflussung durch die Scheibe, dazu muss der Wind schon unterhalb des Helms an den Körper gelangen. Die Scheibe muss also entweder gekürzt oder stark nach hinten gekrümmt sein. Funktioniert hervorragend bei den alten Buell Windschildern, wie ich es auch an meiner türkischgrünen habe. Der Kopf liegt dabei frei im Wind wie ganz ohne Scheibe.
2. Oder die Scheibe muss so hoch ragen, dass der Wind komplett über den Kopf abgelenkt werden. So ist das z.B. bei den sehr senkrecht stehenden "Wüsten"-Windschildern der Rallye-Mopeds. Oder eben bei der RT mit hoher Zubehörscheibe. Nachteil der RT-Scheibe: Der Sog hinter der Scheibe zieht den Kopf nach vorne. Durch einen Sozius kann es dadurch zu Verwirbelungen von der Rückseite des Helms her kommen. Mit Aufsatzscheiben lässt sich da einiges verbessern.
3. Man lässt die Scheibe ganz weg, was aber bei der RS-Verkleidung merkwürdig aussehen dürfte.
Hi,
habe folgendes mal mit Wüdoscheiben ausprobiert.
Der Wind der Serienscheibe drückt bei mir auf die Brust und die Brusthaare sind platt! Am Helm ist es fast leise.
Die Touringscheibe (~8 cm höher) von Wüdo drückt mir den Fahrtwind eher an den Hals. Helmseitig ist mehr Rauschen und Pfeifen zu hören.
Die hohe Touringscheibe (~ 15 cm höher) brachte einen Orkan um die Ohren und mir wurde es ganz elend. Also zurück zur Serienscheibe.
Eine Möglichkeit für Dich wäre ein anschraubbarer Windabweiser, ähnlich einem kleinen Winglet, gab es mal für 50 Teuronen beim Louis. Das soll den Wind über den Helm leiten. Oder MRA, die machen ev. auch auf Kundenwunsch ne andere Scheibe.
Ich als Zwerg (186cm) bin mit der hohen Scheibe überhaupt nicht klargekommen. Die Verwirbelungen trafen direkt auf das Visier.
Dann Normalscheibe montiert! Jetzt treffen die Verwirbelungen auf den Hals, der Helm ist voll im Wind und die Geräusche sind jetzt erträglich. Ganz weg gehen sie wohl nie.
Man kann das ausprobieren, indem man während der Fahrt seine Position ändert. Fahr mal im Stehen und dann langsam hinsetzen. Dann merkt man wie die Windströmungen verlaufen.
Die Lärmkulisse von Motor und Getriebe ist schaurig. Etwas Abhilfe haben Dämmplatten aus dem Automobilbereich geschaffen.
Wenn die Verkleidung innen schwarz ist, fallen die auch kaum auf.![]()
Im Prinzip das gleiche Ergebnis bei 1,94 m.
Hohe Scheibe geht gar nicht, mit der normalen ist es gut.
Ich glaube, wir reden ein bißchen aneinander vorbei.
Ich fahr seit 15 Jahren Motorrad, davon sind 10 Jahre ohne Verkleidung gefahren worden. Soweit so gut, hab ich damit keine Probleme. Wenn ich auf der BMW mit RS Verkleidung fahre, hab ich ab 80 km/h ein unerträgliches Brummen am Helm. Streck ich mich soweit es geht durch, bin ich mit dem Helm voll im Fahrtwind, somit gefühlt wie auf einem Naked Bike. Wäre ok. Mach ich einen kleinen Buckel und krümme mich zusammen, bin ich scheinbar unterhalb des Fahrtwindes. Wäre auch ok. Aber beide Sitzhaltungen sind schlecht für mein Kreuz, kann ich auf Dauer nicht fahren.
Deswegen frage ich ja, ob jemand die etwas höhere Touren Scheibe der RS hat und somit auch etwas besser damit fährt
