R 50/5 startet schlecht

bmwrudolf

Teilnehmer
Seit
03. Nov. 2008
Beiträge
69
Ort
Ruhrpott
Hallo,
beim Starten meiner 50/5 zünden die Zylinder sehr schlecht, insbesondere der in Fahrtrichtung rechts. Wenn ich den Zündkerzenstecker abziehe und soweit lockere, dass er nicht einrastet, wird der Rundlauf besser. Seltsam ! Einmal warmgefahren ist alles o.k..
Hat jemand einen Tipp, woran das liegen könnte?
Zusatzfrage, will neue Kerzenstecker montieren, ist es egal, ob 5 k-Ohm oder 1 k-Ohm ?


Wünsche allen ein baldiges Motorradwetter, Rudolf
 
Hi,
ist das ne Behördenmaschine mit den Spulen im Kasten, der abgeschirmten Leitung und dem Zweiteiligen Stecker - dann würde ich das Zündgeschirr erneuert - Spulen ohne die Kiste und mit "normalen" Zündkabeln/Steckern verwenden.

schöne Grüsse
Dirk
 
Hallo,
beim Starten meiner 50/5 zünden die Zylinder sehr schlecht, insbesondere der in Fahrtrichtung rechts. Wenn ich den Zündkerzenstecker abziehe und soweit lockere, dass er nicht einrastet, wird der Rundlauf besser. Seltsam ! Einmal warmgefahren ist alles o.k..
Hat jemand einen Tipp, woran das liegen könnte?
Zusatzfrage, will neue Kerzenstecker montieren, ist es egal, ob 5 k-Ohm oder 1 k-Ohm ?


Wünsche allen ein baldiges Motorradwetter, Rudolf

hatte ich bei meiner r60/5 auch.
Stecker vom Zündkabel abgemacht,
Kabel etwas abgeschnitten,
Stecker wieder dran oder drauf und gut!
 
Sind Original-Zündspulen, die beiden 6V in Reihe. Zündkabel sind die von einer 80GS mit angegossenen Kerzensteckern.
 
Wenn ich den Zündkerzenstecker abziehe und soweit lockere, dass er nicht einrastet, wird der Rundlauf besser. Seltsam !

Das hört sich wirklich seltsam an!
Weil das würde ja bedeuten, dass das Verhalten besser wird, je schlechter der Übergang zwischen Kerzenstecker und Kerze ist!

Einmal warmgefahren ist alles o.k..

Hört sich für mich nicht direkt nach einem Kontaktproblem an.

Wie hoch ist denn der Benzinverbrauch?
 
Ne, das hört sich nicht seltsam an, das iss die Vorfunkenstrecke*
Durch überspringen des abstandes wird der Funken kräftiger.
Das haben früher manche russische..* mit nem Hosenknopf gemacht!!Zwischen das Zündkabel *reingepfriemelt* und Yallah:D
Örgel örgel Pfunzt! :D
Viel erfolg
;)
 
... Hört sich für mich nicht direkt nach einem Kontaktproblem an...

Doch, schon:
Der kalte Motor braucht den stärksten Zündfunken, weil
- das Gemisch meist suboptimal ist
- die Zündwilligkeit von Benzin mit seiner Temperatur fällt.

Oder anders rum:
Wenn der kalte Motor problemlos startet, tuts der warme allemal (aus Sicht der Zündenergie).
 
Ne, das hört sich nicht seltsam an, das iss die Vorfunkenstrecke*

Vorfunkenstrecke iss aba garnicht vorgesehen bei dieser Zündung!
Das deutet eher darauf hin, dass der Kontaktabstand an der Kerze nicht stimmt.

Durch überspringen des abstandes wird der Funken kräftiger.

Das hört sich aba voll nach Magic an!
 
Zuletzt bearbeitet:
genau: Vorfunkenstrecke. Die wirkt Wunder bei defekten/verrußten Kerzen.

2. Möglichkeit: Sind noch Zündkerzenstecker mit Blechabschirmung verbaut, unterbricht leichtes Abziehen den direkten Massekontakt und beugt damit vorzeitigem Funkenüberschlag wegen Isolationsfehler im Kerzenstecker vor.

Also: Wechsel von Kerzen und/oder Stecker.

Gruß Gerd
 
Wieso? wieso? wieso?
Weils halt so is.
Was weiss denn ich?
Weil die Jungs damals in...................
festgestellt haben dass das so is!
Und an der Stelle klink ich mich aus.
As a Mechanic* I m a Danger
schrieb der Kollege
dem schliesse ich mich an.
cu on the road ;)
Karl

den 1. 7. nicht vergessen! :D
 
genau: Vorfunkenstrecke. Die wirkt Wunder bei defekten/verrußten Kerzen.

2. Möglichkeit: Sind noch Zündkerzenstecker mit Blechabschirmung verbaut, unterbricht leichtes Abziehen den direkten Massekontakt und beugt damit vorzeitigem Funkenüberschlag wegen Isolationsfehler im Kerzenstecker vor.

Da geb ich dir Recht das ist durchaus möglich. Warum ich das seltsam finde bezog sich darauf, dass sich das Verhalten bei warmen Motor ändert. Dafür fehlt mir die Erklärung.
Könnte es mir nur so erklären, dass im kalten Zustand sich soviel Gemisch am Isolator niederschlägt, dass es zu keiner geregelten Zündung zwischen den Kontakten kommt.
 
keine Panik. Die Vorfunkenstrecke verstärkt die Zündenergie natürlich nicht. Aber sie führt zu einem schnelleren Spannungsanstieg an der Kerze. Damit führen Isolationsfehler/Ruß/Öl an der Kerze nicht zu einem vorzeitigen Ableiten der Zündspannung.

Gruß Gerd
 
Wenn es familiäre Verpflichtungen wären, dann wäre das kein Problem. ;)
Dummerweise handelt es sich um Mopedveranstaltungen. :schock:
Teilweise sogar mit richtigen Motorrädern. :pfeif:
 
Also, das mit der Vorfunkenstrecke funktioniert in meiner naiven Wahrnehmung so:
- wenn der Kontakt öffnet, ändert sich das magneteische Feld im Innern der Zündspule sehr schnell.
- Wenn ein Leiter sich in einem ändernden Magnetfeld steckt, wird daran eine Spannung induziert. In diesem fall ist der Leiter die Sekundär-Wicklung der Zündspule.
- Die Spannung läuft sehr schnell hoch, bis sich die Energie, die im Magnetfeld gespeichert ist, über die Kerze entlädt - der Zündfunke. Ist die Energie einmal entladen, dann läuft nix mehr hoch. Kann man schön in Zünddiagrammen sehen.
- Wenn nun eine Vorfunkenstrecke da ist, dann ist die Summe aller Funkenstrecken höher, es wird also eine höhere Zündspannung benötigt. Die in der Sekundärspule induzierte Spannung läuft höher, bevor die Entladung über die Funkenstrecken einsetzt.
- Weil ja Vorfunkenstrecke und Funkenstrecke in der Zündkerze in Reihe geschaltet ist, ist der Strom auf der Vorfunkenstrecke und der Kerze gleich.
- Da ja die Funkenstrecke die Ionisierung der Luft nutzt, ist der Widerstand einer Funkenstrecke, wenn es einmal funkt, erstaunlich klein.
- In der Folge bedeutet dies: die Zündspannung ist höher mit Vorfunkenstrecke, und damit der Lichtbogen intensiver.

Ich bin kein Hochspannungstechniker, lerne aber gern dazu. Vielleicht kann sich eine qualifizierte Konifere dazu äußern...
 
Hallo, das sind ja eine Menge Antworten. Bei nächster Gelegenheit werde ich mal alles der Reihe nach durchgehen. Melde mich, wenn ich Erfolg habe.
Gruß, Rudolf
 
Zurück
Oben Unten