drucklose Kupplung R80R

Carsten 62

Aktiv
Seit
12. März 2011
Beiträge
389
Ort
28259 HB
Moin,

lt. DB Anleitung sollte man ja dieKupplungsschrauben vorsichtig lösen damit einen dieKupplung nicht"anspringt". Bei mir war gar kein Druck vorhanden+die Teile musten mit Kraft entnommen werden. Augenscheinlich sieht alles ok aus, nichts gebrochen oderso. Woran kann die"Kraftlosigkeit"liegen? Tellerfeder erlahmt nach 50000 km?

Gruß
Carsten
 
Die vorgespannte Kupplung war die von vor 81 für den schweren Schwung.
Die leichte Kupplung ist so, wie Du sie vorgefunden hast.

Gruß Ulli
 
Hallo Ulli,

ich beziehe mich auf die Anleitung in der DBvom Flensburger für Kupplungen ab 1981 und da ist schon von Druck auf die Schrauben die Rede.
Mein Probelem ist ja genau dieses, daß ich am Kupplunghebel(oben) keinen Druck mehr habe deswegen hab ich ja alles demontiert.

Gruß
Carsten
 
Hi,
der Druck ist schon minimal. Du schreibst, dass man kräftig ziehen musste, damit die Kupplungsteile auseinander ginen. Bei mir (LINK Anleitung) kam nach dem lösen der Schrauben alle Teile leicht entgegen.

Miss dochmal die Tellerfederhöhe.

Hans
 
Moin Hans,

mach das zu ersten mal, hab also A keine Ahnung+B keinen Vergleich wie das sein sollte.
also bei mir kam nichts entgegen. Hab die nicht mal per Handkraft lösen können. Erst der einsatz einen Schrabendrehers als Hebel brachte Erfolg. Ich würde fast sagen das war irgendwie verklebt oder so. Die einzelnen Teile lösten sich dann leicht von einander.
Messen mach ich morgen mal. Motorrad steht bei meinen Eltern in der Garage.
wie schon im Engangspost geschrieben, kann die Tellerfeder denn ermüden nach 50t km?

Gruß
Carsten
 
Möglich ist alles - was mich nur wundert: Wenn es geklebt hat, wie konnte man kuppeln? Mach auch mal Bilder und stell sie ein. Die Profis werden dir noch Meinungen dazu schreiben.

Hans
 
das war ja das ürsprüngliche Problem....kein Druck mehr auf dem Kupplungshandhebel. Sonst hätt ich mich nie auf das (für mich) Abenteuer Schwinge/Getriebe+Kupplung eingelassen...:DBin technisch eher weniger begabt.
 
Selbstredend :D Das ist doch die Standartlektüre für jeden "nichtbegabten" Liegt neben der Q zusammen mit Hubis Anleitung zum Staburagsen, auch so ein Klassiker der Q-Literatur......

Carsten
 
Hi,
ich hab noch eine Idee, warum bei dir die Kupplung etwas schwer auseinander ging. Die Kupplungsplatte und Kupplungsgehäusedeckel sind ja mit drei Fixierstiften verbunden (sitzen zwischen den Schrauben). Vermutlich sitzt da gut Dreck drin (oder ist verrostet). Kannst ja mal überprüfen.

Hans
 
Ich musste an meiner Kupplung bei der ersten Demontage auch nicht gegenhalten um die Schrauben abzubekommen; das lag aber eher daran, das alles etwas miteinander am Rand, im Bereich der Führungsstifte zusammengerostet war. Nach einer kurzen Hebelei mit dem Schraubendreher am Rand kam dann doch noch wie erwartet etwas gesprungen.

edit: der Hans war schneller :))
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist mehr oder weniger normal, dass der Kupplungsdeckel eine innige Verbindung mit den Passstiften eingeht.
Die Membranfeder sollte auf keinen Fall nach 50000km erlahmt sein, und gebrochene Federn sind mir aus unseren Kühen auch nicht bekannt.
 
Moin Peter,

mit Membranfeder meinst Du jetzt die Tellerfeder oder??(
Hab eben noch mit Otti telefoniert, der meinte auch bei 50k sollte da eigentlich nix sein, aber woher kommt dann der"Druckverlust"

Gruß
Carsten
 
Moin Detlev,

Du meist jetzt den Plaste-Druckkolben hinten am Getriebe.Richtig?
Wie kann ich das prüfen, simulieren? Läuft so eigentlich ganz leicht ohne wiederstand, is mir beim ausbau nix zu aufgefallen.

Gruß
Carsten
 
Moin Detlev,

Du meist jetzt den Plaste-Druckkolben hinten am Getriebe.Richtig?
Wie kann ich das prüfen, simulieren? Läuft so eigentlich ganz leicht ohne wiederstand, is mir beim ausbau nix zu aufgefallen.

Gruß
Carsten
Der Kolben muss sich leicht herausziehen lassen. Wenn der sich in der eingedrückten Position verkeilt geht der Kupplunghebel frei und ohne Druck.
 
Also eigentlich flutscht der Kolben ganz leicht raus. Wenn ich das Getriebe kippe rutscht er mir quasi entgegen, auch die Fläche hat keine Riefen und rund scheint er mir auch noch zu sein.
Allerdings ging meine Vermutung nach dem ich mich mit der Materie beschäftigt habe auch immer in Richtung Druckkolben/Druckstange.Warum sollte quasi auch von einem auf den anderen Moment die Kupplung erlahmen?
Druckstange habe ich mal auf eine Glasplatte gelegt und gerollt die ist absolut grade.
Ich denke ich werde morgen mal den Freundlichen anrufen ob er so ein Teil da hat und tauschen.

Gruß
Carsten
 
Moin Heiko,
danke für Dein Angebot, dachte die gibts nur in Plaste.Wie kommen wir zusammen? Hab noch ein Problem mit meinem Auto ,längere Geschichte.

Gruß
Carsten
 
So nach dem ich Do+Fr andern Verpflichtungen vorrang geben musste, hab ich es nun geschafft mich wieder der Q zu widmen. Gestern beim Freundlichen einen neuen Kolben geholt,Kupplung+Getriebe wieder eingebaut, Druckstange+den neuen Kolben montiert, tja was soll ich sagen.....FRUST!!! immer nock kein Druck kann den Hebel nach wie vor bis zum Griff ohne nennenswerten Wiederstand durchziehen.
Keine Ahnung was jetzt machen, doch die Kupplungsfeder?

abgenervte Grüße
Carsten
 
Also ich habe jetzt mal den gesamten Fred neu überflogen.

Hast du unten am Getriebe das richtige Maß (201+1mm ) durch verdrehen der oben am Handhebel befindlichen Einstellschraube eingestellt?
Hast du unten am Hebel die Einstellschraube mal ganz reingedreht?
Wie ausgeschlagen ist die Gelenkbuchse am Handhebel?

Gruss Robert
 
OK Jungs schon klar, wer den Schaden hat spottet jeder Beschreibung:D

also alles was ich da ausgebaut habe ist auch wieder drin. auch nix über oder sonst was+ja auch die Verstellschraube am unteren Hebel ist vorhanden. Um das jetzt noch mal klar zu stellen ich habe ausser dem Wiederstand der von der Feder hinter dem Druckkolben ausgeübt wird keinen Wiederstand am Handhebel d.h. ich kann den Griff bis zum Lenker durchziehen quasi mit dem kleinen Finger.
That's it.
 
Zurück
Oben Unten