Hilfe! Batterie lädt mal wieder nicht. Rotor gut oder schlecht?!

wimmerma

Lehrling
Seit
28. Aug. 2013
Beiträge
390
Ort
Augsburg
Da ich morgen in Urlaub fahren möchte, funktioniert natürlich die Batterieladung
nicht...

Die LKL flackert im Standgas, bei 1500 geht sie aber aus...?(

(Meßgerät 0,3 Ohm)
Ich habe gemessen:
Rotor 3,1-3,2 Ohm
Anschlußlaschen D/DF: 5,0 Ohm
DF/Masse 5,1 Ohm

Kohlen sind gut, 17mm lang


Is da der Rotor noch i.O. oder sind die 2,8-2,9 Ohm schon eher schlecht?


Wie gesagt, morgen solls auf Tour gehen, da muß ich jetzt schnell handeln.

Danke für eure schnelle Antworten)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ladespannung ??? Das die Leuchte erst bei 1500 U/min ausgeht ist nicht schlimm....
 
Ich habe jetzt einfach mal nen neuen Regler bestellt. Ist heut Mittag da.

Mir ist nämlich eingefallen, dass der Motor ja beim Überholen war. Daher auch die neuen Kohlen. Da wurde mit 100% Sicherheit der Rotor gecheckt.
Und das war vor ca. 500km...:D

Der Regler is aber schon 30 Jahre alt...

Ich werde weiter berichten.
 
Überprüfe erst mal alle Kontakte, insbesondere Masseanschluß Diodenplatte. Die Niete der Diodenplatte machen auch gerne Übergangswiderstände.
Und messe die Ladespannung bei gut 3000 RMP
Gruß Bernhard

P.S. Ohne Diagnose Teile tauschen hat was von Glücksspiel.
 
Ich habe jetzt einfach mal nen neuen Regler bestellt. Ist heut Mittag da.

Mir ist nämlich eingefallen, dass der Motor ja beim Überholen war. Daher auch die neuen Kohlen. Da wurde mit 100% Sicherheit der Rotor gecheckt.
Und das war vor ca. 500km...:D

Der Regler is aber schon 30 Jahre alt...

Ich werde weiter berichten.
Der Rotor geht nicht schleichend kaputt, sondern von jetzt auf gleich. Da nützt es also nix, wenn er vor 500km geprüft wurde.
Ein Reglerdefekt ist unwahrscheinlich, ich würde die Probleme eher im Bereich der Diodenplatte bzw der Kabel (auch die Massekabel auf der Rückseite) drumherum suchen.
 
Ich habe jetzt einfach mal nen neuen Regler bestellt. Ist heut Mittag da.

Mir ist nämlich eingefallen, dass der Motor ja beim Überholen war. Daher auch die neuen Kohlen. Da wurde mit 100% Sicherheit der Rotor gecheckt.
Und das war vor ca. 500km...:D

Der Regler is aber schon 30 Jahre alt...

Ich werde weiter berichten.

Kann man so machen, frißt aber Kohle und ist n Schuss ins Blaue. Erfolgschancen fraglich.
Warum nicht dem Rat folgen und erstmal die Ladespannung messen? :---)
 
Nun, Ladespannung fällt momentan noch aus, weil die Maschine ohne Auspuff hier in der Werkstatt steht...

Anlassen verboten...

Kann ich erst am späten Nachmittag machen...

Massekabel an der Diodenplatte sind neu reingekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, Ladespannung fällt momentan noch aus, weil die Maschine ohne Auspuff hier in der Werkstatt steht...

Anlassen verboten...

Kann ich erst am späten Nachmittag machen...

Na dann.... scheint es doch nicht so furchtbar dringend zu sein mit der Tour morgen...
 
Zuletzt bearbeitet:
was sollen immer diese halbschwachen Kommentare?

Ich suche hier den Fehler, kann aber momentan das Moped eben nicht anlassen.

was hat das jetzt mit Dringend oder nicht dringend zu tun?

geht mir auf die Nerven...


Hat jemand ne meinung zu den Messungen am Rotor?
 
was sollen immer diese halbschwachen Kommentare?

Ich suche hier den Fehler, kann aber momentan das Moped eben nicht anlassen.

was hat das jetzt mit Dringend oder nicht dringend zu tun?

geht mir auf die Nerven...


Hat jemand ne meinung zu den Messungen am Rotor?

Dein Verhalten ist unprofessionell.
Du erwartest SCHNELLE Hilfe und erklärst das mit Deiner Urlaubstour.
Die entscheidende Messung verweigerst Du mit dem Argument, der Auspuff sei nicht montiert.
Da die Montage nur wenig Zeit in Anspruch nimmt, wird Deine eingangs geschilderte Dringlichkeit hinfällig.
Wenn ein Verhalten auf die Nerven geht, dann Deins. )(-:
 
Diodenplatte hab ich jetzt auch gemessen.

Die P-Werte bei UVW liegen bei 460mV, der k-Wert bei Y ist 420mV.
Sperren tun sie auch alle wie sie sollen.
Kaputt is da wohl nix.


Die Werte von der Lima geb ich gleich durch.
 
So,
Rotor hat die 2,8 Ohm, wie schon oben beschrieben. Scheint evtl. schon mal gegen eine neue Variante getauscht worden zu sein.

Kohleanschlüsse 4,3Ohm
Stator 0,6 Ohm
Wicklungen 3x 0,6 Ohm
Stator/Masse sind alle isoliert
Zuleitung/wicklungsende: 0,1 Ohm.

Eigenwiderstand (0,3)ist schon abgezogen.

Massekabel sind alle neu.
Die Laschen mach ich aber nochmal sauber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diodenplatte hab ich jetzt auch gemessen.

Die P-Werte bei UVW liegen bei 460mV, der k-Wert bei Y ist 420mV.
Sperren tun sie auch alle wie sie sollen.
Kaputt is da wohl nix.


Die Werte von der Lima geb ich gleich durch.

Hi,
was bezeichnest du als k-Wert bzw. P-Wert? Sollten das die Werte ich Durchlassrichtung sein (alle im ähnlichen Bereich), dann ist das Teil unauffällig.

Hans
 
So,
Rotor hat die 2,8 Ohm, wie schon oben beschrieben. Scheint evtl. schon mal gegen eine neue Variante getauscht worden zu sein.

Kohleanschlüsse 4,3Ohm
Stator 0,6 Ohm
Wicklungen 3x 0,6 Ohm
Stator/Masse sind alle isoliert
Zuleitung/wicklungsende: 0,1 Ohm.

Eigenwiderstand (0,3)ist schon abgezogen.

Massekabel sind alle neu.
Die Laschen mach ich aber nochmal sauber.

Haken dran, passt.

Hans
 
Nur zum Verständnis: Der Regler regelt ab - und in diese Situation bist du bis jetzt noch nicht gekommen. Bin auf das Ergebnis gespannt (ich hoffe, du hast den Standard- und nicht den Behördenregler geholt).

Hans
 
Fehler gefunden.

Es war meistens keine Erregerspannung mehr da.
Und zwar wegen eines Kabelbruches am Stecker D+

Komischerweise hat die Lkl ja was angezeigt. Manchmal jedenfalls.
Meistens aber nicht, aber aus nem anderen Grund.:pfeif:

Neuer Stecker, und siehe da, es geht...

Vielen Dank für die vielen Anregungen und angebotene Hilfe.
 
Zurück
Oben Unten