Kupplung klemmt

instrumentalix

Teilnehmer
Seit
27. Nov. 2007
Beiträge
37
Ort
84137
Liebe Auchschrauber,
bei 104Tkm und 6monatiger Stehzeit klemmt nun de Kupplung (R100R`93).
Habe mich hier schon umgesehen und den Plasikkolben ausgebaut-er ging gerade so heraus. Ich werde den abdrehen lassen.
Nun meine Frage: Kann die Druckstange jemals festwerden? Das will ich wissen, bevor ich das Getriebe komplett ausbaue.
Danke schon mal für Eure Antworten!
Gruß
Jens aus Vib
 
Wenn es sich darum handelt die Kupplung kommt nicht frei dann hift es den Motor zu fahren damit die Schwungscheibe warm wird.
Dann Kupplung einige male betätigen damit er frei kommt.
 
Ha Jens,

Das habe ich früher auch mal einige Male gehabt :nixw:, da fehlt wohl Staburags auf der Eingangswellenverzahnung. Nach einigen Monaten Stehzeit, sitzt die Kupplungsverzahnung dann fest auf der Eingangswelle.

Ich habe dann immer Erfolg gehabt mit Anschieben des Mopeds im zweiten Gang. Voraussetzung dafür ist das der Motor leicht anspringt und du gefühlvolll den Gasgriff hantierst. Die Kupplung kommt dann warscheinleich wieder los.

Eine brachialere Methode :entsetzten: wäre, den Motor starten im Leerlauf. Dann Kupplung ziehen und in den ersten Gang treten.

Wenn die Kupplung dann erst mal wieder richtig frei kommt und du das Moped regelmäßig fährst, ist für diese Saison dann Ruhe wahrscheinlich.

Du wirst aber nicht herum kommen, das Getriebe im Winter mal auszubauen und dir die Kupplungsteile anzusehen. Und Staburagsen nicht vergessen dann :oberl:. Sonst wiederholt sich das Spiel den nächsten Frühling wieder. Wie ich das weiß? :pfeif:.

Gutes Gelingen, Ton :wink1:
 
Also danke für Eure Antworten. Ich sags mal genauer: sie ließ sich ziehen, aber mit einem Gefühl als sei der Seilzug bald hinüber, weil aufgespreißt. Dann einmal blieb sie hängen und koppelte nicht mehr ein. Wegen Staburags-ich habe erst vor 30tkm die Kupplung erneuert, hatte auch noch nie Probleme nach der Winterpause. Ist jetzt das erste Mal.
Gruß
Jens aus Vib
 
Also danke für Eure Antworten. Ich sags mal genauer: sie ließ sich ziehen, aber mit einem Gefühl als sei der Seilzug bald hinüber, weil aufgespreißt. Dann einmal blieb sie hängen und koppelte nicht mehr ein. Wegen Staburags-ich habe erst vor 30tkm die Kupplung erneuert, hatte auch noch nie Probleme nach der Winterpause. Ist jetzt das erste Mal.
Gruß
Jens aus Vib
Dann ist es der Kolben mit dem Ausrücklager. Ausbauen und abdrehen / abschleifen.
 
Ha Jens,

Da habe ich das falsch eingeschätzt :D, dann würde ich an Deiner Stelle Detlevs Tipps verfolgen. Gutes Gelingen!

Grüße, Ton :wink1:

Also danke für Eure Antworten. Ich sags mal genauer: sie ließ sich ziehen, aber mit einem Gefühl als sei der Seilzug bald hinüber, weil aufgespreißt. Dann einmal blieb sie hängen und koppelte nicht mehr ein. Wegen Staburags-ich habe erst vor 30tkm die Kupplung erneuert, hatte auch noch nie Probleme nach der Winterpause. Ist jetzt das erste Mal.
Gruß
Jens aus Vib
 
...und ich habe den Tipp befolgt und siehe da: nach 500 km Steiermark kann ich über-zeugt verkünden,dass der aufgequollene Plastikkolben die Ursache war.
Danke nochmals für Eure Anteilnahme!
Gruß
Jens aus Vib, der gerade im Hotel hockt und verzweifelt versucht sein Zeug trocken zu kriegen. Dabei: gibt es überhaupt Motorradkleidung, die wirklich dicht ist? Ich habe da meine Zweifel- ich weiß schon, gehört nicht hierher.
 
Hallo!

Möchte den Thread mit einer wsl blöden Frage noch mal aufwärmen.

Ich hab auch das Problem, dass wenn's warm wird die Kupplung ausgekuppelt hängen bleibt. Jetzt wollt ich mir das heute kurz ansehen ob ich das selber angehen kann und als ich die Gummitülle bei der Kupplungsbetätigung abmachen wollte kam mir Öl entgegen. Sehe ich das richtig dass da kein Öl, sondern Fett sein sollte? Nur woher kommt dann das Öl?

Grüße
 
Hallo!

Möchte den Thread mit einer wsl blöden Frage noch mal aufwärmen.

Ich hab auch das Problem, dass wenn's warm wird die Kupplung ausgekuppelt hängen bleibt. Jetzt wollt ich mir das heute kurz ansehen ob ich das selber angehen kann und als ich die Gummitülle bei der Kupplungsbetätigung abmachen wollte kam mir Öl entgegen. Sehe ich das richtig dass da kein Öl, sondern Fett sein sollte? Nur woher kommt dann das Öl?

Grüße

Hi,
das ist Getriebeöl und ist OK dort. Die Abdichtung erfolgt in der Welle (dort geht die Kupplungsstange durch).

BMW_R100GS_2016-01-17_52.jpg

Hans
 
Danke für die Antwort und das aufschlussreiche Bild dazu.

Ist also die Dichtung nicht mehr ganz so dicht, wie sie sein sollte? Also beim Tausch des Kunstoff-Kolbens, der für die klemmende Kupplung verantwortlich ist auch gleich die Dichtung erneuern?

Grüße,
Max
 
Danke für die Antwort und das aufschlussreiche Bild dazu.

Ist also die Dichtung nicht mehr ganz so dicht, wie sie sein sollte? Also beim Tausch des Kunstoff-Kolbens, der für die klemmende Kupplung verantwortlich ist auch gleich die Dichtung erneuern?

Grüße,
Max

Hi,
nein, die Dichtung dichtet in Richtung Kupplung/Motor, nach hinten ist die Gummitülle die Dichtung. Ist außerhalb alles trocken, dann ist alle OK.

Hans
 
Noch ein Bildchen, drinnen siehts du den Dichtring in Richtung Kupplung und die Kupplungsstange. Der äussere "Stahlring" ist das Kugellager, dann kommt der Spalt, durch den das Öl hochgeschleudert wird und durch die Tülle nach aussen abdichtet -> D.h. Öl in der Tülle "gehört so".

BMW_R100GS_2016-02-06_06.jpg

Hans
 
Für alle, die das selbe Problem mal haben.

Gestern war ich beim Mechaniker meines Vertrauens und hab' von ihm das Ersatzteil bekommen. Er hat gemeint das passiere bei der GS, weil vom Tank an der Tachowelle entlang Wasser in das Getriebe kommen kann, sodass der Kunststoffkolben aufquillt. Deshalb soll man die Gummimanschette an der Tachowelle auch gleich erneuern, falls die porös ist.
 
Für alle, die das selbe Problem mal haben.

Gestern war ich beim Mechaniker meines Vertrauens und hab' von ihm das Ersatzteil bekommen. Er hat gemeint das passiere bei der GS, weil vom Tank an der Tachowelle entlang Wasser in das Getriebe kommen kann, sodass der Kunststoffkolben aufquillt. Deshalb soll man die Gummimanschette an der Tachowelle auch gleich erneuern, falls die porös ist.

Hi,
wenn du dir den Deckel anschaust, dann wirst du sehen, dass die Tachowelle am Kardanflansch angeschlossen ist. Tritt darüber Wasser ins Getriebe, so werden es vor allem die Zahnräder verübeln. Der Kupplungskolben liegt viel höher und wird von dem Wasser nicht betroffen. Den Kolben kannst du ja mal ins Wasser legen: Der wird vermutlich nicht davon aufquellen.

Ungeachtet dessen sollte der Gummistopfen dennoch gewechselt werden.

Hans
 
Zurück
Oben Unten