• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

20W50 sonst Motorschaden!

Hallo, es wurde jetzt schon mehrmals auf ,
www.motor-oel-guenstig.de hingewiesen. Das dort vertriebene Öl Mannol, Safari 15W40, 20W50 ist mit fremd und hat keinerlei einfache Freigaben z.B. für MB oder VW Betriebsstofflisten.
Vielleicht ist es ein Zweitraffinat oder wird im Kongo erzeug?t.
Hat jemand schon längere Erfahrungen mit diesen Ölen?

Gruß

Holger

Hallo Holger, Öle müssen zu allererst eine Spezifikation erfüllen. Die Freigaben einzelner Hersteller bauen auf dieser Spezifikation auf, plus selbst ausgedachte Anforderungen des jeweiligen Herstellers. Jede Freigabe muss auf alle Fälle bezahlt werden. Deshalb haben die Öle der Imagemarken fast immer gaaaanz viele Freigaben, die Öle der Billiganbieter aber nur Spezifikationen. Den Unterschied sieht man im Preis.

Was soll an einem Zweitraffinat schlecht sein? Es wird aus hochwertigeren Rohstoffen hergestellt als ein Erstraffinat, das ja per Definition aus Rohöl gemacht werden müsste.

/Frank
 
wenn man bedenkt, dass die aktuellen PKW Motoren mit 0W20 manche mutigen auch schon mit 0W16 unterwegs sind, also verdünntem Kaffeewasser, dann ist das 15W40 schon ne recht dicke Soße.

Grundsätzlich sind die Motoren mit dünnerem Öl mit engeren Toleranzen ausgelegt. Das Problem von Lagerverschleiß tritt nicht bei hohen Drehzahlen und Last auf, sondern bei niedrigen Drehzahlen und hohen Lasten. Außerdem hängt die Viskosität noch von den Werkstoffen und der Ausführung vom Block ab. Alu Blöcke dehnen sich mehr aus bei Wärme als GG Blöcke. Die Lager gehen dann auf, das Öl haut ab und der Schmierfilm wird dünner. Mit einem dicken Öl kann man dagegen arbeiten. Ob es da ein 20W50 braucht für den Durchschnittsfahrer ??
 
Bis jetzt haben die Experten sich nur mit Viskosität beschäfftigt.

Jetzt kommen die andere Parameter die bei Schmierung wichtig sind im Spiel.
Mach platz für noch minimal 30 Seiten!
 
Bis jetzt haben die Experten sich nur mit Viskosität beschäfftigt.

Jetzt kommen die andere Parameter die bei Schmierung wichtig sind im Spiel.
Mach platz für noch minimal 30 Seiten!

Ich buche für unseren Server schon mal ein weiteres Terrabyte beim Provider. Ich bitte um Spenden an die Forenkasse :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die 100 voll zu machen, die Zusammenfassung der 99 bisherigen Beiträge:

  • Es gibt keinen Grund, von der Herstellerspezifikation abzuweichen: Markenöl 20W-50 mineralisch ist für unsere Breiten ideal.
  • Man kann dieses Öl bezahlen ohne Spitzenverdiener zu sein.
  • Wer was anderes einfüllen will, darf das (wie immer).
  • Bananen scheinen viele positive Eigenschaften zu haben (ich mag sie trotzdem nicht).

PS: Da haben sich schon wieder zwei vorgedrängt...
 
Irgendein Öl ist immer besser als gar kein Öl. :D

Frohes Schmieren wynscht

Michael

(der inzwischen auf mineralisches 20W50 gewechselt hat und vorher mit dem noch vom Vorbesitzer des Gespanns übernommenen Kanister 10W40 auch nicht schlecht fuhr)

Hier hat schon jemand was von Baumarktöl geschrieben:
Ich verwende momentan Bauhoföl, teilweise gemischt mit Flohmarktöl:bitte:

Bei dieser ganzen Diskussion ist tatsächlich zu befürchten, dass jemand vor lauter Angst, das falsche Öl zu nehmen, gar keines einfüllt.
So gesehen halte ich den Beitrag von Zimmi für den (bisher) sinnvollsten)(-:
 
Ich kaufe das von der lokalen Raffinerie für rund 4 Euro. Letztens gab es das sogar für 3 Euro im Sonderangebot. Hat hier jeder Hipermarkt.

Das kommt natürlich in Landesfarben rot-weiß gestreift aus der Pulle und passt zu meiner GS :D
 
Ich kaufe das von der lokalen Raffinerie für rund 4 Euro. Letztens gab es das sogar für 3 Euro im Sonderangebot. Hat hier jeder Hipermarkt.

Das kommt natürlich in Landesfarben rot-weiß gestreift aus der Pulle und passt zu meiner GS :D


Ganz schön teuer! Wohl wegen rot-weiß und so....

Hab vor 4 Wochen ein 20 ltr. Faß incl. Mannol incl. Auslaufhahn für 41,49 samt Versand in der Bucht gekauft - macht 2,075 €/ltr. :aetsch:
 
Nun meine Schleichwerbung zum Thema Öl.

Ich kaufe meine Öle immer bei Raiffeisen Lagerhaus, die können alles bestellen und der Preis ist auch immer OK.
 
an das diplomatische Corps,

schau Dir mal die Draufsicht (also, so von oben betrachtet) an :oberl:

Gruß Holger

P.S. es ist nicht alles so, wie es scheint, also uns erscheint :wink1:
 
Irgendwie geht der Faden hier verloren, ich greif ihn mal auf. Das Thema Bananen ist ja bereits angesprochen worden, allerdings, so sehr ich die gelben Südfrüchte ob ihrer lubrifikatorischen Eigenschaften schätze, sollten doch in unseren Alteisen nur solche mit hohem ZDDP-Gehalt verwendet werden. Das sorgt dafür, dass sich weniger Pitting bildet. Im schonungslosen, nicht ganz freiwilligen Selbstversuch habe ich das bereits anschaulich feststellen können. Es begab sich zu der Zeit als, naja, egal, auf jeden fall bin ich mal mit genagelten Schuhen auf einer Bananenschale ausgerutscht. Mir hats sakrisch wehgetan als ich auf den Steiss geknallt bin, aber viel schlimmer war die Pittingbildung an den Schuhnägeln. Da ich zunächst von einem Garantiefall ausgegangen bin, hab ich die Treter zu Deichmann geschickt, deren Tribologen ahben aber sehr schnell herausgefunden, was die tatsächliche Ursache war: Mangelndes ZDDP in der Banane. Sie haben zwar lobend hervorgehoben, dass eine solche zur Unterstützung des Gleitprozesses hergenommen wurde, teilten mir aber unmissverständlich mit, dass aufgrund mangelnden Sachverstandes meinerseits der Garantieanspruch abgelehnt werden würde. Hätte ich eine Banane mit hohem ZDDP-Gehalt genommen, dann hätte ich auf ihre Kosten neue Latschen bekommen. Deswegen muss ich nun mit pittinggeplagten Schuhnägeln rumlaufen. Also immer schön beim Obst und Gemüse-Händler die Inhaltsstoffauflistung der Bananen mitnehmen. Ob das nun auch für Broccoli gilt ist in den einschlägigen Fachforen zu erfragen.
 
Schon erstaunlich wie sich dieser thread entwickelt hat. Vielleicht sollten wir Ihn (20W50 sonst Motorschaden) zur festen Rubrik machen, so wie "wer war heute wo".
 
an das diplomatische Corps,

schau Dir mal die Draufsicht (also, so von oben betrachtet) an :oberl:

Gruß Holger

P.S. es ist nicht alles so, wie es scheint, also uns erscheint :wink1:

2 Bohrungen á 4mm mit Überschneidung der Teilkreise ergeben auch in der Draufsicht keine 8mm. :---)
Falls ich den verborgenen Joke nicht gefunden habe, bitte ich um Auflösung. )(-:
 
na gut, weil Du es bist.

Sehen die 2 ineinanderverlaufenden Bohrungen nicht wie eine Acht aus.

Gruß Holger

P.S. ok ok, etwas Fantasie sollte man schon mitbringen.
P.S.S. bei uns, also bei den Maschinenbauern, also auch den Pumpern, bezeichnet man so was auch als ACHTERBOHRUNG
 
2 Bohrungen á 4mm mit Überschneidung der Teilkreise ergeben auch in der Draufsicht keine 8mm. :---)
Falls ich den verborgenen Joke nicht gefunden habe, bitte ich um Auflösung. )(-:

Dirk, in der Schule nicht aufgepasst? Die Schnittfläche muss man ja doppelt rechnen. Denn sie wird ja zweimal durchbohrt. :D
 
Zurück
Oben Unten