mschenk
Bäschtler & Reiseleiter
Mahlzeit,
ich gehöre zu den Jüngern, die in ihre alte Kuh (/6, fahrfertig ca. 190kg) eine K100-Gabel (von F&S, um 20mm gekürzt, die Plastikhülsen ebenfalls - besten Dank auch hier für die Tipps aus dem Forum!) eingebaut haben. Die neuen Bremsen sind eine Offenbarung (irgendwann wirds mich bei einer Schreckbremsung wahrscheinlich mal auf die Feige hauen), aber:
Die Federung hat noch Potential, um es mal freundlich auszudrücken. Trotz spannungsfreien Einbau ist der Negativ-Federweg beim Fahren deutlich zu gering. Nachmessen der zugehörigen Federn führt auf eine (im Gegensatz zu den Federn in den alten Boxern bis '80) lineare Federrate von knapp 7N/mm.
Kommt mir viel vor, wenn ich das mit den Bereichen vergleiche, in denen sich die Federn der Originalgabeln bewegen (3..4N/mm bzw. 3,8..5N/mm). Bei ersten (externen) Nachfragen kam die Ansage, dass es die K100 mit auch mit Sportfederung gab.
Daher: Hat einer der Anwesenden einen etwas tieferen Blick auf das Thema? Gibts wirklich zwei Federtypen für die K100 (gehen wir hier mal nur von der F&S-Gabel aus, sonst wirds ja schnell unübersichtlich)? Wenn ja: Wie unterscheiden sich die Federn in Sachen Drahtstärke (ums ggf. schnell erkennen zu können) und Federrate? Hat jemand Erfahrungen mit Federn von Fremdherstellern? (Mit Wilbers hab ich mal telefoniert, aber die konnten mir leider nicht weiterhelfen.)
ich gehöre zu den Jüngern, die in ihre alte Kuh (/6, fahrfertig ca. 190kg) eine K100-Gabel (von F&S, um 20mm gekürzt, die Plastikhülsen ebenfalls - besten Dank auch hier für die Tipps aus dem Forum!) eingebaut haben. Die neuen Bremsen sind eine Offenbarung (irgendwann wirds mich bei einer Schreckbremsung wahrscheinlich mal auf die Feige hauen), aber:
Die Federung hat noch Potential, um es mal freundlich auszudrücken. Trotz spannungsfreien Einbau ist der Negativ-Federweg beim Fahren deutlich zu gering. Nachmessen der zugehörigen Federn führt auf eine (im Gegensatz zu den Federn in den alten Boxern bis '80) lineare Federrate von knapp 7N/mm.
Kommt mir viel vor, wenn ich das mit den Bereichen vergleiche, in denen sich die Federn der Originalgabeln bewegen (3..4N/mm bzw. 3,8..5N/mm). Bei ersten (externen) Nachfragen kam die Ansage, dass es die K100 mit auch mit Sportfederung gab.
Daher: Hat einer der Anwesenden einen etwas tieferen Blick auf das Thema? Gibts wirklich zwei Federtypen für die K100 (gehen wir hier mal nur von der F&S-Gabel aus, sonst wirds ja schnell unübersichtlich)? Wenn ja: Wie unterscheiden sich die Federn in Sachen Drahtstärke (ums ggf. schnell erkennen zu können) und Federrate? Hat jemand Erfahrungen mit Federn von Fremdherstellern? (Mit Wilbers hab ich mal telefoniert, aber die konnten mir leider nicht weiterhelfen.)