Getriebeausgangs WeDiRi wechseln, ehemals Stößelrohre wechseln

  • Ersteller Ersteller Kurvenkratzer
  • Erstellt am Erstellt am
K

Kurvenkratzer

Gaststatus
Moin zusammen,
auf der linken Seite suppt Öl an den Stößelröhren raus. Daher willl ich die Rohre gegen VA Rohre tauschen. Am besten gleich auf beiden Seiten.
Ich habe beim BMW Bayer alles im Warenkorb, was ich denke zu brauchen.
Stößelrohre
Dichtmittel
Stößelgummis
Ein-/Austreibdorn
Die zwei Muttern und Scheiben für beide Seiten
Hinzu kämen jetzt noch neue Dichtungen, wobei ich mich Frage, ob am Zylinderfuß neben den zwei kleinen O-Ringen noch ein großer für den Fuß selbst montiert wird oder nur Dichtmasse zum Einsatz kommt. Habe eine R80RT Monolever von 91. Habe von drei Varianten hier im Forum gelesen:
Nur O-Ring
O-Ring + HT Silikon
Nur HT Silikon
Zudem Stelle ich mir die Frage ob ich einen Satz Distanzscheiben für die Kipphebel benötige. In der Anleitung aus der Datenbank zum Thema Motordichtungen erneuern, steht bei der Zylindermontage drin, dass das prüfen und korrigieren erforderlich sei. Aktuell passt das Spiel, daher wäre ich jetzt davon ausgegangen, dass das nachher auch noch passt. Oder verändert sich das Spiel nach dem Lösen der Böcke und späterer Installation selbiger das Spiel/Ausrichtung.
Wenn ich sonst noch was vergessen habe, wäre ich um jede Ergänzung dankbar.
Danke und Gruß, Dennis

--> Sorry für Tippfehler, schreibe vom Handy. Die Autokorrektur haut da manchmal derbe Zinken in den Text.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stößelrohre wechseln, Kipphebel Axialspiel einstellen

Zum Thema Abdichtung des Zylinders: Such dir eine Variante aus. In der Anleitung habe ich die meist verbaute (Dichtmittel) beschrieben (siehe aus WHB).

Axialspiel: Vorab kaufen macht keinen Sinn. Zusammenbauen und kontrollieren; wenn notwendig, dann Ersatz besorgen (dann hast du ja erst das Maß).

Gruss Hans
 
AW: Stößelrohre wechseln, Kipphebel Axialspiel einstellen

Nachtrag: Zwei Kopfdichtungen fehlen in deiner Aufstelleung, ggf. auch die Kopfhaubendichtungen.

Nachtrag 2:
Die zwei Muttern und Scheiben für beide Seiten

Was ist damit gemeint?

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stößelrohre wechseln, Kipphebel Axialspiel einstellen

Nachtrag: Zwei Kopfdichtungen fehlen in deiner Aufstelleung, ggf. auch die Kopfhaubendichtungen.

Nachtrag 2:


Was ist damit gemeint?

Hans

Hallo Hans,

er meint sicher Mutter+ U-Scheibe für die beiden kurzen Stehbolzen vom Zylinder zum Kopf

Die müssen aber wohl dann nicht neu.

Gruß, Kay
 
AW: Stößelrohre wechseln, Kipphebel Axialspiel einstellen

Hallo Hans,

er meint sicher Mutter+ U-Scheibe für die beiden kurzen Stehbolzen vom Zylinder zum Kopf

Die müssen aber wohl dann nicht neu.

Gruß, Kay

Ah, ok,
Die sind ja meist füchterlich rostig. Kann ich nachvollziehen.

Hans
 
AW: Stößelrohre wechseln, Kipphebel Axialspiel einstellen

Moin, danke erstmal für die Rückmeldung!!

In dem Zylinderdichtsatz von BMW Bayer für die 800er ab 09/80 sind folgende Komponenten enthalten:
- Kopfdichtung 2x
- Deckeldichtung 2x
- Stößelgummis 4x
- Fußdichtung klein 4x
- Fußdichtung groß 2x

Ich hätte jetzt im Zweifelsfalle die Dichtungen so gewählt, wie sie aktuell verbaut sind. Wenn Du aber sagst, das HT Silikon reicht und das WHB sagt selbiges, würde ich der Einfachheit halber jedoch auf den O-Ring verzichten.

?( --> Das Einzige was mir dabei noch Sorgen macht, ist das Auftragen des HT Silikons in der Nähe der kleinen O-Ringe und damit in der Nähe der Öl-Öffnungen. Sollte ich ringsherum um die Bohrungen Platz lassen, so dass ich sicher gehe, dass kein Silikon dort hineindrückt? In Deiner Anleitung steht zudem, dass man auf die O-Ringe auch noch Silikon auftragen soll, wo genau muss das hin? Ich gehe davon aus, dass in jedem Fall "so wenig wie möglich" die richtige Wahl ist?

Die zwei Muttern und Scheiben nennen sich "Befestigungssatz Zylinderköpfe". Aus meiner Sicht, sind das die zwei außen liegenden Muttern (jeweils 2 links und rechts), die die Köpfe halten. Die sind bei meiner BMW auch derbe am gammeln und standen bei mir aus rein ästhetischen Gründen schon auf der "Auszutauschen" Liste.

Letzte Frage zu den Ausgleichsscheiben. Wo bekomme ich die kurzfristig einzeln? Beim BMW Bayer gibt es die nur im Satz, 4 mal alle Größen für 35 Euro. Ich finds nicht so derbe teuer, aber der Rest der Scheiben würde wohl nur rumliegen. Alternativ könnte ich den Rest sonst hier im Forum anbieten. Ich habe hier nur leider die Erfahrung gemacht, das aus 35 EUR NP schnell ein verschenkt wird :(

Im Grunde mache ich mir wenig Sorgen bei dem Thema an sich. Ich fühle mich da immer zurückversetzt an meine Ausbildungszeit, wo wir 6 Zylinder Boxer Flugmotoren zerlegt und wieder zusammengebaut haben. Die zwei kleinen Zylinder der R80 sind da eigentlich nicht so wild. Ich möchte jedoch vermeiden, dass die Stößelrohre nachher dicht sind aber dafür wo anders wieder Öl raussuppt :D Das ist jetzt die letzte Stelle, an der noch Öl austritt und ich will das Thema Ölleckagen endlich abschließen.

Danke nochmal!! Gruß, Dennis
 
AW: Stößelrohre wechseln, Kipphebel Axialspiel einstellen

[...]

?( --> Das Einzige was mir dabei noch Sorgen macht, ist das Auftragen des HT Silikons in der Nähe der kleinen O-Ringe und damit in der Nähe der Öl-Öffnungen. Sollte ich ringsherum um die Bohrungen Platz lassen, so dass ich sicher gehe, dass kein Silikon dort hineindrückt? In Deiner Anleitung steht zudem, dass man auf die O-Ringe auch noch Silikon auftragen soll, wo genau muss das hin? Ich gehe davon aus, dass in jedem Fall "so wenig wie möglich" die richtige Wahl ist?

[...]

Hi,
ich habe das Silikon ganz dünn auf die kleinen Ringe aufgetragen. Damit kleben die beim Einbau schön in den Vertiefungen des Zylinders. Aber wirklich ganz dünn!!

Für die Dichtfläche gilt: Weniger ist mehr. Auf dem folgenden Bild siehst du den silikonierten Dichtring und die Fläche (mit einem kleinen Schraubendreher verteilt, geht sicherlich schöner).

BMW_R100GS_2014-02-20_08.jpg

Nach dem Zusammenbau den obligatorischen Öltest machen.
Hält seit knapp 15.000 KM.

Hans
 
AW: Stößelrohre wechseln, Kipphebel Axialspiel einstellen

Perfekt, Danke für die Detailansicht !!!

Habe die Teile bestellt, dann geht's Ende der Woche ran an das gute Stück.

Werde berichten wie es gelaufen ist.

Gruß, Dennis
 
AW: Stößelrohre wechseln, Kipphebel Axialspiel einstellen

Hallo

seit dem Umstieg auf einteilige Kipphebellagerböcke musste bei meiner Q das Axialspiel nicht mehr korrigiert werden ))):.

Zeichung und 3D Daten finden sich hier i.d. Datenbank :bitte:.

Viele Grüsse

Sascha
 
AW: Stößelrohre wechseln, Kipphebel Axialspiel einstellen

Hi,
ich habe das Silikon ganz dünn auf die kleinen Ringe aufgetragen. Damit kleben die beim Einbau schön in den Vertiefungen des Zylinders. Aber wirklich ganz dünn!!

Für die Dichtfläche gilt: Weniger ist mehr. Auf dem folgenden Bild siehst du den silikonierten Dichtring und die Fläche (mit einem kleinen Schraubendreher verteilt, geht sicherlich schöner).

Anhang anzeigen 156952

Nach dem Zusammenbau den obligatorischen Öltest machen.
Hält seit knapp 15.000 KM.

Hans

Hab diese Arbeit grad heute hinter mich gebracht! Bei der Schwarzen war links ein Stößelgummi undicht und rechts schwitzte sie schon seit langem am Zylinderfuß

Hab die Köpfe am Zylinder drangelassen, so dass ich die Zylinderkopfdichtung nicht erneuern musste. Dort wo sie schwitzte war ein kleiner O-Ring gerissen - hab auf beiden Seiten natürlich beide erneuert.

Ich mach den großen O-Ring rein und auf die Dichtflächen am Zylinderfuß kommt das 3-Bond (= HT-Silikon) nur HAUCHDÜNN. So wie auf dem Bild das wär mir viel zu viel - das drückt es ja überall raus.

Jedenfalls bin ich im Anschluss noch ca. 40 km gefahren und hab sie dabei ordentlich rangenommen - alles dicht :hurra:
 
AW: Stößelrohre wechseln, Kipphebel Axialspiel einstellen

[...]
Ich mach den großen O-Ring rein und auf die Dichtflächen am Zylinderfuß kommt das 3-Bond (= HT-Silikon) nur HAUCHDÜNN. So wie auf dem Bild das wär mir viel zu viel - das drückt es ja überall raus.

Hi,
das sieht auf dem Bild nur so dramatisch aus: bei beiden Zylindern ist nichts aus der Seite hervorgequollen.

Hans
 
AW: Stößelrohre wechseln, Kipphebel Axialspiel einstellen

QUOTE
Hab die Köpfe am Zylinder drangelassen, so dass ich die Zylinderkopfdichtung nicht erneuern musste.....


Bei mir sabbert die dumme Kuh nun rechts nur am rechten Gummi ....
hat das wirklich funktioniert mit dem Kopf dran lassen ?

(Ich hatte beim Ventilnachstellen die Kipphebel gelöst, wollte Drehmoment nochmals korrekt einstellen, am Schluss 45 Nm , ich denke das hat meiner Kuh nicht gepasst. )

Gruss
 
AW: Stößelrohre wechseln, Kipphebel Axialspiel einstellen

QUOTE

hat das wirklich funktioniert mit dem Kopf dran lassen ?

(Ich hatte beim Ventilnachstellen die Kipphebel gelöst, wollte Drehmoment nochmals korrekt einstellen, am Schluss 45 Nm , ich denke das hat meiner Kuh nicht gepasst. )

Gruss
Klar hat das funktioniert oder glaubst du ich erzähl hier Märchen

45 NM sind 10 zuviel - hoffentlich hat es die Zuganker nicht aus dem Motorblock gezogen :pfeif:
 
AW: Stößelrohre wechseln, Kipphebel Axialspiel einstellen

So, Zwischenstand: Alles auseinander gebaut und sauber gemacht. Wer auch immer da vor mir dran war, meinte es offensichtlich sehr gut mit dem Dichtmittel, selbst der Zylinderfuß, also der zylindrische Zeil der im Motorblock steckt war eingeschmiert, die Gummis, überall war das Zeug. In den Zugankerbohrungen war auch alles voll mit Schmatze... ich frage mich, wie da das Öl noch durch kam.

Naja, jetzt ist alles sauber und Morgen gehts wieder ans Zusammenbauen, sobald die Teile ankommen.

Drei Fragen hätte ich noch:

1. Ist es tragisch bzw. überhaupt möglich, dass die Kolben falsch herum installiert waren, also Pfeil zum Einlass? Ich habe leider nicht direkt nach Demontage der Köpfe drauf geachtet, aber entweder habe ich die zwei Zylinder jetzt vertauscht oder die Kolben verdreht, aber so wie die Zylinder jetzt da liegen, sind die Kolben falsch herum. Ich hatte alles ordentlich hingelegt und markiert, aber auf Grund der intensiven Reinigungsarbeiten an den Zylindern, kann ich nicht mit 100%iger Sicherheit sagen welcher Zylinder wo saß. Einziger Anhaltspunkt ist die stärkere Verschmutzung der Zylinder und Stößelrohr Vorderseiten, entsprechend der Zylinderköpfe.

2. Wie lange muss die neue Schmatze aushärten bis zur ersten Probefahrt?

3. Wie stark sind die Vergaserflansche in den Kopf geschraubt? Bei Demontage des rechten Vergasers hat sich dieser Flansch ganz locker bewegt. Ich hatte mal irgendwo hier gelesen, dass das eher eine mühsame Arbeit ist.

Danke Euch, Gruß, Dennis
 
AW: Stößelrohre wechseln, Kipphebel Axialspiel einstellen

[...]
Drei Fragen hätte ich noch:

1. Ist es tragisch bzw. überhaupt möglich, dass die Kolben falsch herum installiert waren, also Pfeil zum Einlass?

NOP, Richtung Auslass, siehe auch hier: LINK
Ventile und "Geräusche" werden es dir danken.

Ich habe leider nicht direkt nach Demontage der Köpfe drauf geachtet, aber entweder habe ich die zwei Zylinder jetzt vertauscht oder die Kolben verdreht, aber so wie die Zylinder jetzt da liegen, sind die Kolben falsch herum. Ich hatte alles ordentlich hingelegt und markiert, aber auf Grund der intensiven Reinigungsarbeiten an den Zylindern, kann ich nicht mit 100%iger Sicherheit sagen welcher Zylinder wo saß. Einziger Anhaltspunkt ist die stärkere Verschmutzung der Zylinder und Stößelrohr Vorderseiten, entsprechend der Zylinderköpfe.

Normalerweise ist die Vorderseite und die Unterseite "Dreckiger". Da Pfeil Richtung Auslass, hast du wohl die Sache richtig gemacht.

2. Wie lange muss die neue Schmatze aushärten bis zur ersten Probefahrt?

Bis du alles wieder zusammen hast, ist das Zeug reif für den Test. Sollte aber auf der Beschreibung der Tube stehen.


3. Wie stark sind die Vergaserflansche in den Kopf geschraubt? Bei Demontage des rechten Vergasers hat sich dieser Flansch ganz locker bewegt. Ich hatte mal irgendwo hier gelesen, dass das eher eine mühsame Arbeit ist.

Danke Euch, Gruß, Dennis

50 NM, siehe auch hier: LINK
ps.: Und sei überrascht, wie leicht sich die Vergaser synchronisieren lassen


Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stößelrohre wechseln, Kipphebel Axialspiel einstellen

Super, danke für die Infos!! Dann kann es ja Morgen weitergehen...

Ich werde Bescheid geben, wie die Sache ausgegangen ist.

Bin vor allem gespannt ob das Synchronisieren dieses Mal besser funktioniert. Beim letzten Mal war es ein Akt bis die Nadeln einigermaßen passten. Ich hatte schon an mir gezweifelt...

--> Nachtrag: Ich habe gerade Dein Werkzeug für den Stutzen gesehen, sind diese Nuten im Stutzen "Serie"? Meine hat diese Nuten nicht?! ?(

Beste Grüße, Dennis
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stößelrohre wechseln, Kipphebel Axialspiel einstellen

Moin,

so... das Werk ist geschafft und die Mühle ist endlich komplett trocken, zumindest nach den ersten 100km!! :D

Bei den Kipphebeln hatte ich rundum zwischen 0,25 und 0,35mm Spiel. Jetzt sind es rein rechnerisch ca. 0,05mm, eher weniger (Fühlerlehre ginge wenn überhaupt, nur mit derbe Druck rein). Ich hatte mir hierzu gestern noch einen interessanten Bericht über die Entwicklungsschritte dieser Mechanik bei BWM durchgelesen und wenn ich das technische Ziel richtig verstanden habe, ist dieses dort in der Mechanik rein theoretisch kein Spiel mehr zu haben, aber auch keinen merklichen Widerstand bei der Kipphebelbewegung. Aus meiner Sicht, habe ich dieses Ziel ganz gut erreicht, die Kipphebel laufen ganz leicht, haben aber kein fühlbares Spiel mehr. Akustisch ist das echt mal eine andere Hausnummer. Hätte ich im Leben nicht erwartet, dass von dort die stärksten Soundeffekte herkommen.

Werde dann Morgen nochmal die Deckel abmachen und die Kopfschrauben und Zuganker nochmal torquen und die Ventile nachstellen und dann ist das Thema abgehakt.

Bzgl. des Ansaugstutzens hat mir mein freundlicher Nachbar ausgeholfen. Der hatte noch so eine Gummiquetschnuss (habe ich vorher noch nie gesehen) gehabt. Die kann man an runde Wellen und Stutzen ansetzen, wenn man dann dreht, zieht die sich zu. Kommt aus dem Sanitärbereich. Leider konnten wir keinen Dremo anstecken, 50Nm sollten es aber Minimum gewesen sein :gfreu: Den Kopf hatten wir heiß gemacht, den Stutzen kalt. Ich vermute, das Ding geht nie wieder raus...

Synchronisieren werde ich dann Morgen nochmal nach dem Ventile Einstellen machen. Wenn überhaupt... die lag heute bei der Probefahrt schön am Gasgriff. Leicht aufgemacht das Drehgrifflein, erklangen locker flockig die Cannonballs (ohne Schluckauf).

Vielen Dank nochmal an alle "Informanten", ganz besonders an Dich Hans, mit der Anleitung und den Infos ging das Ganze locker von der Hand!

Beste Grüße, Dennis
 
AW: Stößelrohre wechseln, Kipphebel Axialspiel einstellen

:schimpf: Schei** --> Komm ich heute Morgen in die Garage und schau unters Moped, Ölfleck...

Das Gute: Kein Motoröl

Das Schlechte: Getriebeöl*

*Es kommt aus dem Spalt zwischen Motor und Getriebe gleich neben dem Leerlaufschalter (der isses nicht, ist schon neu), der letzte Tropfen hing an der Getriebekante, nicht am Motor. Zudem hat es diesen "Getriebeölgeruch". Ich denke, der Wellendichtring an der Ausgangswelle ist defekt, oder gibt es noch eine andere "Ölquelle" von der Getriebeseite?

Mein Plan:
1. Getriebe abbauen
2. Wellendichtring tauschen

Wie 1. funktioniert weiß ich... iss noch nicht so lange her :-/

Wie 2. funktioniert, naja, alten Ring raus und neuen rein, aber ich frage mich gerade, wie ich den alten Ring rausbekomme. So ähnlich wie den Kurbelwellendichtring, zwei Schrauben reindrehen und rausziehen? Den Neuen dann schön gleichmäßig ohne verkanten rein.

Ganz im Ernst... jetzt habe ich bald alle Dichtungen durch himmearschundzwian! Wenn die jetzt noch woanders anfängt zu tropfen kommt die bayrische Gummikuh weg und ich verlasse mich nur noch auf meine Japaner und Italiener. Ganz ohne Scherz... die haben noch nie auch nur irgendwo einen Tropfen Öl verloren. Das muss auch irgendwie ne Pest sein bei BMW, erst vor ein paar Tagen hat mein Vater mit seiner HP4 meinen Hof eingesaut. --> Sein Vorteil: Er hat noch Garantie. Ich muss leider selbst ran :D

Also, wenn jemand einen Tipp zum Wellendichtringwechsel hat, gerne her damit! DANKE!!!

Gruß, Dennis
 
AW: Stößelrohre wechseln, Kipphebel Axialspiel einstellen

[...]
Ich denke, der Wellendichtring an der Ausgangswelle ist defekt, oder gibt es noch eine andere "Ölquelle" von der Getriebeseite?

Mein Plan:
1. Getriebe abbauen
2. Wellendichtring tauschen

Wie 1. funktioniert weiß ich... iss noch nicht so lange her :-/

Wie 2. funktioniert, naja, alten Ring raus und neuen rein, aber ich frage mich gerade, wie ich den alten Ring rausbekomme. So ähnlich wie den Kurbelwellendichtring, zwei Schrauben reindrehen und rausziehen? Den Neuen dann schön gleichmäßig ohne verkanten rein.

[...]

Passt

Für grössere Aktionen siehe hier: LINK

Hans
 
AW: Stößelrohre wechseln, Kipphebel Axialspiel einstellen

Klar hat das funktioniert oder glaubst du ich erzähl hier Märchen 45 NM sind 10 zuviel - hoffentlich hat es die Zuganker nicht aus dem Motorblock gezogen :pfeif: ...

Bilder für die Leut, welche dasselbe vorhaben:
hans, ..ich genau gemacht, was du befohlen .. Kopfschrauben auf 35 Nm drinn gelassen, bis jetzt alles dicht, an den Gummis konnte die Inkontinenz kaum liegen, alt und neu sehen fast gleich aus, nur die Kipphebelachse hatte vertikal etwa 1,5 mm spiel ? keine Ahnung wie, habe sie runtergedrückt, die Motorbolzen sind noch fest..halleluja
 

Anhänge

  • Kopf.jpg
    Kopf.jpg
    96,6 KB · Aufrufe: 35
  • Zylinder.jpg
    Zylinder.jpg
    162,8 KB · Aufrufe: 33
  • An den Gummis kann es kaum gelegen haben.jpg
    An den Gummis kann es kaum gelegen haben.jpg
    109,4 KB · Aufrufe: 33
AW: Stößelrohre wechseln, Kipphebel Axialspiel einstellen

...

Bilder für die Leut, welche dasselbe vorhaben:
hans, ..ich genau gemacht, was du befohlen .. Kopfschrauben auf 35 Nm drinn gelassen, bis jetzt alles dicht, an den Gummis konnte die Inkontinenz kaum liegen, alt und neu sehen fast gleich aus, nur die Kipphebelachse hatte vertikal etwa 1,5 mm spiel ? keine Ahnung wie, habe sie runtergedrückt, die Motorbolzen sind noch fest..halleluja[/QUOTE]

Ich hatte zwar keine 1,5 mm Spiel in den Kipphebelachsen aber beim Zusammenschrauben drück ich die auch immer zusammen. Bei soviel Spiel würde ich da aber nach ein paar hundert km nochmal nachsehen (oder auch nachhören) ob da wieder Spiel ist. Wenn ja, muss das ausdinstanziert werden.
Die alten Stößelgummis waren bei meiner Q alle mit plattgedrücken Rillen und einer von denen war eben undicht. Waren auch schon wieder 10 Jahre drin.
 
Zurück
Oben Unten