Pipi-Pausen auf dem Arbeitsweg

Papaschulz

Teilnehmer
Seit
04. Apr. 2015
Beiträge
23
Ort
Versailles/Frankreich
Moin,

Urlaub ist zuende, Wetter ist toll, also mit der alten BMW ins Büro !

Langsam gewöhne ich mich an das tolle Motorrad, welches ich jetzt zum ersten Mal richtig benutze.

Folgendes ärgert mich ein wenig : Am ersten Tag musste ich auf den 18 km 4 Mal anhalten, da der rechte Bing inkontinent ist, und an der Ampel anfängt zu tropfen. Ich mache dann den Motor aus, Benzinhan zu, und öffne den Vergaser unten. Die kleine Wanne leere ich in den Tank, und tappe mehrmal auf die Schwimmer. Alles wieder zu, ankicken, und weiter gehts.
Achso : sobald ich den Benzinhahn zumache, hört das Tropfen auf.

Der Rückweg gestern war besser : nur eine Pipi-Pause.

Die Vergaser (wie alles andere) sind überholt, gesäubert, alles ist pikobello.
Woran liegt diese Inkontinenz ? Womöglich an der Tatsache, dass das Motorrad lange nicht benutzt wurde...? Was kann ich machen, damit ich nicht immer nach Benzin riechend im Büro ankomme ?

Merci !!
 
Moin,

Urlaub ist zuende, Wetter ist toll, also mit der alten BMW ins Büro !

Langsam gewöhne ich mich an das tolle Motorrad, welches ich jetzt zum ersten Mal richtig benutze.

Folgendes ärgert mich ein wenig : Am ersten Tag musste ich auf den 18 km 4 Mal anhalten, da der rechte Bing inkontinent ist, und an der Ampel anfängt zu tropfen. Ich mache dann den Motor aus, Benzinhan zu, und öffne den Vergaser unten. Die kleine Wanne leere ich in den Tank, und tappe mehrmal auf die Schwimmer. Alles wieder zu, ankicken, und weiter gehts.
Achso : sobald ich den Benzinhahn zumache, hört das Tropfen auf.

Der Rückweg gestern war besser : nur eine Pipi-Pause.

Die Vergaser (wie alles andere) sind überholt, gesäubert, alles ist pikobello.
Woran liegt diese Inkontinenz ? Womöglich an der Tatsache, dass das Motorrad lange nicht benutzt wurde...? Was kann ich machen, damit ich nicht immer nach Benzin riechend im Büro ankomme ?

Merci !!

Da gibt es nur wenige Möglichkeiten: egal was wann überholt wurde, irgendetwas ist entweder mit dem Ventil oder dem Schwimmer selbst.

- ein Fremdkörper im Bereich Schwimmernadel/Nadelventil
- Schwimmernadel/Nadelventil trotzdem verschlissen/fehlerhaft
- hängt der Schwimmer/ist nicht frei beweglich
- ist der Schwimmer zufällig grenzwertig zu schwer
 
Moin,

Möglichkeiten:

1.) Dreck in der Schwimmernadeldichtung:
Notlösung: Vergaser unten aufmachen und durch Benzineinlass (Schlauch) durchpusten

2.) Schwimmernadelposition zu niedrig: Vorsichtig gering nach oben biegen und testen, ob der Vergaser jetzt dicht ist

3.) Schwimmer zu schwer (vollgesogen): austauschen.

Näheres in der Datenbank.

Gruß

f
 
Wir hatten das Thema schonmal hier ziemlich ausführlich behandelt:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?52427-Gelbe-Kuh-verliert-Benzin&referrerid=7680

M. E. kann es auch sein, daß die Blechzunge des Schwimmers (das Blechteil des Schwimmers, welches Kontakt zur Schwimmernadel hat) in einem zu großen Winkel hochsteht. Wenn man diese Zunge leicht herunterbiegt wird der Winkel kleiner und die Schwimmernadel wird weniger hochgedrückt, so kann man vorübergehend einen zu schwer gewordenen Schwimmer ausgleichen.

Gruß Dirk )(-:
 
Bonjour,

man kann das alles selbst erledigen, soll dabei aber schön aufpassen. :D


  • Beim Ausbauen des Vergasers den Gaszug nicht am Einhängepunkt knicken, sonst gibt's Probleme bei der Synchronisation;
  • die Welle, auf der der Schwimmer hängt, ist auf einer Seite geriefelt. Welle von der gegenüberliegenden Seite austreiben. Neue Welle kaufen (< 1 E); hinterher das geriefelte Ende zuletzt eintreiben. Andernfalls weitest du die Bohrung, in der die Welle klemmt, auf;
  • Schwimmer auswiegen. Viele Schwimmer sind nie vollgesogen (weil nicht hohl), aber trotzdem zu schwer => Briefwaage. Max-Werte im WHB;
  • Zwischen Schwimmer und Nadelventil ist eine superklitzekleine Feder (ist schnell übersehen);
  • Ventilsitz mit Q-Tipp reinigen, ev. mit einem Tropfen Lackpolitur; danach mit Benzin spülen

Gutes Gelingen. )(-:


PS - ich gehe hier vom 40er Bing aus, nehme aber an, daß die der 90/6 in den angesprochenen Punkten gleich aufgebaut sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich mal mit neu überholten Gasern vom Roten Baron.
Ein Schwimmer (Neuteil) war von Haus aus zu schwer, wurde ausgetauscht gegen einen mit unter 12 Gramm-Probleme beseitigt.

Jürgen
 
Wenn über dem Schwimmernadelventil ein Dreckknödel sitzt, der's aufgrund seiner Größe nicht durch das Ventil hindurch schafft, kann das auch passieren.

Insbesondere dann gern genommen, wenn man unterwegs mal den Tank abgenommen und auf der grünen, weichen Wiese abgelegt hat. Dabei kann man mit den Benzinhahn-Schlauchstutzen prima exakt (nicht) passende Knödel ausstanzen (frag' mich nicht, woher ich das weiß).
 
Hallo Papaschulz,
sowas kann sehr nerven: der Gestank des Sprits am Stiefel zu Hause und
anderswo. Ich vereinfache, da ich es auch mal gehabt habe und bringe
einen Punkt, der noch nicht zu lesen war.

Die Benzinschläuche konnen auch innen porös sein. In diesen Poren
können die Dreckreste aus dem Tank lange lagern, bis sie (meist
gemeinsam wie abgesprochen) sich auf Weiterwandern verständigen.

Ich rate zu Tank und Siebe reinigen. Da kommt der Dreck ja her. Dann alle
Benzinschläuche wechseln. Dann dürfte es passen.

Bei mir war nach Tausch (fast) aller Schläuche erstmal alles wieder prima.
Bis ich (einer alten Gewohnheit folgend) mit nur einem geöffneten
Benzinhahn mal fuhr. Der im Luftfilter querende Benzinschlauch hatte nun
kräftige Strömung und den hatte ich aus Faulheit nicht erneuert. Erst als
der neu war, war Ruhe, dauerhaft.
Michael
 
Hallo,

die Schwimmernadel und Düse sind bei der /5 ein Problem das erst mit langer Laufzeit auftritt. Der Kegel schließt nicht mehr richtig weil ausgeschlagen, ebenso die Düse ist nicht mehr scharfkantig. Wenn der Schwimmer angehoben wir muß der Zufluß vom Benzin dann stoppen wenn der Schwimmer paralell zur Gehäusekante vom Vergaser steht. Dann sollte das Benzin 13-16mm hoch in der Schwinnkammer stehen.

Gruß
Walter
 
Wenn über dem Schwimmernadelventil ein Dreckknödel sitzt, der's aufgrund seiner Größe nicht durch das Ventil hindurch schafft, kann das auch passieren.

Insbesondere dann gern genommen, wenn man unterwegs mal den Tank abgenommen und auf der grünen, weichen Wiese abgelegt hat. Dabei kann man mit den Benzinhahn-Schlauchstutzen prima exakt (nicht) passende Knödel ausstanzen (frag' mich nicht, woher ich das weiß).

Nicht nur aus dem Grund, auch beim Ablegen des vollen Tanks auf Pappkarton (Garagenboden) Gummitülle abgebrochen.
Ich hab auf Benzinhähne mit seitlichen Anschluß gewechselt.
Gruß, Axel
 
Ein Arbeitskollege das gleiche Problem gehabt . Vergaser Gesäubert Benzinfilter zwischen gesetzt erst als wir die Benzinleitungen neu
gemacht haben war Ruhe . Bei meiner Kuh tritt es auf wenn der Tank fast
leer ist ab und zu mal Ich mache einfach die Benzinhähne während der Fahrt
zu bis der Motor wegen Benzin mangel sich leicht schüttelt spätestens beim
zweiten mal ist das tropfen weg .

MFG Armin
 
genau so werden die Gasi sauber, vor allem die Kondenstropfen verschwinden: Hähne zu, stottern beide Hähne auf Reserve, (da kommt der tiefliegende Rotz aus dem Tank) zumachen und dann im 2. mit Choke fahren bis das Moped steht. dann ist sauber! Michael Gruss aus dem inka cafe in Berlin Schoenberg.
 
So, ich nochmal - heute war echt Ärger X( der Vergaser wollte garnicht mehr aufhören zu laufen.

Ich habe festgestellt, dass das Ventil mit dieser kleinen Stahlkugel, auf welches die Schwimmer-Zunge drückt, oben bleibt, und erst bei Draufklopfen wieder runter kommt.

Frage : wenn ich jetzt die Schwimmer ausbaue, wie bekomme ich dieses Ventil aus dem Vergaser ?

Danke für Eure Hilfe ! Ist echt ätzend wenn das Motorrad erstmal steht und nichts mehr geht mmmm

EDIT : Schwimmer sind ausgebaut, wiegen 10g auf der Briefwaage. Das Ventil sieht nicht besonders gut aus, sehr markiert, und um die Kugel herum etwas verbeult, als ob da schonmal jemand dran gefrickelt hätte... Ich tausche das alles morgen Abend mal aus und sehe dann weiter !

Bonne nuit !
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Schwimmer aus dem Vergaser draussen ist, fällt das Ventil normalerweise einfach hinterher..

Es ist noch empfehlenswert, mit der Taschenlampe den Sitz ebendiesen Ventiles zu begutachten, ob da nicht evtl. auch Frickelspuren dran sind..

Grüße und gutes Gelingen!

-Hendrik
 
Moin !

So, Schwimmer und Ventil sind gewechselt, auf beiden Seiten. Alles OK, da pinkelt nichts mehr.
Allerdings läuft das Motorrad nicht mehr so schön wie vorher : besonders im Leerlauf ist's bischen wie ein Sack Nüsse mmmm
Könnte es sein, dass der Vergaser-Füllstand neu eingestellt werden muss...? Oder habe ich einfach zu sehr an einem der Bowdenzüge gezogen ?
Ankicken ist auch nur noch mit warmem Motor möglich, und wenn ich den Choke voll öffne, geht sie sofort aus.

Danke schonmal für Eure Hilfe !

Marian
 
Ich würde nach Wechsel des Schwimmers auf jeden Fall denselben auch einstellen, also das er das Ventil grad öffnet, wenn die Trennfuge des Schwimmers parallel zur Vergasergehäusekante steht (Grundeinstellung Vergaser, gibts in der Datenbank).

Leerlauf und Gemischeinstellung sowie Synchronisation der Bowdenzüge bietet sich beim beschriebenen Verhalten auch an.

Grüße, Hendrik
 
Hallo Marian,

ein zu hoher Benzinstand in der Schwimmerkammer, z.B. durch einen zu schweren Schwimmer, hat Einfluss auf das Gemisch. Wenn die Vergaser mit
zu hohen Benzinstand eingestellt wurden ist das Gemisch jetzt evtl. zu mager.
Also neu einstellen.

Gruss Gerd
 
Hallo,

ich habe schon mehrfach neue Schwimmer verbaut. Die waren immer korrekt eingestellt. Ich vermute eher, dass die alten Schwimmer nicht mehr zum richtigen Stand in der Schwimmerkammer geführt haben.
Ich würde jetzt also erst mal das Gemisch korrekt einstellen und die Vergaser synchronisieren bevor ich an den neuen Schwimmern rumbiege.

Berthold
 
Zurück
Oben Unten