Endgeschwindigkeit bei langem 5. Gang

Kann wirklich nicht behaupten das ich ohne
fleissiges Goggeln die Gesamtübersetzung
mal eben berechnen könnte, aber die bei
späten 2V verbauten 34/11 Antriebe sind in
Verbindung mit der 1:1.5 -Übersetzung im
5. Gang schon etwas merkwürdig zu fahren.
Beim 32/10 der 800er passt das in der engen
Konstellation ganz hervorragend. Leichte
Solofahrer mit R100, evtl. auch erleichterten
Maschine, die noch im Vollbesitz der smarten
Leistung ist, werden da eher wenig Abstand
zwischen dem 4. und 5. Gang spüren können.

Mit dem längeren 5.Gang macht das jetzt schon
deutlch mehr Unterschied und Spass.

Gruss Harald
 
Hi Harald)(-:

da hast Du recht :-)

für ne 800er passt der 32/10 sicher hervoragend...
ich hab ne ex 800er, die jetzt eine 1000er ist, und ich ertapp mich auch immer wieder nach der Suche nach einem Gang nach oben :-)

Grüsse

Hans-Joachim
 
Das hat aber nichts mit dem Getriebe zu tun,sondern einzig und allein mit der Übersetzung des Hinterachsgetriebes.
Natürlich hat es das, wenn der Sprung zwischen 4. und 5. Gang grösser wäre (durch einen länger übersetzten 5.) so sinkt die Drehzahl. Am Besten wäre natürlich ein 6. Gang obendrauf.
1. Gang= 4,40
2. = 2,86
3. = 2,07
4. =1,67
5 =1,50
Der Untersetzungsunterschied zwischen 4. und 5. ist sehr klein.
Die Geschwindigkeit bei entsprechender Motordrehzahl läßt sich ja recht einfach errechnen:
Motordrehzahl geteilt durch Getriebeuntersetzung im entsprechenden Gang, geteilt durch Untersetzung Hinterradantrieb mal Radumfang in km mal 60 .
Macht bei ner R 100 GS mit nem abgefahrenen Conti Trail Attack bei 3750 U/min im 5. Gang:
3750 : 1,5 : 3,09 × 0,002041 × 60 = 99,07 km/h. Das paßt perfekt zum Geschwindigkeit/Motordrehzahl Diagramm in der Bedienungsanleitung.
Wenn der lange 5. fünf % länger ist, das absolute Untersetzungsverhältnis kenne ich nicht, so beträgt das Untersetzungsverhältnis 1,425 und es ergibt sich nach obiger Rechnung bei gleicher Motordrehzahl eine Geschwindigkeit von 104,3.
Gruss, Jan.
 
Hallo Jan

Die Getriebeübersetzung ist mir bekannt,ebenso dass der vierte und fünfte Gang knapp beieinander liegen.
Das hat mich aber nie gestört,und finde die Getriebeabstufung so wie sie ist in Ordnung.

Wenn,dann hätte ein längerer fünfter Gang nur bei höherer Motorleistung Sinn.

Kommt aber auch auf die Fahrweise,Fahrbedingungen und Bedürfnisse an.

Ich fahre in meiner R 100R den BBK und würde da trotzdem nichts ändern wollen.
 
Ja Jan, das sind die feinen Unterschiede.
Mit einem abgefahrenen Reifen habe ich nicht
wirklich gerechnet. Bei mir kommen da immer
nur 1:1,41 bei raus. Wieder was gelernt.

Bleiben tut aber der recht geringe Unterschied
zwischen dem 4. und 5. Gang. Das wird schon
der Baugruppenbeschaffung geschuldet sein.

Gruss Harald
 
Hi,

wenn man den Getrieben einen 6. Gang spendiert, dann wollen die Leute alles im 6. Gang fahren. Wenn der als Overdrive ausgelegt ist, wird der Durchzug bemängelt.
Wem die Endgeschwindigkeit egal ist, der dürfte eine längere Übersetzung, auch eine rechnerisch zu lange, mögen.


Willy
 
Guten Morgen zusammen :applaus:

...es gäb da schon eine Lösung für alle:

eine kleine, feine (schwäbische ?) Firma baut für die Kühe 6-Gang-Getriebe %hipp%

.. und wenn ich mal im Lotto gewinne, würde ich die 2,5 K Euronen sehr gerne dafür ausgeben :bitte:

Grüsse :wink1:

Hans-Joachim
 
Es ist doch ganz einfach, schaut Euch mal Michaels Leistungskurve oben an:

Wenn die Höchstgeschwindigkeit mit dem Leistungsmaximum im letzten Gang zusammen trifft, sind Getriebe und Motor optimal aufeinander abgestimmt.

Wenn die Höchstgeschwindigkeit unterhalb dieser Drehzahl liegt, ist die Gesamtübersetzung zu lang, dreht man darüber hinaus ist sie zu kurz.
 
Hallo

Ich würde mir z.B. für meine R 1150R ein 5 Ganggetriebe wünschen. :D
Das Sechsganggetriebe nervt einfach und ist bei dem Drehmoment dieses Motors unnötig.

6 Gänge brauchen nur Sportmotorräder die 250 km/h und mehr schaffen oder schwachbrüstige Motoren mit wenig Drehmoment.

Außerdem "darf" ich hier sowieso nur mit 130 über die Autobahn glühen. :pfeif:


Bei unseren alten 2 Ventilern passt das schon so wie es ist. ;)
 
Auch da sehe ich kein Problem einen gut gewarteten und eingestellten 2 V mal auf längerer Distanz mit 170 und einer Dauerdrehzahl von 6500U/min zu fahren.
Meist pendelt sich das Tempo dann aber doch zwischen 130 bis 150 ein.


Nicht so viel darüber nachdenken-einfach fahren. ;)


Wünsche einen schönen und pannenfreien Sonntag :wink1:
 
Hallo zusammen,
unsere Qhe vertragen, sofern korrekt eingestellt und gewartet, auch längere Vollgasorgien auf der Piste. Alles schon ausprobiert. 2 Personen, volles Gepäck und Vollgas.
Keinerlei Anzeichen von Schwächen.
Gruß
Klaus :schoppen:
p.s mit R 100 RS und 33/11 HAG
 
Hallo zusammen,
unsere Qhe vertragen, sofern korrekt eingestellt und gewartet, auch längere Vollgasorgien auf der Piste. Alles schon ausprobiert. 2 Personen, volles Gepäck und Vollgas.
Keinerlei Anzeichen von Schwächen.
Gruß
Klaus :schoppen:
p.s mit R 100 RS und 33/11 HAG

Sag ich doch. ;)




Dazu gehört dann aber auch das richtige Öl in den Motor. :D
Aber Ölthema ist ja laut Forenleitfaden erst am Dienstag. :pfeif:
 
Es ist doch ganz einfach, schaut Euch mal Michaels Leistungskurve oben an:

Wenn die Höchstgeschwindigkeit mit dem Leistungsmaximum im letzten Gang zusammen trifft, sind Getriebe und Motor optimal aufeinander abgestimmt.

Wenn die Höchstgeschwindigkeit unterhalb dieser Drehzahl liegt, ist die Gesamtübersetzung zu lang, dreht man darüber hinaus ist sie zu kurz.

Meine ist danach viel zu lang aber mir passt sie gut. Mehr als 130 fahre ich mit der Maschine eh nicht, wenn überhaupt mal Autobahn.

So hat jeder seine Vorlieben.

Gruß
Willy
 
Hallo zusammen,
unsere Qhe vertragen, sofern korrekt eingestellt und gewartet, auch längere Vollgasorgien auf der Piste. Alles schon ausprobiert. 2 Personen, volles Gepäck und Vollgas.
Keinerlei Anzeichen von Schwächen.
Gruß
Klaus :schoppen:
p.s mit R 100 RS und 33/11 HAG

Uuuh, da hab ich Angst um meinen Motor. Wenn er mir um die Ohren fliegt hab ich erst mal keinen zweiten Versuch. Deshalb fahre ich Dauerdrehzahl nicht über 5500U/min.
Gruss, Jan.
 
Werde, so mal Handlungsbedarf am Getriebe ist, den langen 5ten raus werfen. Auf schönen Landtrassen ist mir oft der 5te zu lang und der 4te passt zum angasen. Also 6 Gänge wären ideal. Der originale 5te und der lange 5te als 6ter.

Grüsse
Claus
 
Zurück
Oben Unten