Ignitech USB-Adapter Treiber win10

northpower

Hallgebender
Grüner Status
Seit
17. Juni 2010
Beiträge
6.367
Ort
Schleswig-Holstein
Moin @all
ich hab auf nem Notebook win10 und wollte meine Ignitech wie sonst auch mit USB-RS232 Adapter auslesen. Ging nicht.
Ich denke das es am Treiber für den Adapter liegt, dieser ist aber aktuell.

Hat das schon mal einer mit win10 gemacht ?
 
Hast Du von W7 auf W10 aktualisiert? Wenn es unter W8/8.1 lief, dann seltsam. Das Treibermodell hat sich von W7 zu W8/8.1 geändert und die Treiberentwickler hatten einige Probleme damit. Neuer ist in dem Fall nicht unbedingt besser, zumal deine HW anscheinend nicht neu ist.

Versuchs auf jeden Fall mal mit einem alten Treiber aus der W7-Zeit
 
Hallo Uwe
ich hab´das bisher mit nem win7 Notebook gemacht.
Das jetzige hatte win 7 und ich hab´aus reiner Neugier auf win 10
erhöht um mir das mal anzusehen. Läuft auch alles seit Monatenbestens, auch Basecamp usw.
An der Ignitech war ich ewig nicht dran und hatte garnicht auf dem Schirm.
Nun wollte ich sie auslesen . Ignisoftware läuft, Adapter an ThinkPad und Ignibox, da fiels mir ein, ein Treiber brauch ich ja dafür ;;-)

Zum Glück hab ich ´n 2. Anschlußkabel im Arbeitszimmer und konnte die Box am Rechner auslesen.
 
Moin zusammen,

durch mein anderes Hobby kenne ich die Problematik "USB zu RS232" zu Genüge.

Nach vielen Versuchen durch mich, andere Foristen und durch den Softwarehersteller ist die einzig wahre Lösung der "richtige" Chipsatz gewesen. Um über USB eine vollwertige RS232-Schnittstelle zu bekommen, sollte der Adapter mit dem FTDI-Chipsatz versehen sein. Dieser scheint der einzige zu sein, der alle Signale senden und auch empfangen kann. Diese Adapter bekommt man in großer Auswahl beim großen Online-Auktionshaus und man kann durchaus die günstigen Modelle nehmen. Einfach nach "RS232" und "FTDI" suchen.

Die aktuellen Treiber sind immer und für so gut wie alle Betriebssysteme unter "http://www.ftdichip.com/FTDrivers.htm" zu bekommen.


Viele Grüße
Jens
 
Welchen Chipsatz ich hab´weiß ich nicht. Neuesten Treiber von prolific hab´ich natürlich. Am win7 Rechner rennt das Teil wie verrückt :nixw:
Wie weiß ich welcher Chipsatz ?
 
Prolific Chipset

Moin,
ist die einzig wahre Lösung der "richtige" Chipsatz gewesen
Stimmt. Das Problem beim Prolific ist, dass es da zahllose China-Kopien gibt, die zwar behaupten, Prolific zu sein, aber drin ist was anderes.

Um über USB eine vollwertige RS232-Schnittstelle zu bekommen, sollte der Adapter mit dem FTDI-Chipsatz versehen sein. Dieser scheint der einzige zu sein, der alle Signale senden und auch empfangen kann.
Nein, der Prolific PL2303 kann das definitiv auch.

Wie weiß ich welcher Chipsatz ?
Unter Linux ganz fix mit lsusb -v

Unter Win7 musst Du Dich durchklicken: Control Panel > Device Manager > "Ports" und dann "Properties". Wenn ein gelbes Warndreieck oder "?" angezeigt wird, dann lief die Installation schief - probier' dann spasseshalber mal einen anderen USB-Port.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Chipsatz ich hab´weiß ich nicht. Neuesten Treiber von prolific hab´ich natürlich. Am win7 Rechner rennt das Teil wie verrückt :nixw:
Wie weiß ich welcher Chipsatz ?

Hallo,

im Treiberpaket Prolific ist ein Programm "checkChipVersion_v1006" enthalten. Das ließt den verbauten Chip aus. Das Problem der RS232/V24 Schnittstelle sind die Pegel an der Schnittstelle. Seit altersher 12V und nunmehr wird mit 5V versucht das Gleiche zu erreichen. Manchem Hersteller gelingt es, den meisten nicht. X(

Gruß
Walter
 
Deshalb ja: Keine Experimente und einfach nen Adapter mit dem FTDI-Chipsatz.

Wie gesagt kenne ich das leidige Thema und mit dem war es dann Schnee von Gestern. Zudem kostet das Teil nur ~ EUR 15,- und erspart auf Dauer jede Menge Nerven.
 
So, meine Lösung für win10 heißt
Logilink AU0034 USB 2.0 zu Serial Adapter FTDI RS232

Adapter ins Notebook ( win10 ), beiliegende CD rein, Treiber installiert, im Gerätemanager Com8 ausgemacht, Ignibox angeklemmt, Software gestartet, auf AutoCom gestellt ohne Erfolg, auf Com8 gestellt und alles is Paletti.

Auch der Start des Motors bei laufender Software kein Problem. Das hatte unter win7 und den alten Adaptern nicht immer geklappt.

DAS, is die Lösung, natürlich auch unter älteren win-versionen. win7 hab´ich getestet, null Problem.

Es scheint einfach wichtig zu sein, das es sich um den FTDI FT232RL Chipsatz handelt.
[h=1][/h]
 
Zurück
Oben Unten