Frage zum Federbein R80G/S

FrankGL

Teilnehmer
Seit
27. Aug. 2016
Beiträge
57
Guten Morgen zusammen,
weis jemand ob das originale Federbein der R80G/S einen Gasdruckdämpfer hat?
 
Wenn es kein Gasdruckdämpfer ist kann man das Dämpferöl erneuern. Das habe ich bei dem originalen Showa meiner K1100 so gemacht und ein 15er Synthetik eingefüllt. Das Federbein hat jetzt rund 800 km auf der Rennstrecke gelaufen, keine Probleme.
Das Material unten am Dämperauge ist stark genug ein M4 oder M5 Gewinde zu tragen für eine Zulaufbohrung.

Die Federrate der Originalfeder habe ich mit 70 N/mm ermittelt. Die meisten Zubehörfederbeine liegen höher, z.B. das YSS mit 80 N/mm.

Wenn ich die Dämpfung durch anderes Öl etwas straffer bekomme wie bei meiner K, dann bin ich erstmal damit zufrieden. Wäre halt einen Versuch wert.

Wie gesagt, geht aber nur wenn das kein Gasdruckdämpfer ist...
 
laut Franz Racing und HH Racetec sind diese Dämpfer einrolliert und somit nicht zu öffnen.
Bei manchen anderen Federbeinen geht die Überholung Problemlos.
Ausser dem gibt wohl Federbein Marken die wohl keine Normteile einsetzten dann wird bei der Überholung die Ersatzteilbeschaffung lustig....
Nach meiner Erfahrung sind Sowa und Öhlins recht problemlos instand zu setzen.

Gruß
 
laut Franz Racing und HH Racetec sind diese Dämpfer einrolliert und somit nicht zu öffnen.
Bei manchen anderen Federbeinen geht die Überholung Problemlos.
Ausser dem gibt wohl Federbein Marken die wohl keine Normteile einsetzten dann wird bei der Überholung die Ersatzteilbeschaffung lustig....
Nach meiner Erfahrung sind Sowa und Öhlins recht problemlos instand zu setzen.

Gruß

Das Showa was in meiner K werkelt ist das originale von BMW, das ist auch verpresst. Da wurde auch lediglich nur das Öl gewechselt. Das lässt sich über die Dämpferstange von oben befüllen und entleeren. Da dieser Befüllungsprozess aber sehr zeitintensiv ist habe ich unten am Dämpfergehäuse eine kleine Ablassschraube platziert, das ging dann besser. Eine Überholung war auch da nicht möglich, sind aber Welten in der Funktionalität zwischen vorher und nachher. Wenn`s dann endgültig Schrott ist kann man es ja immer noch entsorgen...
 
Warum wohl nicht? Ein Schelm wer Böses denkt....

Falsch gedacht!

In der Serienproduktion wird knallhart kalkuliert und wenn der Dämpfer zerstörungsfrei geöffnet werden kann wird er halt um X % teurer. Eine Reparatur auf Serienpreisbasis wäre auch in keinster Weise wirtschaftlich.

Man muß natürlich auch noch wissen, dass der BOGE-Dämpfer aus der Automobiltechnik kommt, der SHOWA, der zerstörungsfrei geöffnet werden kann von vorneherein als Motorraddämpfer entwickelt wurde.

Reparatur wird erst interessant wenn man den Endverbraucherpreis von BMW mit dem Reparaturpreis z. B. eines Hubert Hofmann vergleicht.
 
Ja gab es (auch) von BMW so
Aber als Sonderausstattung

Serie ist ein Federbein ohne Ausgleichsbehälter

Das mit ist aber auch im Katalog vermerkt

Viele Grüße


Derdicke
 
und es gab auch zwei Varianten im Standard, die mit dem Aluauge und die ganz aus Stahl, wie im ETK abgebildet.
Gruß Egon
 
Die ersten Jahre G/S hatten Bilstein.
Danach Boge.
Das gezeigte oben auf dem Bild ist meines Wissens aus einer R80G/S ParisDakar...

GRUß NORBERT
 
Woran erkennt man denn ein Boge oder Bilstein Federbein. Auf meinem ist nichts eingeprägt...
 
Die K wurde teils mit Bilstein ausgerüstet, da war aber eine Stempelung zu erkennen. Also nicht ungewöhnlich im Motorradbereich.
 
Ja, ist das auf dem rechten Bild. Aber ist es das Boge oder Bilstein? Von der Bauart sieht das linke aus wie ein Bilstein. Kannst Du das zuordnen?
 
Hallo,
ja, es gab Bilstein-Federbeine in G/S, die sind auch deutlich als solche gekennzeichnet.
 
Hallo zusammen,
es ist ein Bilsteinfederbein. Leider Einkammer Gasdruck, lässt sich also so nicht öffnen. Dafür aber hübsch machen:D
 

Anhänge

  • k-WP_20161010_20_57_55_Rich.jpg
    k-WP_20161010_20_57_55_Rich.jpg
    130 KB · Aufrufe: 74
Hallo Egon, mit reichlich Polstermaterial an den Metallauflagen. Der Spanner greift fast rundum die Feder, da ein wenig Gummi zwischen dann passt das...
 
...mal eine laienhafte Frage: spielt es eigentlich eine Rolle, wie herum man das Federbein bei der G/S einbaut? Ich meine, die Dämpfwirkung ist ja ohnehin nicht der Brüller, aber ich find es "verkehrt" herum doch optisch stimmiger. Akki
 
Ich (bin ehrlich) kenne den Aufbau des Originalfederbeins nicht, aber generell sollte man Zug- und Druckstufe nicht vertauschen. Deshalb haben die meisten Federbeine beispielsweise eine TOP Markierung.
 
Ich (bin ehrlich) kenne den Aufbau des Originalfederbeins nicht, aber generell sollte man Zug- und Druckstufe nicht vertauschen. Deshalb haben die meisten Federbeine beispielsweise eine TOP Markierung.

Das hat andere Gründe mit der Markierung. Der Zug oder Druckstufe ist es egal ob du das Federbein drehst.
 
Hallo Claus,
warum ändert sich die Zug- und Druckstufe, wenn man das Federbein umdreht, bzw. auf den Kopf stellt?
Hab es irgendwie nicht verstanden.

Gruß,
Gerd
 
Zurück
Oben Unten