Dank Gerd konnte ich gleich noch die Version von NORIS ergänzen.
Bei der Suche nach Infos zur Fa. Noris bin ich auf ein Mysterium gestoßen.
1905 hatten die Herren Weckerlein und Stöcker in Nürnberg unter ihren Namen eine Firma zur Herstellung von Magnetzündern gegründet. Es wurden bald auch weitere Teile für die KFZ-Elektrik produziert und 1922 wurde die Firma eine AG. Durch eine Fusion entstand 1926 die "Noris Zünd-Licht A.G." mit diesem Firmenzeichen:

Anfang der 30er Jahre kaufte Bosch im Stillen Anteile des Wettbewerbers, ließ aber die Produktion unter eigenem Namen weiter laufen. Ab 1957 wurde die Fa. Noris als Werk Nürnberg der Robert Bosch GmbH weitergeführt.
So weit die Infos, die ich fand.
Wie können dann aber z. B. U-Kontakte mit dem Noris-Logo für BMW 2V produziert worden sein, die erst 1969 am Markt erschienen?
Bei der Suche nach Infos zur Fa. Noris bin ich auf ein Mysterium gestoßen.
1905 hatten die Herren Weckerlein und Stöcker in Nürnberg unter ihren Namen eine Firma zur Herstellung von Magnetzündern gegründet. Es wurden bald auch weitere Teile für die KFZ-Elektrik produziert und 1922 wurde die Firma eine AG. Durch eine Fusion entstand 1926 die "Noris Zünd-Licht A.G." mit diesem Firmenzeichen:

Anfang der 30er Jahre kaufte Bosch im Stillen Anteile des Wettbewerbers, ließ aber die Produktion unter eigenem Namen weiter laufen. Ab 1957 wurde die Fa. Noris als Werk Nürnberg der Robert Bosch GmbH weitergeführt.
So weit die Infos, die ich fand.
Wie können dann aber z. B. U-Kontakte mit dem Noris-Logo für BMW 2V produziert worden sein, die erst 1969 am Markt erschienen?
