Probleme ignitech

tom1803

Stammgast
Seit
22. Okt. 2010
Beiträge
4.267
Ort
Dülmen
Hallo Ignitech-user!

HAb ja jetzt auch seit ein paar Tagen die Ignitech montiert - positiv:

funktionierte sofort mit einer Standardkurve und läuft im Standgas wesentlich ruhiger!

Feintuning klappt nicht ... soll heißen, die fehlenden 2-3° Frühverstellung kann ich durch Korrektur nicht einstellen.
In der Kurve im geöffneten Programm übernimmt das Programm alle Änderungen. Das Programmieren geht auch, der blaue Balken zählt hoch bis 100% und alles scheint ok. Jedoch ändert sich die Zündverstellung nicht .
Beim Auslesen habe ich die geänderten Parameter alle auf dem Schirm.

Win7 mit USB/seriell Adapter - und noch was, nach jeder Programmänderung muss ich das Programm schließen und wieder öffnen, damit ich wieder neu konfigurieren kann (Programm hängt sich auf)

Über zielführende Vorschläge freu ich mich!

Danke - Thomas
 
...ach ja, wenn ein ein erfolgreicher Ignitech-user hier in der Nähe (Dülmen Umkreis 50km) mal einen Spätnachmittag/Abend Zeit hat, würde ich mal vorbeikommen und gemeinsam testen - vielleicht liegt es an meinem PC?
 
Moin,

'S', sprich die statische Frühzündung mußt du mechanisch an der Geberscheibe einstellen.
Nix Software. Der teilst du hinterher nur mit auf was du eingestellt hast. ('Base Advance' => i.d.R. 6° v. OT)

Grüße,
Jörg.
 
...
Feintuning klappt nicht ... soll heißen, die fehlenden 2-3° Frühverstellung kann ich durch Korrektur nicht einstellen.
In der Kurve im geöffneten Programm übernimmt das Programm alle Änderungen. Das Programmieren geht auch, der blaue Balken zählt hoch bis 100% und alles scheint ok. Jedoch ändert sich die Zündverstellung nicht .
...
Thomas, sag uns mal genau, welchen Parameter Du im Programm am PC änderst, und "von - nach"-Werte. Am besten mit Screenshot.
 
Hallo Jörg,

meine Info war bzw. ist anders, da man mechanisch sehr schwer die genaue Gradzahl mit der Geberscheibe einstellen kann, soll mit der Korrektur im mapping die Differenz ausgeglichen werden können.
Mechanisch habe ich das Teil auf ~ 3° früh stehen, der Rest sollte über die Korrektur erfolgen - die Kurve bleibt dabei unangetastet. Ich verstehe das so, dass man die ganze Kurve nur parallel nach vorn bzw. hinten verschiebt.

Gruß - Thomas
 
Hallo Jörg,

meine Info war bzw. ist anders, da man mechanisch sehr schwer die genaue Gradzahl mit der Geberscheibe einstellen kann, soll mit der Korrektur im mapping die Differenz ausgeglichen werden können.
Mechanisch habe ich das Teil auf ~ 3° früh stehen, der Rest sollte über die Korrektur erfolgen - die Kurve bleibt dabei unangetastet. Ich verstehe das so, dass man die ganze Kurve nur parallel nach vorn bzw. hinten verschiebt.

Gruß - Thomas

Nimm Dir die Zeit, und versuche, die statische Grundeinstellung so genau wie möglich vorzunehmen (in der Regel auf 6°). Ein paar Tips dazu z.B. hier (stammen tlw. auch von Jörg ;)).
 
Hi,

möglicherweise siehts bei dir so ähnlich aus:
igniBA.jpg
Die Igni zündet vor dem ersten gesetzten Punkt der Zündkurve (auf dem Bild bei 1.400 U/Min) immer auf Base Advance (Hier 3 Grad).

Um im Leerlauf den Zündzeitpunkt anpassen zu können, musst du einen Punkt unter der Leerlaufdrehzahl setzen (hier bspw. 6 Grad bei 400 U/Min):
igniBA2.jpg


Davon abgesehen ist Gerds Tipp insgesamt gesehen sinnvoller, da der Leerlauf besser wird.

Grüße
Roland
 
Hallo Roland,

so in der Richtung hatte ich schon vermutet - habe folgendes ausprobiert:

1. Bild habe ich versucht über Korrektur anzugleichen - kein Erfolg
2. Bild alle gesetzten Punkte um 2° hochgesetzt - im Standgas keine Änderung, jedoch beginnt die Verstellung etwas eher...
3. Bild ist die unveränderte Standardkurve
 

Anhänge

  • ig1.JPG
    ig1.JPG
    69,9 KB · Aufrufe: 46
  • ig2.JPG
    ig2.JPG
    73,4 KB · Aufrufe: 55
  • ig3.JPG
    ig3.JPG
    69,8 KB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet:
...aber laut der Info, die ich bekommen habe soll es auch über Korrektur funktionieren...

Puuuuh, bei den Temperaturen macht selbst das kleine Gebastele keinen Spaß...

Ich werde es aber noch einmal versuchen statisch näher an "S" zu kommen.

Schönen Abend noch und danke - Thomas
 
...aber laut der Info, die ich bekommen habe soll es auch über Korrektur funktionieren.....

Von wem stammt die Info? Meines Wissens geht das nicht, denn "Base Advance" ist kein Offset.
Ich kam bisher immer statisch problemlos auf weniger als 1° Abweichung. Ich stelle übrigens meine Geber immer auf "echten" OT.
 
Zuletzt bearbeitet:
...aber laut der Info, die ich bekommen habe soll es auch über Korrektur funktionieren...

Puuuuh, bei den Temperaturen macht selbst das kleine Gebastele keinen Spaß...

Ich werde es aber noch einmal versuchen statisch näher an "S" zu kommen.

Schönen Abend noch und danke - Thomas



Hallo Thomas,

schön das es mir nicht allein so geht, evtl. ist aber auch echt das WETTER SCHULD...

Aber ich habe es genau wie du gemacht da ich die Anleitung von Walter auch genau so verstanden habe. Bei mir war das Ergebnis heute ebenso wie deines....

Morgen noch mal in Ruhe und mit kühlem Kopf. Aber die Idee das man die Verstellung in der Software "feintunt" fand ich eignetlich ganz nett und auch neheliegend. Bin mal gespannt was dabei rauskommt.

Leerlauf und das Anspringen an sich ist schon mal Top!

Gruß, Kay
 
Moin!

@Kay - wir sind also den gleichen Weg gegangen, haben der Info vertraut und letztendlich an uns selbst gezweifelt... bin ja doch etwas erleichtert :gfreu:

@Michael - Du kannst aber gemein sein - habe den Namen bisher extra nicht erwähnt, aber es stimmt schon, dass der Informationsfluss etwas mager war...

aaaber am besten fand ich die Tipps auf Gerd´s Seite (Zeebulon) und kann ihm nur Recht geben, dass die Software in Ihrer Funktion nicht gerade intuitiv ist ...

Gruß - Thomas
 
Hallo Tomas,

ja, ich finde die Dokumentation schon sehr umfangreich die man dazubekommt (vielleicht hab ich deshalb einfach noch nicht alles lesen können).

Nur das mit dem exakten Einstellen der S-Markierung hab ich mir etwas simpler vorgestellt. Trotz ewiger Versuche mechanisch sauber zu arbeiten liegt sie etwas unterhalb der Mitte Schauloch, gerade noch zu erkennen.

Damit war ich zufrieden und habe nun auf dem gleichen Weg wie du versucht das Feintuning in der Software vorzunehmen....

Generell bin ich aber schon mal hochzufrieden mit dem Teil! So gut sprang die noch nie an!!!

Das wird aber auch noch werden :-)

Gruß, Kay
 
Hi
wie schon gesagt wurde: Base Advance sagt der Ignitech, wo der Sensor meldet. Von dieser Position ausgehend berechnet die Ignitech die anderen Zündungszeitpunkte.

Wenn du die Unterbrecherscheibe bei 3 Grad angebracht hast, sollte base Advance auch bei 3 Grad eingestellt sein. Auf deinen Grafiken sieht man, dass dein erster "Stützpunkt" der Zündverstellung bei ca 1.100 U/Min liegt. Darunter zündet die Ignitech auf Base Advance.

Siehe auch in der DB, Seite 11: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...2-Ventil-Boxer&p=617417&viewfull=1#post617417

Grüße
Roland
 
Nun wirds wohl Zeit, dass Walter mal die Apotheken Umschau beiseite legt und hier für Klarheit sorgt. :D

Hallo Michael,

bei mir liegt keine Apotheken Rundschau wie bei Dir zu Hause herum. :aetsch: Daher komme ich alle 14 Tage, statt in der Apotheke, zum Friedrich um mir die Salbung abzuholen. :D

Das Problem mit dem So1 ist einfach der vorgegeben Platz. Mit einer größeren Geberscheibe ist die Einstellung einfacher, weil die Genauigkeit einfacher erreicht wird. Nur halt der Platz reicht nicht. Im Übrigen wurde nach der Entwicklung vom "flachen Sensor" wie Weiterentwicklung eingestellt. Mittlerweile auch der Vertrieb. Nur für ausgesprochen Sonderfälle hat der Sensor So1 Vorteile.

Die Einstellung über "Basis Vorzündung" ist zwecklos. Bringt nichts. Alleine die "Korrektur Zylinder 1" erbringt den gewünschten Effekt die Zündkurve parallel zum OT zu verschieben. Ansonsten habe ich Thomas empfohlen die Abstand So1 Geberscheibe zu verringern. Das bringt bei einem induktiven Geber ein mehr an Ausgangsspannung und damit einen exakteren Triggerzeitpunkt für die Ignitech Box.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

zur Apotheken Rundschau kann ich nichts sagen, aber ich hab den flachen Sensor und bedanke mich bei dir für den Hinweis mit "Zylinder1" um dort die Zündkurve zu verschieben. Das hatte ich in der Anleitung tatsächlich nicht verstanden....

Wird heute Abend getestet! :-)

Gruß, Kay
 
Von wem stammt die Info? ...ist ja jetzt bekannt... Ich kam bisher immer statisch problemlos auf weniger als 1° Abweichung. ...ich bin bequem, die Pickupbefestigung mit den Gewinden im Alu möchte ich nie wieder öffnen, das Hin und Her der Gebernase auf der Lima ging mir auf den Sa.. und wenn es angeblich die Möglichkeit der Korrektur gibt, warum soll man es sich unnötig schwer machen - bin manchmal auch faul. Ich stelle übrigens meine Geber immer auf "echten" OT. ...jeder wie er will...


Gruß - Thomas
 
Hallo Walter,

hab gerade erst gesehen, dass Du schon hier warst...

Danke an alle für die Unterstützuung , ich denke, es werden noch ein paar weitere Leser profitieren und nicht an sich selbst zweifeln lassen...

Vielleicht teste ich heute Abend auch weiter...

...obwohl ich mich eigentlich viel lieber an den Silbersee legen würde...

Gruß - Thomas
 
Hallo,

es gibt keine dummen Fragen. :&&&:

Das Problem ist mehr, daß der Gegenüber was anderes meint. :D

Für jede Anregung die zu einer Verbesserung führen bin ich dankbar, nicht jeder Fehler soll ständig wiederholt werden.

Gruß
Walter
 
Hallo Thomas & Walter,

danke auch nochmal von meiner seite an Euch beide, Vorzündung steht nun wieder auf 6° und ich hab die Zylinder1 Korrektur schon mal vorsichtig angetestet, muss das aber mal in Ruhe machen, hier standen eben alle Nachbarn drum rum.....da kann man nicht in Ruhe arbeiten...

Sieht aber beim Abblitzen schon etwas besser aus.


Ich finde deine Doku wirklich gut Walter! Überhaupt die Arbeit die da drin steckt ist bewundernswert und eine echte Hilfe wenn man die Igni einbauen will! Tatsächlich ist es genau das was du schreibst, man kann sich nicht in die anderen Köpfe hineindenken. Allein schon das die Zahl bei Zylinder1 Korrektur so weit weg eigetragen wird von dem Textfeld (in der Sofware) irritiert mich. Aber zumindest weiss man nun wo man hin muss :D

Wie gesagt: besten Dank auch an alle anderen die hier geholfen haben.
Wobei ich es schon witzig finde das genau in dem Moment wo ich das hier Posten wollte Thomas mit dem exakt gleichen Problem hier schreibt...
Zufälle gibts...

Gruß, Kay
 
hay Kay - wie ich schon schrieb, ich denke, wir sind nicht die einzigen...

habe es auch gerade getestet, den 2. Punkt in der Kurve vor
die Standgasdrehzahl gesetzt und siehe da, mit der Korrektur lässt sich das fehlende bisschen wunderbar einstellen - und es war nur 1° daneben.
Also die Basis auf 5° dann die Korrektur +1 und es pass. Den Punkt bei 3000 Umdrehungen noch etwas hochgezogen, dass der blitz das "Z" trifft, die punkte dazwischen aus dem Gefühl dazwischen interpoliert ...
Komme gerade von der Probefahrt und bin begeistert.

Danke nochmals an alle, die zur Lösung des Problems beigetragen haben!!!

Und der falsch anzeigende Drehzahlmesser juckt mich im Moment gar nicht, weil der Begrenzer die Ventile perfekt vor meinem Übermut schützet:D
 

Anhänge

  • R651.jpg
    R651.jpg
    264,1 KB · Aufrufe: 52
  • R652.jpg
    R652.jpg
    179,2 KB · Aufrufe: 44
  • R653.jpg
    R653.jpg
    121,4 KB · Aufrufe: 40
Was mir bisher unbekannt war, ist daß man über "Korrektur Zylinder 1" die ganze Kurve parallelverschieben kann. Ich hatte immer gedacht, daß der Parameter "Basis ..." links daneben diese Funktion übernimmt, indem man quasi der Anlage eine andere Basiseinstellung vorgaukelt.

Die "Korrektur Zylinder 1", dachte ich, kann man dazu benutzen, daß die obere und untere Kerze leicht versetzt zündet (vorausgesetzt, man hat die 2 Zündspulen entsprechend geschaltet)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaach Gerd gut dass ich Dich gerade sehe - ja, man lernt nie aus...- aber ich hab doch noch eine Frage.
Ich sehe bei verschiedenen Kurven, dass die maximale Frühzündung teilweise nur bis 4- oder 5000 gehalten wird und danach bis zum Begrenzer um ein paar Grad zurückgenommen wird, - warum macht man so etwas?
 

Anhänge

  • Kurve.JPG
    Kurve.JPG
    26,4 KB · Aufrufe: 33
Aaach Gerd gut dass ich Dich gerade sehe - ja, man lernt nie aus...- aber ich hab doch noch eine Frage.
Ich sehe bei verschiedenen Kurven, dass die maximale Frühzündung teilweise nur bis 4- oder 5000 gehalten wird und danach bis zum Begrenzer um ein paar Grad zurückgenommen wird, - warum macht man so etwas?
Kann ich Dir nicht sagen, da mußt Du die Ersteller fragen. Meine sieht nicht so aus:
hpn-pr132.JPG

D.h., ich nehme jenseits 7300 schon mal etwas Dampf raus, der Begrenzer steht glaube ich auf 7600 oder so.
 
hmmm, Gerd - das Bildchen ist aus Deiner Seite - hab ich unerlaubterweise hier gepostet... ;)
 
Zurück
Oben Unten