Welche Drehzahl mutet ihr eurer Q über lange Strecken zu?

Wenn ich lange Strecken fahre suche ich mir die Drehzahl, bei der der Motor am wenigsten vibriert. Dann geht's ihm auch gut.

Letztes Jahr Rückfahrt von Südfrankreich, knapp 1200 Km am Stück, bei 5500 U/min, also ca. 150 Km/h. Mehr Tempo hätte ich ohne Verkleidung auch nicht durchgehalten.
 
Wenn ich lange Strecken fahre suche ich mir die Drehzahl, bei der der Motor am wenigsten vibriert. Dann geht's ihm auch gut.

Letztes Jahr Rückfahrt von Südfrankreich, knapp 1200 Km am Stück, bei 5500 U/min, also ca. 150 Km/h. Mehr Tempo hätte ich ohne Verkleidung auch nicht durchgehalten.

Hallo,
unsere Qhe vibrieren nicht. Man kann es allenfalls mit dem Schnurren von Katzen gleichsetzen. :D
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Ich musste mal 350km im 2. Gang fahren, wegen "der Feder". Gut 6h mit konstant 5000/min oder etwas mehr. Geht auch, ist aber auf Dauer scheinbar nicht so gut. Jedenfalls hat der Motor an allen Ecken und Enden Öl rausgeschwitzt. Schwarz war das Motoröl hinterher auch ziemlich. NiGS Ölkühler, niGS Thermometer. Ich mach's nicht wieder, wenn die Kuh mich nicht wieder dazu zwingt.

Die gleiche Zeit und länger mit 5000/min im 5 Gang nimmt sie nicht krumm.

Interessantes Phänomen. Könnte mir dazu höchstens vorstellen, dass die Fahrtwindkühlung bei der langsameren Geschwindigkeit im 2ten nicht ausreichend war. Ansonsten ist dem Motor der eingelegte Gang ziemlich egal, den interessiert nur die abverlangte Leistung, die bei gleicher Drehzahl im 2ten normalerweise deutlich geringer ist als beispielsweise im 5ten (außer man fährt z.B. gerade einen sausteilen Berg hoch).

Mal eine grundsätzliche Frage: wenn ein Motor in seinen zulässigen Betriebsgrenzen betrieben wird, warum soll der Verschleiß sich NENNENSWERT verringern, wenn er im unteren Leistungsbereich betrieben wird? Qualitativ lässt sich diesbezüglich trefflich spekulieren, mich würden mal quantitative, belastbare Angaben interessieren.
Im Antriebsstrang Getriebe / Kardanwelle / HAG seh ich eher das Drehmoment als Laufzeitkiller.

Gruß

Walter
 
Da fällt mir logisch gesehen sofort ein:
unterer Leistungsbereich = geringere Drehzahl = weniger Arbeitstakte = weniger Verschleiß
 
Interessantes Phänomen. Könnte mir dazu höchstens vorstellen, dass die Fahrtwindkühlung bei der langsameren Geschwindigkeit im 2ten nicht ausreichend war.....

Walter

Völlig offensichtlich. Der Windwiderstand steigt etwa quadratisch zur Geschwindigkeit - steigender Windwiderstand = mehr Kühlung. Im 5. Gang läuft das Motorrad bei gleicher Drehzahl etwa doppelt so schnell wie im 2. Gang = 4 fache Kühlung durch den Fahrtwind!

Extrembeispiel Leerlauf = nur Konvektionskühlung: BMW empfiehlt nur 10 min Leerlaufbetrieb.
 
Da fällt mir logisch gesehen sofort ein:
unterer Leistungsbereich = geringere Drehzahl = weniger Arbeitstakte = weniger Verschleiß

Na so grundsätzlich kann man das nicht sagen - mir hat slow steaming wesentlich mehr Kopfzerbrechen gemacht, zum Glueck ist der Bunker jetzt billig und es ist wieder speed gefragt...... (bei Schiffen) :D :D :D
 
Da fällt mir logisch gesehen sofort ein:
unterer Leistungsbereich = geringere Drehzahl = weniger Arbeitstakte = weniger Verschleiß

weniger Arbeitstakte pro Zeiteinheit, aber gleich viel Arbeitstakte pro km (ja, ja, vegesst mal den evtl. größeren Schlupf ;)). Wir bewerten Verschleiß bei einem Fahrzeug ja meistens pro km und nicht pro Stunde.

Gruß

Walter
 
Völlig offensichtlich. Der Windwiderstand steigt etwa quadratisch zur Geschwindigkeit - steigender Windwiderstand = mehr Kühlung. Im 5. Gang läuft das Motorrad bei gleicher Drehzahl etwa doppelt so schnell wie im 2. Gang = 4 fache Kühlung durch den Fahrtwind!

Extrembeispiel Leerlauf = nur Konvektionskühlung: BMW empfiehlt nur 10 min Leerlaufbetrieb.

man braucht aber für 5000 im 5ten aber auch ein mehrfaches an Leistung (und damit auch Verlustleistung) ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Zur Vorgeschichte.
Ich war mit einem Freund auf einer KTM LC60 in den Dolomiten am
Lago di Molveno. Ich muss nicht extra erwähnen, dass dort das gesamte
Drehzahlband ausgiebig und lustvoll genutzt wurde....
Auf dem Rückweg Übernachtung im schönen Allgäu und da war dann
Almabtrieb und die Eingeborenen in Feierlaune...und wir dann auch.
So kamen wir am nächsten Tag vernünftigerweise erst später auf die Mopeds. Und die hatten dann Drang zum heimischen Stall.
Nachdem meine R80 G/S mit 100er Motor sich in den Bergen nicht vor der KTM schämen musste, hab ich auf der Bahn einfach vergessen, wie alt meine Q ist und wie lang diese elenden Stößelstangen, die da hin und
her sausen.
Jedenfalls spielten sich bei diesen 800 km die Dauerdrehzahl zwischen
5500 und 7000 ab.
Der Twin brummte zufrieden und die Ölthemperatur bei max.140°C.
Lediglich durch die kleine Öffnung links von der Öleinfüllöffnung
schwitzte es ein wenig. Wofür ist dieses kleine Loch überhaupt gut?

Gruß Bernhard
 
Mönsch Bernhardt,
das ist doch die ABlaufbohrung aus dem Anlasserbereich.

Hat dein Anlasser geschwitzt ?

Schöne Grüße ins Land

@Mönsch Frankie,
ich bin nu mal nich son begabter Hobbyinschenör wie du...
Ablaufbohrung, was läuft da ab?
Anlasserschweiß wars nicht, da der selten bemüht wurde.
Klärt mich auf!
Ich stehe zu meinen Wissenslücken.

Gruß Bernhard
 
Ich wollte es schon schreiben. Allerdings ist das alles ziemlich weit weg von dem Loch. Wenn ich mich recht erinnere.

Mit meinem Neuerwerb, DER R1ooRS musste ich leider von Bargteheide aus Autobahn fahren. Ich erwisch mich zwar oft genug, das ich auch mit den solos so bei 4.000-4.500RPM vor mich hin träume, aber da hatte ich Montag definitiv nicht die Zeit zu. Hab die Kuh also mit 5.000RPM gen' Westen getrieben. Einzweimal auch bis 7.000RPM hochgezogen. Zwar Koffer drauf, aber der Kuh war's grad egal.

Bei jedem Tankstop (meine Tankstops, bei dem Wetter waren die häufiger, als die der Kuh), fand sich keine Veränderung beim Leerlauf. Am Ende war der Fahrer ausgelaugter, heissgelaufener, als das Zweirad.


Stephan, der noch nicht weiß ob er Sonntag nu' Heim darf oder nicht. . .
 
Moin )(-:
Der R75/5, Bj 73, 212000km, werde und will ich keine Höchstleistungen mehr abverlangen. Geschaltet wird bei 5000Upm nach oben und bei 4000 Upm nach unten. Im jeweiligen Gang versuche ich nicht mehr als die 5000 Upm zu drehen. Weiter achte ich auf langsames Warm fahren.Höchstgeschwindigkeit begrenze ich auf entspannte 120kmh,fahre auch gern mal,eher selten,bis 140kmh.
Der Spritverbrauch liegt bei 4,5ltr/100km,Öl kaum messbar,0,5ltr bei 3000km.
Für mich ist die R nicht das Stadtfahrzeug,dafür habe ich den C1Roller.
Ausfahrten über Land möglichst ohne Autobahn sind dann doch eher meine Passion,gern auch längere Touren.
Szambo
 
Ich wollte es schon schreiben. Allerdings ist das alles ziemlich weit weg von dem Loch. Wenn ich mich recht erinnere.

Mit meinem Neuerwerb, DER R1ooRS musste ich leider von Bargteheide aus Autobahn fahren. Ich erwisch mich zwar oft genug, das ich auch mit den solos so bei 4.000-4.500RPM vor mich hin träume, aber da hatte ich Montag definitiv nicht die Zeit zu. Hab die Kuh also mit 5.000RPM gen' Westen getrieben. Einzweimal auch bis 7.000RPM hochgezogen. Zwar Koffer drauf, aber der Kuh war's grad egal.

Bei jedem Tankstop (meine Tankstops, bei dem Wetter waren die häufiger, als die der Kuh), fand sich keine Veränderung beim Leerlauf. Am Ende war der Fahrer ausgelaugter, heissgelaufener, als das Zweirad.


Stephan, der noch nicht weiß ob er Sonntag nu' Heim darf oder nicht. . .

Hi Stephan,
warum schreibst du das es keine Veränderungen beim Leerlauf gab?
Welchen Hintergrund hat das??
Gruß Lutz
 
4500-5000 1/min für die R 90/6. Zum überholen kurzfristig mehr.
Warum nicht mögliche 6500 1/min ?
- Stoßstangenventiltrieb (Pittingbildung durch hohe Flächenpressungen an Stösseln, Stößelstangen, Nocken und Kugelpfannen durch das ewige hin und her)


5500-6500 für die R 1100RS.
- kettengetriebene fast :lautlachen1: obenliegende Nockenwelle. Dreht deutlich stressfreier wegen Drehbewegung des Antriebs

Na und die Metamorphose war nach 80 BMW-Boxerjahren vollendet, als die Nockenwelle endlich da landete, wo sie am drehfreudigsten und verschleißärmsten wirken kann : ganz oben : O.H.C.(overhead camshaft)

Wer seine schöne alte Q gerne lange hochtourig fährt, muß sich nicht wundern, wenn der Motor klappert. Dieser Ventiltrieb ist heute noch gut für Dieselstationärmotoren und ist ein technischer Anachronismus.
Deshalb fahre ich mit der 90/6 ungern schneller als echte 130 km/h

Liebe Grüße:wink1:
Martin
 
@Detlev,
da ich kürzlich den alten Bosch Anlasser durch einen Denso ersetzt habe,
erneuerte ich auch gleich das Flatterventil der Kurbelgehäuseentlüftung
mit. Den dazugehörigen Schlauch gleich mit.
Gibt es noch eine andere Erklärung. Es ist nur ein ganz leichter Ölnebel
im Lee der genannten Öffnung.
@alle mit den gutgemeinten Tips für Wohlfühldrehzahlen.
Das Spektrum der genannten Antworten reicht von Vollgas eher bis zu
3500-3500 =muss ne Riemenautomatik sein. ;;-) Oder nicht, lieber Benno. mmmm Ist so vielfältig wie die Q-Treiber selbst.
Ich finde, der betagte Flattwin hört sich bis 6500 auch noch ganz zufrieden an, und so kann ich bei Zeitdruck, oder wenn der kleine Teufel in mir es will, auch weiterhin gelegentlich krachen lassen.
Danke für die Antworten.

Gruß Bernhard
 
Wer seine schöne alte Q gerne lange hochtourig fährt, muß sich nicht wundern, wenn der Motor klappert. Dieser Ventiltrieb ist heute noch gut für Dieselstationärmotoren und ist ein technischer Anachronismus.
Deshalb fahre ich mit der 90/6 ungern schneller als echte 130 km/h

Liebe Grüße:wink1:
Martin


Hi Martin: was verstehst du unter lange, was unter hochtourig?
MerkenMerken
 
Ich finde, der betagte Flattwin hört sich bis 6500 auch noch ganz zufrieden an, und so kann ich bei Zeitdruck, oder wenn der kleine Teufel in mir es will, auch weiterhin gelegentlich krachen lassen.

:fuenfe:

Mit der 90/6 ab und zu aufs Stilfser Joch macht echt Laune.
Lustig ist auch, wenn man dann oben das Kindermoped neben einer aktuellen Adventure einparkt. :D
 
Warum nicht mögliche 6500 1/min ?
- Stoßstangenventiltrieb (Pittingbildung durch hohe Flächenpressungen an Stösseln, Stößelstangen, Nocken und Kugelpfannen durch das ewige hin und her)
Schlechtes Beispiel: gerade die Flächenpressungen sind nahe der Höchstdrehzahl am geringsten.

Gruß,
Florian
 
Hallo Stephan,
lange = z.B. Ferien : Anreise über die AB
hochtourig = für mich mehr als 5000 1/min

Stand der Technik ist obenliegende Nockenwelle kettengetrieben.

Stoßstangenmotoren sind Schnee vom letzten Jahrhundert/-tausend und dementsprechend sollte man sie nicht hetzen sondern lieber gemütlich bis schnell fahren aber eben nicht Vollgas - Rase - Orgien zelebrieren

Das ist so, als ob Du Deinen Boxer zum Windhundrennen schickst :lautlachen1:. No Chance !

Meine Meinung.
Ich mach das so mit der 90/6 seit 1982 und der Motor, den ich allerdings bei 100.000km auch schon über-(i.S.v. viel zu viel) überholt hatte,läuft auch mit abgespulten 198.000km fast wie neu ! Nur die Köpfe wäre genug gewesen aber ich hatte Lust auf mehr)(-:.
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Hallo Stephan,
lange = z.B. Ferien : Anreise über die AB
hochtourig = für mich mehr als 5000 1/min

Stand der Technik ist obenliegende Nockenwelle kettengetrieben.

Stoßstangenmotoren sind Schnee vom letzten Jahrhundert/-tausend und dementsprechend sollte man sie nicht hetzen sondern lieber gemütlich bis schnell fahren aber eben nicht Vollgas - Rase - Orgien zelebrieren

Das ist so, als ob Du Deinen Boxer zum Windhundrennen schickst :lautlachen1:. No Chance !

Meine Meinung.
Ich mach das so mit der 90/6 seit 1982 und der Motor, den ich allerdings bei 100.000km auch schon über-(i.S.v. viel zu viel) überholt hatte,läuft auch mit abgespulten 198.000km fast wie neu ! Nur die Köpfe wäre genug gewesen aber ich hatte Lust auf mehr)(-:.
Liebe Grüße :wink1:
Martin

Hallo,
der Vergleich hinkt vielleicht. Ich kann mir aber nicht vorstellen, einen Porsche oder was für einen Sportwagen auch immer mit max. 75% der Höchstdrehzahl zu fahren und darauf läuft es bei deiner Aussage ja raus.A%!
Gruß
Klaus :schoppen:
 
....

Stand der Technik ist obenliegende Nockenwelle kettengetrieben.

Stoßstangenmotoren sind Schnee vom letzten Jahrhundert/-tausend und dementsprechend sollte man sie nicht hetzen sondern lieber gemütlich bis schnell fahren aber eben nicht Vollgas - Rase - Orgien zelebrieren....
Martin

Mein erstes Auto war ein 1,3 Liter Ford Escort mit 60 PS - unten liegende NW - 160 auf der Autobahn war Vollgas - habe mit der Dose gut 150 000 abgespult, ausser Ölwechsel und Ventile einstellen war da nix und der Motor lief auch beim Verkauf noch wie ein Uhrwerk.

Gruss Ingo
 
Drehzahl bringt PS A%!

Egal in welchem Alter.

Wenn die das nicht abkönnen, war eh schon was kaputt.;;-)
 
Meinen Ings. an Bord muss ich auch immer wieder erklären, dass es besser ist einen Jockel mit 90 Prozent laufen zu lassen als zwei mit 45 Prozent, da hält sich auch hartnäckig das Gerücht Teillastbetrieb ist verschleissreduzierend......
 
Drehzahl bringt PS A%!

Egal in welchem Alter.

Wenn die das nicht abkönnen, war eh schon was kaputt.;;-)


PS werden im Allgemeinen überbewertet.
ich stehe mehr auf Nm.

wie sagt man so schön:
"...die PS gewinnen am Stammtisch und die Nm auf der Strasse..."

so schlecht ist die Lösung mit den Stößeln nicht.
mit modernen Fertigungsmethoden und neu konstruiert bestimmt nicht viel schlechter als eine Kette aus dem Dampflokomotivenbau.
Titankipphebel mit Rollen, der Rest aus Magnesium etc. usw.
deutlich leichter machen und Werkstoffpaarungen überdenken - fertig.
da wären dann auch locker 10.000 U/min.

für meine Fahrzeuge gilt: 3/4 der max. Drehzahl ist schonend genug. da halten sie ewig. alles was drüber ist geht auf die Substanz.

P.
 
Zurück
Oben Unten