Zündanlage Kaufempfehlung

Le_moritz

Teilnehmer
Seit
22. Mai 2016
Beiträge
24
Ort
Essen
Nachdem ich die Woche die Beleuchtung etc. an meinen Umbau verkabelt habe bin ich der Zündanlage (r65) auf die Pelle gerückt mit der Erkenntnis
Rotor im Sack, Diodenplatte im Sack, ich den Kaffee so leicht auf, den Rest der Anlage erstmal beiseite gelassen.

Jetzt stellt sich die Frage: die besagten Teile neu besorgen oder einmal tiefer in die Tasche greifen und z.B. eine Silent Hektik installieren.

Die große Frage ist - welche Anlage ist im Preis/Leistungsverhältnis die beste? (Auf 3 gute Stories zu SH kommt immer eine Horrostory) Passt auch eine von den Powerdynamo Anlagen?(bei kleineboxer gelesen, aber die Ersatzteillage wurde schwer kritisiert) Hab ich nen Hersteller übersehen der das non-plus-ultra liefert aber über keine Internetanbindung verfügt?

Wäre über jeden Tip dankbar.
 
Hi,
bist du sicher, dass beides defekt ist? Diodenplatte gibt es mittlerweile in der Bucht auch neu für wenig Geld (da kann man nichts wirkliches falsch machen) und den Rotor kannst du beim Andreas gegen einen runderneuert tauschen. Alles sehr bezahlbar.

Hans

Beides nach den Vorgaben aus dem Boxer-Technik buch durchgemessen. Jeweils das Ergebnis defekt.
 
Wenn ich nur eins von beiden erneuere hab ich das Gefühl, dass das nur eine halbe Sache ist.

Wieso? Beides hat nichts miteinander zu tun. Oder hattest Du ein Zündungsproblem?

Ich habe seit Jahren SH-Komponenten verbaut, Zündung, Sicher&Blinkbox und seit einigen Jahren auch die LiMa. Nie ein Problem.
Ebenso in meinem Bekanntenkreis.
 
...Jetzt stellt sich die Frage: die besagten Teile neu besorgen oder einmal tiefer in die Tasche greifen und z.B. eine Silent Hektik installieren.

...


....zur Frage ob's denn gleich das SH- Komplett-Paket aus LiMa und (Doppel-) Zündung sein kann/darf/soll:


Die Anschaffung gleich als Ges.-Lösung finde ich durchaus nicht unsinnig, da der Hallgeber sich in der Befestigung/Aufnahme für die beiden Zündungs-Versionen (für Bosch- oder SH-LiMa) unterscheidet.

Entscheidet man sich also gleich für das Komplett-Paket, muss man nicht - wie bei einer späteren LiMa-Nachrüstung - entweder irgendeine Adapterlösung bemühen oder einen neuen Hallgeber mit Halterung für die SH-LiMa dazukaufen.
Ausserdem spart man sich eine zweite, initiale Einstellung/Ausrichtung von Pickup/Hallgeber und hat als netten "Nebeneffekt" mit der neuen SH-LiMa nicht nur sofort deren signifikant bessere Leistung, sondern die unendliche Reihung von Diodenplatte-/Kohlen-/Rotor- usw. Ausfällen ist damit auch endlich vom Tisch.


Nachdem ich mich auch einmal auf die Schritt für Schritt-Lösung eingelassen hatte (zuerst SH-Zündung, dann SH-Regler für Bosch, dann endlich die komplette SH-LiMa dazu),wähle ich heute nur noch den Kompletteinbau in einem Rutsch.



VG,
DZ
 
....zur Frage ob's denn gleich das SH- Komplett-Paket aus LiMa und (Doppel-) Zündung sein kann/darf/soll:


Die Anschaffung gleich als Ges.-Lösung finde ich durchaus nicht unsinnig, da der Hallgeber sich in der Befestigung/Aufnahme für die beiden Zündungs-Versionen (für Bosch- oder SH-LiMa) unterscheidet.

Entscheidet man sich also gleich für das Komplett-Paket, muss man nicht - wie bei einer späteren LiMa-Nachrüstung - entweder irgendeine Adapterlösung bemühen oder einen neuen Hallgeber mit Halterung für die SH-LiMa dazukaufen.
Ausserdem spart man sich eine zweite, initiale Einstellung/Ausrichtung von Pickup/Hallgeber und hat als netten "Nebeneffekt" mit der neuen SH-LiMa nicht nur sofort deren signifikant bessere Leistung, sondern die unendliche Reihung von Diodenplatte-/Kohlen-/Rotor- usw. Ausfällen ist damit auch endlich vom Tisch.


Nachdem ich mich auch einmal auf die Schritt für Schritt-Lösung eingelassen hatte (zuerst SH-Zündung, dann SH-Regler für Bosch, dann endlich die komplette SH-LiMa dazu),wähle ich heute nur noch den Kompletteinbau in einem Rutsch.



VG,
DZ

daher auch die Frage ob vllt eine von den powerdynamo und den späteren strich Modellen passen könnte. Die Kosten wäre. In diesen Falle überschaubar.
 
daher auch die Frage ob vllt eine von den powerdynamo und den späteren strich Modellen passen könnte. Die Kosten wäre. In diesen Falle überschaubar.




...dazu solltest Du aber vorher wissen, was Du denn so willst - soll es sozusagen wie die Serie sein (nur "besser"), also gedacht für den problemlosen Betrieb mit E-Starter, mit allem Original-Zubehör und Instrumentarium oder darf's etwas ganz anderes, minimalistischeres sein?


Erstelle 'mal Deine persönliche Checkliste und vergleich das dann zunächst einmal mit den Infos von Powerdynamo, z.B. hier:
http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/7167/7167main.htm
Schlagworte: Kein elektr. DZM möglich, weniger Leistung als die Originaldrehstromlichtmaschine

Auch nicht uninteressant:
https://www.powerdynamo-shop.com/shop/show_product.php?cPath=1_15&products_id=442
"...nicht für R100 wegen Startproblemen mit dem Elektrostarter..."


Die Forumskollegen, die mit Powerdynmo-Teilen fahren, werden dazu sicher mehr sagen können - auch und gerade zu den Vor- und Nachteilen im Alltagsbetrieb.



VG,
DZ
 
Also, wenn das originale Equipment in Ordnung ist, hält das doch ewig.
Lima wie Zündung. :nixw:

Und falls mal was dran sein sollte, is das immer noch schneller repariert als jede andere Zubehör Lima/Zündung.

Sicher, es gibt schöne Sachen die man sich einbauen kann, ich hab´z.B. auch ne Ignitech in der einen Karre. Aber das is reiner Spieltrieb.

Mehr Limaleistung, OK, das macht bei Nutzung mehrer Verbraucher wie Zusatzscheinwerfer, Griffheizung usw. Sinn. Aber da weiß Bernhard Rat.
 

(nach vorne schubs)

kann ja mal erläutern, warum ich diese Anlage ins Auge gefaßt habe.

Eigentlich will ich an meiner R80R nur die Hallgeberdose loswerden ;), denn ich möchte kürzere Beiwagenanschlüsse realisieren. Vorne wären das zwei kurze Laschen oder Buchsen an den Rahmen geschweißt mit einem Bolzen dazwischen, an dem dann der Beiwagenanschluß angeschraubt wird (wie das z.b. die R75 WH Gespanne auch hatten http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/7085/r75rot1.jpg). Problem dabei: der Bolzen geht dann direkt durch die Hallgeberdose;)

Doppelzündung, freie Programmierung etc muss nicht unbedingt, dafür sollte die Anlage wirklich auch für Laien montierbar / einstellbar - und auch kickstartertauglich sein. Daher würde mich mal interessieren, was die Fachleute unter diesen Vorgaben empfehlen würden ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe aus ähnlichen Motiven vor einigen Wochen auf BoyerBransdon umgebaut. Nicht zuletzt deswegen, weil mein Schwager die schon seeeehr lange drin hat und es diese Marke schon seit Jahrzehnten auf dem Markt gibt. Ich habe direkt mit England per E-Mail kommuniziert. DZ war kein Problem. Einbau ist sehr einfach und gut dokumentiert. BB ist durch das Kursverhältniss Euro Pfund richtig interessant: 135,- BPD = 160€

Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Moritz,

ich habe jetzt schon 2x die Sachse Zündung eingebaut und bin damit sehr zufrieden. Kein programmieren und sehr einfach auf dem Rotor aufzubauen.

Wenn Du die Elektrik nach aussen legen willst kann ich die SH Komponenten empfehlen ( Limacontroller, Sicher+Blinkbox) . Auch die habe ich schon seit Jahren im Einsatz.

Wenn Du die Elektrik original herrichten willst, kann ich Dir eine gute Diodenplatte anbieten.
 
wenn, dann würde ich auf diese ohne kohlen umrüsten.

mal eine völlig ahnungslose Frage: warum ;)? Klar, verschleissfrei hört sich schon mal gut an, andererseits habe ich selbst im Winterbetrieb mit Heizgriffen keine (bis jetzt zumindest) Probleme mit der Limaleistung gehabt. Nur die Batterien, egal ob "dick" oder "dünn", sind nach 4 Jahren am Ende, was aber wohl eher am Stadt/Kurzstreckenbetrieb liegt. Das "mehr" an Limaleistung bräuchte ich also nicht unbedingt.

Gruß, Michael
 
Hallo Sven,

das Vorgängermodell habe ich in einer R100 zusammen mit Honda- Spulen. Es tut was es soll. Von außen sieht es sehr wertig aus, alles gedrehte oder gefräste Teile.

mfg
peter
 
Die Hallgeberzündung macht doch einen hervorragenden Job wenn sie i.O. ist. Ich würde da nix anderes einbauen, es sei denn der Basteltrieb is nicht zu bremsen. Viele sind nun in die Jahre gekommen und bdürfen etwas Aufmerksamkeit. Die jüngsten sind 25 Jahre alt, die ältesten 35 Jahre.
Ohne das die auf irgendeinem Wartungsplan stehen :nixw:

In Zuverlässigkeit nicht zu überbieten.

PS: ich hab´ne Ignitech in dem einen Ofen, in der "Reisemaschine" original Hallgeber.
Und das in nem Shek-Motor der richtich gut marschiert. Also auch das geht mit der Serienzündung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannste mal sehen.
Ich hab 2007 auf Boyer umrüsten lassen.
Eben, weil ein Bekannter von mir die seit Anno dunne in seiner R 100RS in Erstbesitz fährt.
Und wat iss? Nix. Sie zündet auf den ersten Funken.
Gutes Gelingen
Karl


Ich habe aus ähnlichen Motiven vor einigen Wochen auf BoyerBransdon umgebaut. Nicht zuletzt deswegen, weil mein Schwager die schon seeeehr lange drin hat und es diese Marke schon seit Jahrzehnten auf dem Markt gibt. Ich habe direkt mit England per E-Mail kommuniziert. DZ war kein Problem. Einbau ist sehr einfach und gut dokumentiert. BB ist durch das Kursverhältniss Euro Pfund richtig interessant: 135,- BPD = 160€

Dirk
 
Die Hallgeberzündung macht doch einen hervorragenden Job wenn sie i.O. ist. Ich würde da nix anderes einbauen, es sei denn der Basteltrieb is nicht zu bremsen. Viele sind nun in die Jahre gekommen und bdürfen etwas Aufmerksamkeit. Die jüngsten sind 25 Jahre alt, die ältesten 35 Jahre.
Ohne das die auf irgendeinem Wartungsplan stehen :nixw:

In Zuverlässigkeit nicht zu überbieten.

Das sehe ich auch so, habe die Israel- Zündung gebraucht übernommen. ))):

mfg
Peter
 
LIMa mit original Teile neu aufbauen. Vorteil: unterwegs hat mann noch einen Chance die LiMa zu reparieren mit Teile die mann sich beschaffen kan.
Eventuell den Stator auch ersetzen vom spaeteren Typ, dann wird schon mit niedrigere Drehzahlen geladen.

Wie Achim auch schreibt, die alte Anlage ist zuverlaessig unt halt sehr lange.
 
Die Hallgeberzündung macht doch einen hervorragenden Job

Das wurde von mir auch nicht in Abrede gestellt ;) - der Hallgeber muss aber trotzdem weg, siehe meinen Beitrag eine Seite vorher. Speziell würde mich interessieren, ob denn nun schon mal jemand die "digitale zündanlage" ausprobiert hat - zumindest in der Suche konnte ich nichts finden.

(nach vorne schubs)

kann ja mal erläutern, warum ich diese Anlage http://http://fernreiseteile.de/Kataloge/Digitale-Zuendanlage ins Auge gefaßt habe.

Eigentlich will ich an meiner R80R nur die Hallgeberdose loswerden ;), denn ich möchte kürzere Beiwagenanschlüsse realisieren. Vorne wären das zwei kurze Laschen oder Buchsen an den Rahmen geschweißt mit einem Bolzen dazwischen, an dem dann der Beiwagenanschluß angeschraubt wird (wie das z.b. die R75 WH Gespanne auch hatten http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/7085/r75rot1.jpg). Problem dabei: der Bolzen geht dann direkt durch die Hallgeberdose;)

Doppelzündung, freie Programmierung etc muss nicht unbedingt, dafür sollte die Anlage wirklich auch für Laien montierbar / einstellbar - und auch kickstartertauglich sein. Daher würde mich mal interessieren, was die Fachleute unter diesen Vorgaben empfehlen würden ;)
 
Es ist jetzt doch eine powerdynamo Anlage geworden (der Preis ist einfach ok). Nach ein wenig Gefuckel hier und da in Bzg. auf den Sensorabstand lief der Haufen nach ein paar beherzten Tritten auch.
Mal schauen ob das in ein paar tausend Kilometern immer noch so aussieht 😂😂😂
trotzdem danke für die ausführlichen Vorschläge!
 
Zurück
Oben Unten