Hinteres Nockenwellenlager

Hi Kardanix

Schön und gut , nur was machen ich wenn ich die O.praxis nicht
gelesen hab.
Du kannst doch mal einfach erklären wo es hängt.
Genauso wie bei der 330°.


Gruss
DerOlli
 
Auslaßventilmysterium und hinteres NW-Lager

.
.
.
Hallo Oliver, :applaus:

Problem ist Ventilkinematik.
Guckst Du aus Fahrerposition auf Deinen Motor, dann siehst Du :

Drehrichtung KW=NW=im Gegenuhrzeigersinn=von rechts nach links

1.Nocken kommt von oben, drückt linkes AV
===>NW wird im vorderen Lager nach rechts gedrückt
2.Nocken ist rechtes AV
3.Nocken ist linkes EV
4.Nocken kommt von unten, drückt rechtes EV
===>NW wird im hinteren Lager nach links gedrückt

Gleichzeitig Druck von entgegengesetzten Seiten der NW.........
NW "kippt" um ihre Längsachse horizontal in ihren Lagern.

Folgerung : Verschleiß in horizontaler Ebene auf entgegengesetzten Seiten in den NW-Lagern

Oldtimer Praxis 7/2008 beschreibt nun eine Meßmethode um den beschriebenen Sachverhalt zu prüfen.
.............auf der rechten Seite Ventile wie üblich einstellen,EV 0,15mm und AV 0,2mm,dabei liegen beide Nocken am Grundkreis an,
.............jetzt KW in Drehrichtung weiterdrehen, bis AV ca. 2mm gedrückt,EV-Nocken liegt jetzt immer noch am Grundkreis an
.............NW kann jetzt ungehindert nach links ausweichen ,falls hinteres NW-Lager defekt, hat sich das EV-Ventilspiel vergrößert.

Das ist eine einfache Sache, wenn man die Nockenwellen/Ventilkinematik verstanden hat.

Grüße Kardanix :wink1:
 
RE: Auslaßventilmysterium und hinteres NW-Lager

Hallo,

hab ich mal im BOFO geschrieben,
wollte mir aber keiner glauben, gilt aber auch für das vordere
Lager.
Nun müsste nur mal einer wissen wieviel "mehr" spiel den noch
als normal angesehen werden kann.
Im Lager hast du ja n paar Hunderstel Lagerspiel.


Gruss
DerOlli
 
AW: Auslaßventilmysterium und hinteres NW-Lager

.
.....AV 0,2mm,dabei liegen beide Nocken am Grundkreis an,
.............jetzt KW in Drehrichtung weiterdrehen, bis AV ca. 2mm gedrückt,EV-Nocken liegt jetzt immer noch am Grundkreis an
.............NW kann jetzt ungehindert nach links ausweichen ,falls hinteres NW-Lager defekt, hat sich das EV-Ventilspiel vergrößert....Grüße Kardanix :wink1:


Ich habe gerade das hintere Nockenwellenlager nach der OldtimerPraxis-Methode überprüft. Ich bin allerdings skeptisch was die obere Aussage (Position Grundkreis) betrifft. Jemand hier schon mal selber gemessen?

Messergebnis rechter Zylinder (linke Spalte AV in mm, rechte Spalte Ventilspiel EV):
1,0/0,15
2,0/0,15
3,0/0,15
4,0/0,20
5,0/0,20
6,0/0,20
7,0/0,25

So wie ich das Ergebnis interpretiere, liegt der Stößel zu Beginn am Vornocken an und "geht" dann auf den Grundkreis. Dies würde die Zunahme des Spiels ab 4mm (ca. 40° Winkel/Kurbelwelle zwischen 1,0 und 4,0 mm) erklären. Bis 3mm vergrößert sich das Ventilspiel nicht, was demnach auf ein intaktes Lager schließen lässt.

Um nicht in die Falle zu geraten ("Wer viel misst, misst Mist") bin ich für weitere Fakten und Denkanstöße dankbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich gehen mal davon aus, daß hinter NW Lager könnte entfallen. Die NW ist im Ölpumpenrotor gelagert. Bei der /5 ist die Passung NW Pumpenrotor recht gering und der Rotor wird von einem Halbmond angetrieben.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

dann nehmen einmal ein NW und der /5 Rotor. Der geht nur stramm auf die Achse, das ist kein Wackelsitz wie später bei der /7 etc..... Der Stern hat praktisch im ganzen Umlauf Berührung mit den Außenring.

Gruß
Walter
 
Die NW läuft hinten in einer dafür passenden Bohrung direkt im Alu des Motorgehäuses.
Ist hier zu viel Spiel hilft nur Ausbuchsen oder neues Gehäuse.
 
Die NW läuft hinten in einer dafür passenden Bohrung direkt im Alu des Motorgehäuses.
Ist hier zu viel Spiel hilft nur Ausbuchsen oder neues Gehäuse.

Hallo,

zum Ausbuchsen muß erst einmal die Bohrung vergrößert werden. Stelle ich mir schwierig vor. Das Werkzeug muß so lang sein vom vorderen Lager bis zum hinteren Lager.

Gruß
Walter
 
Die NW läuft hinten in einer dafür passenden Bohrung direkt im Alu des Motorgehäuses.
Ist hier zu viel Spiel hilft nur Ausbuchsen oder neues Gehäuse.


Ich habe jüngst einen Fall gesehen, da hat das Gehäuse gewonnen.

An der Nockenwelle war der Absatz mit dem Fingernagel deutlich zu spüren.
 
Nachdem sich bei mir ein eifriges "Ventilklappern" auf der rechten Seite ein gestellt hat und das trotz Überprüfung des Ventilspiels nicht abstellen ließ
wurde dann diese Überprüfung vorgenommen

Oldtimer Praxis 7/2008 beschreibt nun eine Meßmethode um den beschriebenen Sachverhalt zu prüfen.
.............auf der rechten Seite Ventile wie üblich einstellen,EV 0,15mm und AV 0,2mm,dabei liegen beide Nocken am Grundkreis an,
.............jetzt KW in Drehrichtung weiterdrehen, bis AV ca. 2mm gedrückt,EV-Nocken liegt jetzt immer noch am Grundkreis an
.............NW kann jetzt ungehindert nach links ausweichen ,falls hinteres NW-Lager defekt, hat sich das EV-Ventilspiel vergrößert.

Dabei kam haraus das das EV ca. 3/100 mehr Spiel hatte als es sollte.
Was ist nun normal und was nicht?

Manfred
 
Hallo Manfred

BMW gibt folgend Maße an.
Nockenwelle Radialspiel,Generatorseite 0,020 - 0,046
Kupplungseite 0,020 - 0,054

Da dürften die Differenz von 0,030 wohl unbedenklich sein.
 
Folgendes Problem:
Motor ist warm. Im Leerlauf ( 800U/min) kein geklapper, nix. So wie es sein soll.
Wenn ich nun das Gas auf 1500-2000 U/min aufziehe hört man ein geklapper als wenn ein Ventil zu viel Spiel hätte.
Wurde kontrolliert. Nix gefunden.
Verbaut sind die Granada Kipphebelböcke.
Hat einer eine Idee?

Manfred
 
Hallo Manfred

Mitvibrierende auspuffschelle, hupe...?

Wenn sich kein anderer Grund findet, könnte das möglicherweise auch ein pleuellagerschaden sein.

Grüße
Roland
 
Ich habe mich mal ein bißchen rumgehört.
NW ist es defenitiv nicht. Dann klappert das Ventil im Leerlauf. Und beim Gasgeben baut sich der Öldruck auf und das klappern ist weg. Das meinte meine Telefonseelsorge. :D
Pleuellager>? Die wurden vor ca. 20.000km ausgetauscht.
Das kickern hört sich genauso an wie ein zu großes Ventilspiel. Aber nur rechts.
Ich werde mich nochmal mit den Kipphebel beschäftigen.

Manfred
 
Servus Manfred,

kannst Du Schäden durch Pitting an den Stößeln und der NW ausschließen? Das kann auch eigentümlich klappern.

Dominik
 
Folgendes Problem:
Motor ist warm. Im Leerlauf ( 800U/min) kein geklapper, nix. So wie es sein soll.
Wenn ich nun das Gas auf 1500-2000 U/min aufziehe hört man ein geklapper als wenn ein Ventil zu viel Spiel hätte.
Wurde kontrolliert. Nix gefunden.
Verbaut sind die Granada Kipphebelböcke.
Hat einer eine Idee?

Manfred
evtl. der Gasschieber?
 
Nein. Noch nicht.

ein Blick von unten mit abgenommener Ölwanne zeigt solche Schäden rasch auf. Bei mir war der Nocken Auslass rechts hinüber (und ein paar Stössel), Geräusch im Leerlauf für mich normal, bei 1500-2000 klapperte es, darüber hinaus wieder normal. Hab es jahrelang ignoriert und auf das Axialspiel geschoben...

Dominik
 
Okay. Vielen Dank für die Tipps.
Dann werde ich mal freudig zur Tat schreiten. In 3 Wochen.

Manfred
 
ein Blick von unten mit abgenommener Ölwanne zeigt solche Schäden rasch auf. Bei mir war der Nocken Auslass rechts hinüber

Dann müßte sich doch das Ventilspiel verstellt haben. In Richtung größer.
Habe vor der Tour kontrolliert und nach der Tour (4000km). Ventilspiel blieb gleich.
Manfred
 
Nachdem sich bei mir ein eifriges "Ventilklappern" auf der rechten Seite ein gestellt hat und das trotz Überprüfung des Ventilspiels nicht abstellen ließ
wurde dann diese Überprüfung vorgenommen

Dabei kam haraus das das EV ca. 3/100 mehr Spiel hatte als es sollte.
Was ist nun normal und was nicht?

Manfred

Habe ich letztens auch überprüft und hatte mich etwas gewundert:
Bei 2,0 mm Öffnung/Auslassventil hatte ich kein größeres Spiel am Einlassventil festgestellt.
Allerdings als ich die Nockenwelle weiter gedreht habe (Auslassventil 4,0mm geöffnet) nahm das Spiel am Einlassventil zu auf 0,20mm.
Dies hat mich schon verwundert, da der Stößel doch weiterhin am Grundkreis/Nockenwelle anliegt.
Jemand eine Idee, was hier los ist?
 
Eine Idee habe ich nicht. Aber: Ich habe an der rechten Seite das Ventilspiel eingestellt. Dann am Einlassventil den Kipplagerbock wieder abgenommen und die Stößelstange um 360 Grad gedreht. Also von unten nach oben.
Wieder alles zusammengebaut und wollte nun das Ventilspiel überprüfen.
Und siehe da: Es war keins mehr da. Wieder alles rückwärts geschraubt. Ventilspiel ist vorhanden. Stößelstange wieder gedreht. Ventilspiel ist wech.
Wieso?
Nein, die Stößelstangen sind gerade.
Manfred
 
Dann müßte sich doch das Ventilspiel verstellt haben. In Richtung größer.
Habe vor der Tour kontrolliert und nach der Tour (4000km). Ventilspiel blieb gleich.
Manfred

Wenn das mit dem Nocken schlagartig Auftritt dürfte es messbar sein - Pitting an den Stößeln wird keine messbare Auswirkung auf das Ventilspiel haben, hören wird man es je nach Ausprägung aber schon.

Meine Basic klingt mit neuer NW und Stößeln jedenfalls ganz anders als zuvor.

Dominik
 
Als ich den Motor vom Stier vor drei Jahren neu aufgebaut habe, hatte ich den Block zum neu lagern beim Heinz Bals, der hat mir dann dazu geraten, das hintere NW Lager auszubuchsen, ob und was es gebracht hat, kann ich nicht sagen, da ich für den Neuaufbau einen gebrauchten Block genommen habe, den ich vorher nicht kannte, nur soviel: Der Motor läuft von allen meiner Motoren am saubersten!:nixw:
 
Habe ich letztens auch überprüft und hatte mich etwas gewundert:
Bei 2,0 mm Öffnung/Auslassventil hatte ich kein größeres Spiel am Einlassventil festgestellt.
Allerdings als ich die Nockenwelle weiter gedreht habe (Auslassventil 4,0mm geöffnet) nahm das Spiel am Einlassventil zu auf 0,20mm.
Dies hat mich schon verwundert, da der Stößel doch weiterhin am Grundkreis/Nockenwelle anliegt.
Jemand eine Idee, was hier los ist?


Schiebe noch mal nach oben.
Es geht um das Überprüfen des hinteren Nockenwellenlagers auf mögliches Lagerspiel nach der Oldtimerpraxis- Methode.

Ich bin verwirrt und total unsicher ob ich nun unzulässiges Spiel habe oder nicht.
Lt. Anleitung soll bei 2 mm Öffnung/Auslassventil geprüft werden ob sich das Ventilspiel/Einlass vergrößert hat.
Dies trifft bei mir nicht zu. Allerdings vergrößert sich bei mir das Ventilspiel/Einlass (von 0,15 auf 0,20 mm) bei einer Öffnung/Auslass von 4 mm.
?(
 
Ich habe mal meinen Chefberater angerufen:D
Aussage: Diese Prüfung ist nur pi mal Schnauze. Man kann eine grobe Aussage treffen. Wenn man es genau braucht>: Zerlegen und messen

Manfred
 
Zurück
Oben Unten