8gr. Gewichtsunterschied

h2ovolli

Fournales&Dellorto Dealer
Grüner Status
Seit
10. Aug. 2008
Beiträge
7.603
Ort
Minden-Todtenhausen
Moin Kollegen,
Da der Motor meiner CS an den Stösselrohren etwas inkontinent ist, habe ich mal die Zylinder gezogen und bei der Gelegenheit auch gleich die Kolben gewogen, da mir der Motor schon immer recht ruppig vorkam. Dabei kam raus, das die Kolben 8 Gramm Gewichtsunterschied haben.:entsetzten:
Die Pleuel habe ich noch nicht gewogen, werde ich aber auch noch machen.
Wo nehme ich bei dem schwereren Kolben 8 Gramm ab? Das ist ja nen ganz schöner Haufen Späne.
Die gleiche Frage stellt sich natürlich auch, wenn die Pleuel einen Unterschied haben.:nixw:
 
Hallo Volker,
ich hab das vor mehr als 20 Jahren innen am Gußfleisch des Kolbenbolzens gemacht, hat auch nie Probleme gemacht. Waren aber sicher auch keine 8g.
Gruß, Axel
 
Moin,
kann ich mal die Zwischenfrage einwerfen wo man bei einer geringeren Gewichtsdifferenz anfängt Material weg zu nehmen ?
Da ich meinen Motor die Tage zerlege, wäre das es ja eine sinnvolle Sache dabei gleich mal die Kolben- und Pleulgewichte anzugleichen.
 
...bei der Gelegenheit auch gleich die Kolben gewogen, da mir der Motor schon immer recht ruppig vorkam. Dabei kam raus, das die Kolben 8 Gramm Gewichtsunterschied haben. Die Pleuel habe ich noch nicht gewogen, werde ich aber auch noch machen.
Wo nehme ich bei dem schwereren Kolben 8 Gramm ab? Das ist ja nen ganz schöner Haufen Späne. ...

8g Gewichtsunterschied - bei welchem Gesamtgewicht? Vielleicht wird der Unterschied von den Pleueln wieder ausgeglichen. Ich hab mal gelesen, dass die Bauteile vor der Montage in Gewichtsklassen eingeteilt werden, um die Serienstreuungen zu kompensieren. Wenn überhaupt, würde ich Kolben, Bolzen und Pleuel jeder Seite gemeinsam wiegen. Am einfachsten kann man wahrscheinlich am Innendurchmesser des unbelasteten Teils des Kolbenbolzens Späne abnehmen - Stahl hat die dreifache Dichte von Alu. ;)
 
Hallo Volker,

wieg mal die Kolbenbolzen. Die haben auch zum Teil erhebliche Gewichtsunterschiede, woher auch immer die kommen. Wenn du Glück hast, reduziert sich dann die Differenz zwischen beiden Seiten.

Grüße,
Matthias
 
Kannman denn davon ausgehen das die Kurbelwellen gewuchtet sind ?
Also auf´s Gramm genau ?

Ich kenne einen Motor bei dem die Gewichte der Pleuel und Kolben angeglichen wurden ( links/rechts ) und danach war das ne Rüttelplatte.
 
Das Gesamtgewicht der Pleuel anzugleichen ist witzlos. Wenn schon, dann jede Seite,
also jedes Auge der Pleuel, einzeln wiegen.
So etwa: Klick
 
Zum Thema Pleuel:
Nicht nur das Gewicht sollte stimmen, auch der Massenschwerpunkt.
Lohmann bietet das mit Kugelstrahlen an.
Kolben erleichtern? Die 8 Gramm sind kein Problem. Dort wo die Bogrungen für das Kolbenbolzenaugen sind die Rippen in Dreikant formen. Dann am Dachboden und am Kolbenhemd kann man abnehmen.
Dann noch leichtere Kolbenbolzen von der Fa. Wahl.
Manfred
 
Also als erstes habe ich mal die Waage in die Tonne gekloppt!
Die hat ein und den selben Kolben immer unterscheidlich gewogen, alles mögliche zwischen 708 und 711 Gramm bei den Pleueln und dem anderen Kolben war das niGS anders, somit kamen Gewichtsunterschiede von -2gr bis +6gr zustande, also von hinten bis vorn niGS brauchbares.
Die Waage sollte eigentlich auf 1gr. messen.
Eine andere Waage hier im Haushalt zeigt zwar immer das gleiche an, aber mit nur einer zwei Gramm Teilung, da kann ich aber zumindest sehen, das ein Gewichtsunterschied von ca. 6Gramm da ist.
Erstmal schaue ich mich jetzt erstmal nach einer exakteren Waage um, dann reden wir weiter.
Da ich diesen Motor noch nie offen hatte, kann ich auch sonst niGS dazu sagen, aber das BMW seinerzeit die Kurbelwelle zusammen mit Pleueln und Kolben entsprechend gewuchtet hat, möchte ich einfach mal ausschließen!
Der Motor, verhält sich ja auch, als wär das ziemlich zusammengewürfelter Kram.
 
Kolbenbolzen kann man konisch ausdrehen, wenn man am Kolben nicht soviel wegnehmen will/kann ,so ist ein Teil des Weges der Angleichung auch über die Bolzen möglich, gute Drehbank und Schnittplatten vorausgesetzt, Q-tech bietet eine einheitliche Gewichtsreduzierung durch Ausdrehen für relativ kleines Geld an.
@ Volker:Kauf ne Feinwaage in der Bucht, gibt's für kleines Geld und mach Meßreihen,Gewichtsklassen bei Kolben sind glaub ich in 10 Gramm Toleranz, Pleuel 8g, da kommt unter Umständen schon was zusammen
Mache das ganze Prozedere gerade auch wieder mit nem Boxermotor.....
Gruß,
Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte vor ein pssr Jahren auch den Motor auseinander und dabei einige Gramm Differenz , ich glaube 7, gemessen und dann angeglichen. Zu spüren ist der Unterschied nicht. Aber falsch kanns ja auch nicht sein...
LG
Zoltán
 
Ich hatte vor ein pssr Jahren auch den Motor auseinander und dabei einige Gramm Differenz , ich glaube 7, gemessen und dann angeglichen. Zu spüren ist der Unterschied nicht. Aber falsch kanns ja auch nicht sein...
LG
Zoltán

Das Thema wurde hier bereits heiß diskutiert. Amtlicher als mit H. Dähne als Kronzeuge geht's wohl kaum.:D
 
Hi,

mir ist nur aufgefallen das die letzten Boxer, ich hatte eine 100GS und eine 100er Mystic mehr stampfen als die alten Kisten mit schwerem Schwung.

Willy
 
Hi,

mir ist nur aufgefallen das die letzten Boxer, ich hatte eine 100GS und eine 100er Mystic mehr stampfen als die alten Kisten mit schwerem Schwung.

Willy

Den Vorteil des schweren Schwungs sehe ich ausschliesslich im Leerlauf, da hält die große Schwungmasse den Motor auch bei niedrgeren Drehzahlen am laufen, wo der leichte Schwung schon mal abk...t.
Die Leerlaufdrehzahl ist bei leicht schon mal 200 U/min höher
Beim Fahren hingegen finde ich den leichten Schwung viel angenehmer, da der Motor viel spontaner anspricht.:sabber:
Da ich mehr fahre als den Motor im Leerlauf anzukukken, ist die Wahl bei allen meiner Kräder auf den leichten Schwung gefallen.:D
Selbst im Gespann habe ich von schwer EZ 1978, auf leicht umgerüstet, das Moped fährt seitdem viel schöner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Volker,

ist halt mein persönlicher Eindruck, darum fahre ich den schweren Schwung lieber. Die Empfindungen sind halt nie gleich.

Gruß
Willy
 
Ich habe jetzt eine neue Waage, ob die genau ist weiß ich nicht, aber zumindest wiegt sie ein und dasselbe Teil immer wieder gleich.
Und zusammen rechnen kann sie auch genauer als die alte Waage.
Folgende Ergebnisse sind dabei rausgekommen:
Kolben links = 719,8 Gramm
Pleuel links = 613,4 Gramm
Gesamt links= 1333,2 Gramm

Kolben rechts = 712,4 Gramm
Pleuel rechts = 618,1 Gramm
Gesamt rechts = 1330,5 Gramm

Diese 2,7 Gramm sind im Gesamtgewicht bestimmt zu vernachlässigen, aber woher kommt dann dieser eigentlich untypisch ruppige Motorlauf?
Alle meine anderen Motoren laufen deutlich ruhiger, ganz besonders der meiner RS, welcher auch nen Serien Motor ist und den ich noch nie auf hatte.
Die CS hat auch nachweislich erst 55.000 Km runter, die RS 75.000 Km

An der Vergasereinstellung kann es nicht liegen, weil die Gaser von RS und CS habe ich mal getauscht und jetzt auf der CS Dellortos, also mit drei verschiedenen Vergasersätzen ein und das selbe Ergebnis.
Und die RS läuft immer noch seidenweich.

Ich hatte mich schon gefreut, das ich die Kolbengewichte als die Übeltäter ausgemacht hatte, aber der Fredverlauf und ein paar PNs sagen mir, dass der Gewichtsunterschied nicht soviel ausmachen kann.

Was also tun??? ?(

Vllt. die CS erstmal wieder locker zusammenbauen, in die Ecke stellen, über Winter nen paar überflüssige Euros weglegen und in einen Satz Wössner Kolben -8mm investieren, wollte ich eigentlich nicht, aber wenn mir niGS anderes einfällt. So mag ich die CS jedenfalls nicht besonders.
 
Hallo Volker,

als möglicher Denkansatz für Dein Problem.

Mein Motor hatte auch immer einen viel rauheren Lauf, als der baugleiche Motor von meinem Freund Andi.(Schek Kolben, 344er Nocke)

Anläßlich einer großen Revision 2005 wurde die Kurbelwelle dynamisch gewuchtet.
Dabei stellte sich heraus, daß meine Kurbelwelle eine relevante Unwucht ab Werk hatte. (Ein Rumpfmotor neu von BMW aus 83)

Die Welle wurde gewuchtet (zusammen mit Schwungscheibe und Rotor, der Meister betrachtet das bezüglich Wuchtung als eine Einheit).
Seitdem läuft der Motor wunderbar.

Gruß Ulli
 
Hallo Volker,

als möglicher Denkansatz für Dein Problem.

Mein Motor hatte auch immer einen viel rauheren Lauf, als der baugleiche Motor von meinem Freund Andi.(Schek Kolben, 344er Nocke)

Anläßlich einer großen Revision 2005 wurde die Kurbelwelle dynamisch gewuchtet.
Dabei stellte sich heraus, daß meine Kurbelwelle eine relevante Unwucht ab Werk hatte. (Ein Rumpfmotor neu von BMW aus 83)

Die Welle wurde gewuchtet (zusammen mit Schwungscheibe und Rotor, der Meister betrachtet das bezüglich Wuchtung als eine Einheit).
Seitdem läuft der Motor wunderbar.

Gruß Ulli

Hallo Ulli,
Habe ich noch nicht drüber nachgedacht, wenn ich das aber jetzt tue, dann habe ich da eigentlich keine Lust drauf, das wär dann ja schon wieder ne Großbaustelle!
Wer hat denn seinerzeit die Welle nebst Schwungscheibe und Rotor gewuchtet? Gern auch per PN!
 
Moin,

wenn ich das Geschüttel leid bin, nehme ich die Kiste mit zwei Zylindern mehr, die läuft ruhig. Allerdings fahre ich BMW, weil ich vibrierende Zweizylinder mag. Eigentlich eher alte Endländer* oder Guzzis **, doch BMW hält besser als * und fährt besser als **.

Vielleicht läuft die CS ja richtig und die anderen luschig.....:oberl:.....

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten