8gr. Gewichtsunterschied

will man die wirksamen Gewichtsunterschiede im Sinne eines möglichst ruhigen Motorlaufs minimieren, ist es unumgänglich das Gewicht der Pleuel auf den rotierenden und den oszillierenden Anteil aufzuteilen.

Gruß Gerd
 
Nööh, nicht mal ansatzweise! Woher ich da weiß? Ich hab´s ausprobiert!:D

Hallo Volker,
jedes Gespann ist anders. Ich hab halt lieber die schwere Schwungmasse. Habe einen Bekannten, der mit einem Motor Bj. 84 fährt. Also den leichten Schwung. Der möchte auch lieber ändern. Kommt wahrscheinlich auch immer auf die Fahrweise jedes Einzelnen an. Und vor allem aufs Gewicht des Gespannes.
Gruß
Pit
 
Hallo Volker,
jedes Gespann ist anders. Ich hab halt lieber die schwere Schwungmasse. Habe einen Bekannten, der mit einem Motor Bj. 84 fährt. Also den leichten Schwung. Der möchte auch lieber ändern. Kommt wahrscheinlich auch immer auf die Fahrweise jedes Einzelnen an. Und vor allem aufs Gewicht des Gespannes.
Gruß
Pit

ich habe auch gerade die erste Probefahrt mit schwererem Schwung gemacht, habe diese Druckplatte eingebaut. Die Platte ist ca. 700 Gramm schwerer als original, und ich empfinde den Motorlauf des R100R Motors im Gespann jetzt viel weicher. Der Motor geht sicherlich nicht mehr ganz so agil wie vorher, aber ich will damit ja auch touren und nicht auf Bestzeit fahren. Mir gefällt der Motor jetzt deutlich besser. Zu dem Umbau noch: Es wurde nur die Druckplatte getauscht, Getriebeeingangswelle und Reibbelag sind unverändert.
 
Nur die Druckplatte geändert?
Gleiches bietet auch Himmelhebner und Frühner an.
Soweit ich mich noch erinnern kann muss man alles hinschicken und dann wird alles gewuchtet.
Manfred
 
ich habe auch gerade die erste Probefahrt mit schwererem Schwung gemacht, habe diese Druckplatte eingebaut. Die Platte ist ca. 700 Gramm schwerer als original, und ich empfinde den Motorlauf des R100R Motors im Gespann jetzt viel weicher. Der Motor geht sicherlich nicht mehr ganz so agil wie vorher, aber ich will damit ja auch touren und nicht auf Bestzeit fahren. Mir gefällt der Motor jetzt deutlich besser. Zu dem Umbau noch: Es wurde nur die Druckplatte getauscht, Getriebeeingangswelle und Reibbelag sind unverändert.

Hallo Jörg,
genau so empfinde ich das auch. Danke mal für den Link. Werde ich weiter empfehlen.
Gruß
Pit
(Denke jetzt ist es aber genug von Gespannen. Sonst machen wir extra einen Fred in der Gespannecke auf.)
 
Nur die Druckplatte geändert?
Gleiches bietet auch Himmelhebner und Frühner an.
Soweit ich mich noch erinnern kann muss man alles hinschicken und dann wird alles gewuchtet.
Manfred

ich habe tatsächlich nur die Druckplatte getauscht, eine Wuchtung des gesamten Kurbeltriebes wäre für mich derzeit eine etwas zu große finanzielle Baustelle.
Die Wuchtung des Kurbeltriebes in Verbindung mit leichteren Kolben und einer Drehmomentnocke streiche ich aber trotzdem nicht von meiner Wunschliste;)

Wir sind heute wieder auf der Hausstrecke unterwegs gewesen, und selbst Sybille im Seitenwagen bemerkt eine insgesamt rundere Fahrweise. Da, wo ich innerhalb geschlossener Ortschaften (Dörfer) bisher zwischen zweitem und drittem Gang hin- und her geschaltet habe, und nicht wirklich zufrieden war, lasse ich jetzt den dritten stehen, und lasse das Gespann "rund" durch das Geschlängel laufen. Für mich ist das wesentlich entspannter.
 
ich habe tatsächlich nur die Druckplatte getauscht, eine Wuchtung des gesamten Kurbeltriebes wäre für mich derzeit eine etwas zu große finanzielle Baustelle.

Davon war keine Rede.
Die gesamte Kupplung , also Kupplungsscheibe, Druckfeder Druckplatte usw wird gewuchtet. Da war schon einmal ein Artiker in der BMW "MO" drin.

Und es ist ja auch bekannt das Heusler + Himmelhebner und Frühner unter eioner Decke stecken.:D
Ich bin auf jeden Fall mit dem Ergebnis zu frieden.

Manfred
 
(Denke jetzt ist es aber genug von Gespannen. Sonst machen wir extra einen Fred in der Gespannecke auf.)

Wegen mir könnt ihr in meinem Fred auch Dinge über schwere Schwünge schreiben, solange es sachlich oder witzig bleibt ist alles gut!:bitte:

Ich für meinen Teil habe mich jetzt für die größere Baustelle entschieden, so mit KW und Schwung wuchten, alles schön angleichen usw. dann werden wir mal schauen, die Redaktion wird im Frühjahr über den Erfolg berichten!:D über :sabber: bis :evil:
 
Hi,

mir ist nur aufgefallen das die letzten Boxer, ich hatte eine 100GS und eine 100er Mystic mehr stampfen als die alten Kisten mit schwerem Schwung.

Willy

Über die letzten ihrer Art sagt man, das da die Werkzeuge schon ziemlich ausgelutscht waren. Da das Ende abzusehen war, soll man mit der Instandhaltung zurückhaltend gewesen sein.



Mein Gespann, R1oo, Bj.'83, sollte eine leichte Schwungscheibe haben. Ich will damit ja auch nicht rumtrödeln. . .


Stephan
 
Bin auf dein Ergebnis gespannt.

Um mir auch diese Option offen zu halten bin ich gerade dabei mir eine Vorrichtung zum Wiegen der Pleuel und zur Bestimmung der rotierenden und oszillierenden Massen zu bauen. Auch bei bester Waage ist mir bisher die Wiederholgenauigkeit noch nicht gut genug. Ist schon interessant wie groß sich geringste Abweichungen der Messgeometrie auswirken.

Was das Gesamtgewicht der Pleuel betrifft habe ich einen guten Griff getan. Der Gewichtsunterschied liegt bei nur 0,6 g. Allerdings deuten alle bisherigen Messungen darauf hin, dass der Unterschied der rotierenden Massen im Bereich von 1-2 g liegen könnte. Das geht besser, wenn ich erst einmal genauer messen kann.

Frohes Schrauben und Messen....

Gruß
Volker



Wegen mir könnt ihr in meinem Fred auch Dinge über schwere Schwünge schreiben, solange es sachlich oder witzig bleibt ist alles gut!:bitte:

Ich für meinen Teil habe mich jetzt für die größere Baustelle entschieden, so mit KW und Schwung wuchten, alles schön angleichen usw. dann werden wir mal schauen, die Redaktion wird im Frühjahr über den Erfolg berichten!:D über :sabber: bis :evil:
 
Heute erfolgreich Pleuel gewogen und bis auf 0,1g genau ausgeglichen....

Hier mal die Bildchen...und ein wenig Text dazu :bitte:

Gruß
Volker
 

Anhänge

  • 030a-Pleuel Waage.jpg
    030a-Pleuel Waage.jpg
    155,6 KB · Aufrufe: 143
  • 030b-Pleuel Waage.jpg
    030b-Pleuel Waage.jpg
    154,9 KB · Aufrufe: 143
  • Pleuel Waage.doc
    Pleuel Waage.doc
    19,5 KB · Aufrufe: 46
So ähnlich hatte ich es auch. Nur hatte ich bei jeder Messung ein neues Ergebniss.:hurra:
Aber an den Pleuel kann man noch einiges an Material abnehmen.

Manfred
 
So ähnlich hatte ich es auch. Nur hatte ich bei jeder Messung ein neues Ergebniss.:hurra:
Aber an den Pleuel kann man noch einiges an Material abnehmen.

Manfred


..... ähnlicher Aufbau, habe dafür nochmal die Legos rausgeholt und Türmchen gebaut .... passende Kugellager (Pleulauge) auf 8er Achsen, gleiches Lager im großen Auge .... Ergebnis reproduzierbar ...
 
Zuletzt bearbeitet:
..... Apotheken müssten eigentlich verdammt genaue Waagen besitzen.
Wie sollen die sonst ihre Arsenpülverchen mischen. Da gehts um mg !!!

Warum nicht die klinisch gereinigten Einzelteile Stb/BB vergleichswiegen lassen und dann Kontrolle komplette Einheit zusammengeschraubt Stb/BB Kolben/Bolzen/Pleuel.
Dann noch ein Diätmittel für den Gewichtsunterschied kaufen oder das Vi ähhmm Vitamin C gegen Halsschmerzen und sich freundlich beim Apothekenpersonal bedanken......
Kost garnix - nur ein paar freundliche Worte und ein Lächeln vielleicht - und man kann noch einen netten Flirt mit einer hübschen (halt vorher in den Laden reingucken) Apothekerin geniessen. Dann läuft der Tag auch gleich viel runder und nicht mehr so ruppig ;)
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Mal eine kurze Frage nebenbei: wie ist es eigentlich mit den Schrauben, werden die mitgewogen oder nicht? Und was, wenn auch die Schrauben einen Gewichtsunterschied haben?

Oder mache ich da einen Denkfehler?
 
Je näher die ungleiche Masse an den Mittelpunkt kommt, umso geringer ist der Einfluß
Manfred
 
Im 0,1g Bereich habe ich keinen Unterschied bei neuen Schrauben feststellen können. Die neuen Lagerschalen hatten einen max. Gewichtsunterschied unter 0,1g.

Ich wiege grundsätzlich mit Pleuelschrauben...schon alleine um die untere Hälfte des Pleuel vernünftig in Position zu halten. Werden die Schrauben später einmal gewechselt, dann dürfte das nach o.g. Feststellung unbedeutend sein.

Gruß
Volker
 
Hi Jungs
ein vielleicht nicht ganz ernst zu nehmender Einwurf.
Alle reden von Gewicht reduzieren um ein Gleichgewicht zu erreichen.
Schon mal überlegt ob es nicht einfacher wäre das Gewicht auf der leichteren Seite zu erhöhen
laienhaft
georg
 
Zurück
Oben Unten