• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Doppelscheibe R 90/6

eifelboxer

Teilnehmer
Seit
02. März 2016
Beiträge
36
Ort
Nideggen
Hallo Leute,
ich spiele mit dem Gedanken, meine R 90/6 mit einer 2. Scheibe auszurüsten (wozu mir auch ein Paar Mitglieder geraten haben). Die einfachste Lösung scheint mir, die Originalgabel mit einem geeigneten Tauchrohr zu versehen und eine 2. Scheibe zu montieren. Da ich dann aber auch einen neuen(oder anderen) HBZ brauche, liegt es nahe, gleich auf HBZ am Lenker umzurüsten. Der englische Händler "motobins" (der auch die Boyer Zündungen anbietet) verkauft ein Umbau- Kit für diese Maschinen (Bj.76-80). Nach der Abbildung besteht der Satz aus einer Mischung von BMW Teilen anderer Modelle. Man bräuchte offenbar einen HBZ der 80/100 GS bis Bj. `90 (oder R 100 Rs 2. Vers.) und einen Verteiler. Der rechte Schalter müsste noch passen. Hat jemand schon so einen Umbau gemacht? Kann Jemand die genauen Modellbez. und Bj. für passende Teile angeben? Welchen Kolbendurchmesser muss der HBZ haben?
Gruß Jo
 
Hallo Leute,
ich spiele mit dem Gedanken, meine R 90/6 mit einer 2. Scheibe auszurüsten (wozu mir auch ein Paar Mitglieder geraten haben). Die einfachste Lösung scheint mir, die Originalgabel mit einem geeigneten Tauchrohr zu versehen und eine 2. Scheibe zu montieren. Da ich dann aber auch einen neuen(oder anderen) HBZ brauche, liegt es nahe, gleich auf HBZ am Lenker umzurüsten. Der englische Händler "motobins" (der auch die Boyer Zündungen anbietet) verkauft ein Umbau- Kit für diese Maschinen (Bj.76-80). Nach der Abbildung besteht der Satz aus einer Mischung von BMW Teilen anderer Modelle. Man bräuchte offenbar einen HBZ der 80/100 GS bis Bj. `90 (oder R 100 Rs 2. Vers.) und einen Verteiler. Der rechte Schalter müsste noch passen. Hat jemand schon so einen Umbau gemacht? Kann Jemand die genauen Modellbez. und Bj. für passende Teile angeben? Welchen Kolbendurchmesser muss der HBZ haben?
Gruß Jo
Du kannst auch das 2. Loch in den HbZ unterm Tank reinbohren !
 
Ich hätte hier die Einbauanleitung dazu.
01299099016 EBS Doppelscheibenbremse Schwenksattel /6 Modelle
Vielleicht ist sie auch schon in der DB.
Gruß
Wed
 
Hallo Leute,
bin gerade dabei die erforderlichen Einzelteile zu sammeln (Version mit Verteiler unterm Tank) und auf ein (lösbares!) Problem gestoßen: die obere Bremsleitung vom Lenker zum Verteiler ist als Stahlflexleitung offenbar nicht fertig zu bekommen; wohl aber als Sonderanfertigung. Da mir aber keine alte Leitung vorliegt und ich den Umbau erst anfangen will, wenn ich alle Teile habe, fehlen mir Angaben zu dieser Leitung. Als Fittings braucht man 1x Aussengewinde M10x1 und ein Ringfitting. Aber wie ist die genaue Länge? (Bowdenzug ist 540mm lang) und welchen Winkel sollte der Ringfitting haben? Da ich Stummellenker habe müsste die Länge etwa der für eine RS entsprechen.
Gruß
Jo
 
Hallo Leute,
bin gerade dabei die erforderlichen Einzelteile zu sammeln (Version mit Verteiler unterm Tank) und auf ein (lösbares!) Problem gestoßen: die obere Bremsleitung vom Lenker zum Verteiler ist als Stahlflexleitung offenbar nicht fertig zu bekommen; wohl aber als Sonderanfertigung. Da mir aber keine alte Leitung vorliegt und ich den Umbau erst anfangen will, wenn ich alle Teile habe, fehlen mir Angaben zu dieser Leitung. Als Fittings braucht man 1x Aussengewinde M10x1 und ein Ringfitting. Aber wie ist die genaue Länge? (Bowdenzug ist 540mm lang) und welchen Winkel sollte der Ringfitting haben? Da ich Stummellenker habe müsste die Länge etwa der für eine RS entsprechen.
Gruß
Jo

Du gesuchte Leitung findest du bei allen Stahlflexherstellern unter R100 Modelle ab ´81:

lang = R100RT
kürzer = R100CS
noch kürzer = R100RS
 
eben nicht,
weder probrake, spiegler noch melvin bieten diese Leitung einzeln. Auf Nachfrage wird jeweils auf die Sonderanfertigung verwiesen.
 
Aus der Datenbank:

14 bei 1x38
16 bei 1x40 + R90S (2x38)
17 bei 2x38 oder 2x40

Hai,

bei mir sind 2x40mm Bremszangen und der HBZ mit 15mm verbaut. Funktioniert prima und ist eingetragen.

Verteiler habe ich einen mit vier Anschlüssen verbaut: einmal Zuleitung, zwei mal Ableitung und einen für den Bremslichtschalter. So habe ich auch nichts am Kabelbaum ändern müssen. :applaus:

Edit sagt, ich habe alle Sachen beim Rolf Theml in Wesseling bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
das Stahlflex-Problem ist quasi gelöst- jetzt gibt´s ein neues Problem.
Heute ist der HBZ angekommen und die Gaszugaufnahme ist einzügig (für Modelle ab Bj. 81 wohl normal, s. Abb.) Muss man auf die 3-zügige Version mit Verteiler umbauen, oder kann man die 2 Originalzüge irgendwie in die Griffarmatur einbauen?
Gruß Jo
 

Anhänge

  • ersatzteile128572.png
    ersatzteile128572.png
    62 KB · Aufrufe: 14
...
Heute ist der HBZ angekommen und die Gaszugaufnahme ist einzügig (für Modelle ab Bj. 81 wohl normal, s. Abb.) Muss man auf die 3-zügige Version mit Verteiler umbauen, oder kann man die 2 Originalzüge irgendwie in die Griffarmatur einbauen?
Gruß Jo

Hast du einen zweizügigen bestellt ?
Dann schick ihn doch zurück.
 
Für die 81er Modelle ist der einzügige richtig.
So um 1990 rum wurde bei verschiedenen GS die zweizügigen eingeführt.
Und die R100R hatten auch zweizügige. Schau doch mal in den ETK rein
Manfred
 
Für die 81er Modelle ist der einzügige richtig.
So um 1990 rum wurde bei verschiedenen GS die zweizügigen eingeführt.
Und die R100R hatten auch zweizügige. Schau doch mal in den ETK rein
Manfred

Die von der R 100 R sind nicht richtig, weil die Elektroteile nicht passen. Gilt auch für späte GS, also alles mit Legoschaltern kommt nicht in Frage :oberl:

Die zweizügigen Armaturen sind nicht einfach zu kriegen. Bei Ebay ist grade ein zweizügiger zu finden.

An der 90/6 führte das übrigens dazu, das der Gasgriff nach einer Viertelumdrehung bereits auf Vollgas steht.A%!

Da muss ich dann nicht mehr umgreifen.:D
 
alles gut und schön, beantwortet meine Frage aber nicht: Kann man die einzügige Armatur auf 2 Züge umbauen oder muss man 3 Züge mit Verteiler verbauen?
Jo
 
alles gut und schön, beantwortet meine Frage aber nicht: Kann man die einzügige Armatur auf 2 Züge umbauen oder muss man 3 Züge mit Verteiler verbauen?
Jo

Die einzügige kann man nach meiner Einschätzung nicht auf zweizügig umbauen. Die Aufnahme für 2 Züge passt nicht in das Gehäuse.

Entweder..... oder auf 3 Züge umbauen. Funktioniert auch leidlich. ))):
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten