Zündspulen belegung

harley72

Teilnehmer
Seit
30. Okt. 2014
Beiträge
21
Hallo miteinander,

ich suche schon länger nach einem Bild oder einer Beschreibung wie die beiden Zündspuhlen miteinander verbunden und an den Klemmen angeschlossen sind.
Im Stromlaufplan konnte ish es nicht genau erkennen.
Es handelt sich um meine R90/6 bj 1976.

wäre für Infos sehr dankbar.

Grüße
Martin
 
Grob: Die beiden Zündspulen werden mit einer Leitung miteinander verbunden, dafür nimmst Du am Besten die innenliegenden Anschlüsse. Ein Kabel muss zum Kondensator/Unterbrecher gehen, das andere zum Killschalter am Lenker.
Farben kann ich bei meinem Plan auch nicht lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es ein Foto mit der Kabelverlegung am Rahmen mit den beiden Zündspuhlen? und den dazugehörigen Kabeln?
 
Wenn du mit unseren Angaben nicht zurecht kommst, solltest du dir eine Hilfe suchen.

Eigentlich müsstest du ein grün/blaues Kabel haben, dass vom Notausschalter über einen Stützpunkt am Anlasserrelais kommt. Ein weiteres schwarzes Kabel, dass zum Motorraum hinunter zum Kondensator geht. Danach noch obigem Schema anschliessen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, gibt es. Ist zwar eine R 80/7, aber die Belegung der Spulen ist gleich:
(An der Stelle hatte ich mal ein schwarzes Kabel zuviel, das gehörte zur optional montierbaren Hupe)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Infos,

bei Mir sind da irgendwie 6 Kabel.
Aber jetzt glaube ich finde ich die richtige Belegung.
Kondensator habe ich. Kurzschluss Klemme und Spule Klemme 15. Ich dachte das alle Steckplätze belegt werden müssen.

Dann nuss ich noch sehen wo die übrigen Kabel hinkommen.

Grüße
Martin
 
Danke für die Infos,

bei Mir sind da irgendwie 6 Kabel.
Aber jetzt glaube ich finde ich die richtige Belegung.
Kondensator habe ich. Kurzschluss Klemme und Spule Klemme 15. Ich dachte das alle Steckplätze belegt werden müssen.

Dann nuss ich noch sehen wo die übrigen Kabel hinkommen.

Grüße
Martin

Bei den späten /6 (wie deiner) gibt es eine zweite schwarze Leitung; sie kommt zusammen mit der Leitung zum Unterbrecher an die Spule und ist für die spätere Verwendung elektronischer DZM gedacht.
 
Hallo Hans,

was ist das für ein eigenartiger Kondensator mit drei Anschlüssen? Meiner hat nur zwei, ein Anschluß Masse und einer zum Unterbrecher. Wobei, wenn beide Kontakte, wo das rote Kabel angeschlossen ist, gleiches Potential haben, kommt es aufs selbe raus, aber mechanisch ist es halt nur einer.

Hat mich auch irritiert.
Hier sind es mechanisch zwei + Masse, wobei die zwei elektrisch durchverbunden sind.
 
Hallo Hans,

was ist das für ein eigenartiger Kondensator mit drei Anschlüssen? Meiner hat nur zwei, ein Anschluß Masse und einer zum Unterbrecher. Wobei, wenn beide Kontakte, wo das rote Kabel angeschlossen ist, gleiches Potential haben, kommt es aufs selbe raus, aber mechanisch ist es halt nur einer.

Hat mich auch irritiert.
Hier sind es mechanisch zwei + Masse, wobei die zwei elektrisch durchverbunden sind.

Hi,
ist genau so: links sind zwei durchverbundene Anschlüsse, Masse über das Gehäuse. Ich hatte nach den verbauten Kondensatoren gesucht und nur die mit der Dopplefahne gefunden.

Hans

Nachtrag: Link zu S-Rock
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den späten /6 (wie deiner) gibt es eine zweite schwarze Leitung; sie kommt zusammen mit der Leitung zum Unterbrecher an die Spule und ist für die spätere Verwendung elektronischer DZM gedacht.

Ok dann weißich wo das Kabel herkommt.
Das hier 2 Schwarze sind hat mich verwundert.
Kommen die Beiden an die gleiche Spule oder 1x ist diese belegung egal?

Grüße
Martin
 
Ok dann weißich wo das Kabel herkommt.
Das hier 2 Schwarze sind hat mich verwundert.
Kommen die Beiden an die gleiche Spule oder 1x ist diese belegung egal?

Grüße
Martin

Der Schaltplan spricht von der Spule mit dem Anschluss zum Kondensator/Unterbrecher -> d.h. die zwei schw. Kabel gehören auf den gleichen Anschluss.

Hans
 
Zurück
Oben Unten