• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Gabelfeder kürzen

Tiefton

Aktiv
Seit
11. Mai 2014
Beiträge
760
Ort
Ost-Belgien nahe Aachen
....die Standrohre sind 60mm gekürzt. Nun stoße ich auf Probleme bei der Suche nach den entsprechenden Federn.
Wirth hat nach eigener Angabe nur welche die 40mm kürzer sind und Wilbers nur die originalen Federn.
Kennt jemand vieleicht eine Bezugsquelle für 60mm kürzere Federn?
(Ansonsten bleibt nur der Einsatz von Brenner und Flex-was ich nicht bevorzuge, da die Gefahr besteht das der erhitzte Teil der Feder versprödet...)
Edit: Es geht um eine R80 RT Monolever von 1987
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich müsstest Du zunächst die (minimale) Blocklänge bestimmen .
Blocklänge + Federweg + Vorspannung ergibt, dann den Bereich sinnvoller Federn.
Die von Wirth könnten also durchaus noch im brauchbaren Bereich liegen.
 
Wenn Du mich meinst: ich müsste meine Glaskugel fragen.....:D
Nur mal nebenbei gefragt: wieso kümmerst Du Dich um sowas wie die Federn hinterher ?
 
Weil das eine Aufgabe ist, die in jedem Fall durch Werkzeugeinsatz lösbar sein wird.
Ich fände es aber besser, wenn ich passende, gut gewickelte und etwas progressivere kaufen könnte.
edit: Ich bin auch davon ausgegangen , dass es soetwas gibt...
edit2:....für unter 300€
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tiefton,

Meine Standrohre wurden 85mm gekürzt und jetzt mit Motto Guzzi lemans Federn ausgestattet die 470mm lang sind (Original sind 560mm). Da diese wesentlich straffer sind als die originalen durften die nur noch 1cm aus den Standrohren überstehen. Die Vorspannung hat bei mir ausgereicht.
Herr Wirth hat mich hier kompetent beraten. Er wird hier sicherlich auch eine Lösung für dich finden.
Und nur weil die Standrohre 60mm gekürzt wurden heißt das nicht, dass auch die Federn 60mm kürzer sein müssen, da die neuen Federn um einiger progressiver sind.

Also wie Franco sagt, müssen die Federn nicht unbedingt von einer BMW sein.

Messe deinen Außen-, Innendurchmesser und die Länge deiner Federn und ruf nochmal an.
 

Anhänge

  • IMG_4775.jpg
    IMG_4775.jpg
    276,6 KB · Aufrufe: 122
  • IMG_4776.jpg
    IMG_4776.jpg
    147,7 KB · Aufrufe: 119
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich nicht gesagt. Ich habe eine Frage gestellt. Am "?" (Satzende) erkennbar.
 
Hallo Tiefton,

Meine Standrohre wurden 85mm gekürzt und jetzt mit Motto Guzzi lemans Federn ausgestattet die 470mm lang sind (Original sind 560mm). Da diese wesentlich straffer sind als die originalen durften die nur noch 1cm aus den Standrohren überstehen. Die Vorspannung hat bei mir ausgereicht.
Herr Wirth hat mich hier kompetent beraten. Er wird hier sicherlich auch eine Lösung für dich finden.
Und nur weil die Standrohre 60mm gekürzt wurden heißt das nicht, dass auch die Federn 60mm kürzer sein müssen, da die neuen Federn um einiger progressiver sind.

Also wie Franco sagt, müssen die Federn nicht unbedingt von einer BMW sein.

Messe deinen Außen-, Innendurchmesser und die Länge deiner Federn und ruf nochmal an.
Vielen Dank für Deinen Tipp - ich werde es beherzigen
 
....die Standrohre sind 60mm gekürzt. Nun stoße ich auf Probleme bei der Suche nach den entsprechenden Federn.
Wirth hat nach eigener Angabe nur welche die 40mm kürzer sind und Wilbers nur die originalen Federn.
Kennt jemand vieleicht eine Bezugsquelle für 60mm kürzere Federn?
(Ansonsten bleibt nur der Einsatz von Brenner und Flex-was ich nicht bevorzuge, da die Gefahr besteht das der erhitzte Teil der Feder versprödet...)
Edit: Es geht um eine R80 RT Monolever von 1987

Hi,

ich hab mir meine Gabelfedern von HH Racetech kürzen lassen.

Gruß, Michael
 
Was hat das kürzen der Federn gekostet?
Das Problem der weichen Original Federn bleibt nach dem kürzen aber erhalten.

30€ wenn ich mich noch recht erinnere. Die Federrate sollte natürlich stimmen, auch wenn die Feder hinterher etwas härter wird, weil weniger Windungen. Ich habe bei den GoldWing Gespannfedern daher den Teil mit den engeren Windungen entfernen lassen - rechts sieht man noch die letzten engen Windungen.
Davon abgesehen wäre es mal interessant, wenn es von den Federherstellern eine Liste gäbe, in der die Maße der lieferbaren Federn aufgeführt sind - aber das rücken die wohl aus gutem Grund nicht raus ;)

24759202ss.jpg
 
Wie wird die Feder denn härter nachdem man einen Teil entfernt?

30€ da kann man echt nicht meckern.
Die Federhersteller werden die Daten noch rausrücken, das stimmt.
Ich habe bei Wirth angerufen und er hat dann ein paar verschiedene genannt die von den Abmessungen passen.
 
Verbieg mal ein 6m langes Moniereisen auf ganzer Länge und anschließend ein 1m langes aus demselben Material - dann weißt du was gemeint ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du weißt schon, dass du horizontalen nicht mit vertikalem Druck vergleichen kannst.
Die Feder lässt sich nach dem kürzen genauso "leicht" zusammendrückten wie vorher.
Wenn die Feder eine lineare Kennlinie hat kann man daraus nicht einfach eine progressive machen.
 
Bei gleicher Kraft taucht die Gabel weniger ab- es gibt sogar eine Formel mit der man errechnen kann wieviel weniger..

Edit: Nimm dir mal eine Gabefeder und stell mal ein definiertes Gewicht drauf...dann schneide aus der Feder ein Stück von sagen wir mal..3cm raus. Wenn du jetzt das gleiche Gewicht drauf stellst wird die Feder deutlich weniger zusammen gedrückt.
Neben dem Elastizitätsmodul (Materialimmanent) ist auch die Anzahl der Wicklungen eine Einflussgrösse für die Härte
 
Zuletzt bearbeitet:
nein, den zu verfügung stehende federweg geringer. die härte bleibt gleich.
"kürzen" bedeutet Windungen herausnehmen. Also wird die Feder härter.
Natürlich ist auch der Federweg geringer, die Feder ist ja kürzer.

Vor langer Zeit waren mir meine Gs Federn zu weich, dann hab ich sie gekürzt und dafür die Hülsen verlängert, so dass die Höhe wieder identisch war.
Mit dem Ergebnis einer etwas härteren Gabel.
Es gibt da Formeln für Federn und der Federhärte in Abhängigkeit des Materials, des Federdurchmessers des Drahtdurchmessers und der Anzahl der Windungen, da kann man den Einfluss der fehlenden Windungen gut nachvollziehen.
Grüße
Ulli
 
Zurück
Oben Unten