Lenkerhalter-Verschraubung

Elmar

Fahrer und Schrauber
Seit
15. Okt. 2009
Beiträge
4.797
Ort
Donauwörth
Das stimmt doch so nicht, oder?

Lenkerhalter falsch.jpg

Ist wohl falsch verschraubt.
Ich kenne es nur so, dass jeder Lenkerhalter eine kurze und eine lange Gewindestange hat.
Bei welchen Modellen war das so?

Nur vier kurze Gewindestangen gab es z.B. an G/S. (Da aber nur in schwarz).
 
Hallo Elmar,

von welcher BMW reden wir? Bei der RxxR z.B. sind beide Gewindestangen pro Klemmbock gleich lang.

Gruß,
Florian
 
RxxR, also Paralever grundsätzlich, sieht doch sowieso ganz anders aus.

Es geht um Fahrzeuge vor Bj. 80, eben da wo ich mich nicht so gut auskenne.
 
Hallo Elmar

Vielleicht /5 Mod ?

Die hatten ja noch nicht das Instrumentengehäuse dessen Halter hier mit dem langen Gewindeteil verschraubt ist.
 
Auch /5, alles vor der Prallplatte.

Der lange Bolzen gehört nach vorne wegen der Gummis des Instrumententrägers.
 
Die /5 hatte aber keine Gummis für Instrumententräger.
Die Dinger müßten aber bis Bauj. 1984 gehen. Also mit Prallplatte.

Manfred
 
Das stimmt doch so nicht, oder?

Anhang anzeigen 163194

Ist wohl falsch verschraubt.
Ich kenne es nur so, dass jeder Lenkerhalter eine kurze und eine lange Gewindestange hat.
Bei welchen Modellen war das so?

Nur vier kurze Gewindestangen gab es z.B. an G/S. (Da aber nur in schwarz).

Wieso sind hier unterschiedliche Gewindelängen in den beiden Klemmböcken?
Wäre mal interessant, die beiden oberen Klemmböcke ohne die unteren hier rein zu stellen. Die originalen Gewindebolzen haben nämlich in der Mitte kein Gewinde. Falls das hier der Fall wäre, hat jemand eine Gewindestange verwendet. Nebenbei bemerkt (weil hier immer wieder Gewindestangen anstelle der Gewindestifte verwendet werden): Die Gewindestifte haben 8.8er Festigkeit und die Baumarktgewindestangen sind aus besserem Gießkannenblech.
Und ja: Die Gewindestifte im oberen Klemmbock der /5 sind gleich lang und müssten dasselbe Überstandsmaß von 47-49mm vom hinteren Stift der /6 + /7-Klemmböcke haben.
Reicht das?
Gruß
Wed
 
Das Oberteil der Klemmböcke hat die Teile-Nr. 31422000391 und findet Verwendung in den Modellen 50/5 bis 90S von 8/69 bis 7/80.

Bei den /5 braucht man nur 4 kurze Bolzen, da sie nur durch die obere Gabelbrücke müssen.

Ab /6 braucht man vorne 2 längere Bolzen, da der Instrumentenhalter unter der Gabelbrücke in Schwingungsdämpfern gelagert ist.

Und diese Dinger sind nun mal dicker als Briefmarken.
 
Das Oberteil der Klemmböcke hat die Teile-Nr. 31422000391 und findet Verwendung in den Modellen 50/5 bis 90S von 8/69 bis 7/80.
Ab /6 braucht man vorne 2 längere Bolzen, da der Instrumentenhalter unter der Gabelbrücke in Schwingungsdämpfern gelagert ist.

Und diese Dinger sind nun mal dicker als Briefmarken.

Die 90S hatte eigene Klemmböcke und damit eine abweichende Teilenummer 1 232 924. Die Oberteile hatten auf der Oberseite eine polierte Rippe und waren sonst schwarz. Gut erkennbar im Prospekt.
Die Längendifferenz der unterschiedlich langen Gewindestifte resultiert aus der Länge der Buchse 1 232 241 und der Materialstärke der beiden Blechkappen 1 232 243, mit denen der Halter für das Kombiinstrument an der oberen Gabelbrücke befestigt ist.:oberl:
Gruß
Wed
 
Hallo,

vielen Dank für die Informationen!
Natürlich sind es Gewindebolzen (oder -stifte), haben also kein durchgängiges Gewinde. Die kurzen Bolzen haben ein Überstandsmaß von 47 mm, die langen 57 mm.
 
Zurück
Oben Unten